135

Die Heizung der warmen Aquarien und Ter­rarien muss noch weiter fortgesetzt werden, da die Nächte trotz der warmen Mittagssonne noch recht kalt sind und die Zimmer infolgedessen nachts stark ahkühlen.

Monatskalender für Geflügelzüchter.

Im allgemeinen gelten für den Februar noch dieselben Vorschriften wie im Monat Januar. So­bald die Tage wärmer werden, kann man schon die gründliche Frühjahrsreinigung vornehmen. Der ganze Stall wird gründlich gesäubert, die Sitz­stangen, Nester u. s. w. mit einer scharfen Bürste ausgeseift. Nachher bestreicht man Alles mit einer Kalklösung, der man ein Desinfektionsmittel zu­setzt, wie I.ysol, Creolin oder dergl.

Wenn nicht gar zu strenge Kälte herrscht, lässt man die Tiere ins Freie.

Die jungen Hähne kann man jetzt wieder zu den Hennen lassen.

Das Wassergeflügel beginnt jetzt auch schon mit dem Eierlegen. Um ein Verschleppen der Eier zu verhüten, lässt man die Tiere, welche ein legreifes Ei in sich haben, was man ja leicht durch Befühlen erkennen kann, morgens so lange im Stall, bis sie abgelegt haben. Wenn das Befühlen täglich in ruhiger Weise vorgenommen wird, pflegen sich die Vögel bald daran zu gewöhnen und lassen sich das Anfassen ruhig gefallen.

Es empfiehlt sich, von sämtlichem Geflügel Bruteier zu sammeln, da man im März schon für Frühbruten Brüterinnen setzen kann.

Offene Fragen

von allgemeinem Interesse.

Frage 16. Einige meiner Hühner schnappen beständig nach Luft und ist ihnen der Schnabel mit Blut besudelt. Ich stehe der Sache ratlos gegenüber.

Antwort auf Frage 16. Die Tiere haben die Diphterie und zwar schon in dem Stadium, dass Heilung ausgeschlossen, deshalb töten und vernichten Sie die Tiere sofort, um Ansteckung zu verhindern. Die Krankheit entsteht häufig durch vernachlässigten Nasenfluss. Die Tiere sind heiss, atmen mit dem Schnabel und zehren schnell ab. Im Anfange der Krankheit ist Heilung möglich. Das Tier wird abgesondert und die Rachenhöhle

Wasserrose", Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Dresden.

Vereinslokal: »Stadt Romi. Niederschrift der 11. Monatsversainmlung am 2. Februar iyoi. Der Vorsitzende eröffnet 9.10 Uhr die Versammlung. Anwesend 24 Mitglieder, ein Gast. Die Niederschrift der letzten Monatsver- sammlung wird verlesen und genehmigt. Eingänge. Neuanmeldungen haben eingereicht die Herren Kaufmann Paul Schwarzer, Werkführer Gust. Waen- tig, Dr. med. Curt Gerstenberger, Dr. med. Willy

täglich mehrmals mit Zitronensäure ausgepinselt. Auch soll sich das Auspinseln des Schnabels und der Nasenlöcher mit Petroleum bewährt haben.

Frage 17. Wie kann man sich eine gute Aquarien-Heizung billig selbst anlegen ?

Antwort auf Frage 17. Wenn Sie uns keinerlei Andeutung machen Uber die Beschaffen­heit, Grösse u. s. w. Ihres Aquariums, so können wir Ihnen die gewünschte Anleitung nicht geben, wir können doch unmöglich alle vorgeschlagenen Heizvorrichtungen anführen. Am ehesten kommen Sie wohl zum Ziel, wenn Sie sich dort an den Verein »Nymphaeat, Hotel »Herzog Ernst«, Georgenstr., wenden, einer der Herren wird Ihnen wohl mit Rat und That beispringen.

Krage 18. Wie behandelt man die Schleier­schwanzarten vor und während der Laichzeit, wie verfährt man bei der Aufzucht der Jungen f

Briefkasten.

J. S. in Holtenau. Nehmen Sie in Ihr Aquarium als Bodengrund keine Schlammerde, sondern gewöhnliche Gartenerde mit etwas Lehm und vielleicht auch Torfstückchen vermischt. Dar­über eine Schicht reingewaschenen weissen Sand, etwa 34 cm hoch. Schlamm enthält allerlei tierische ((rganismen, die das Wasser verunreinigen und unter Umständen auch den Bewohnern schäd­lich sind.

B. K. in Blankenese. Spalierobstbäume, die durch die Wärme des Hauses zum Treiben kommen, müssen durch Matten vor Nachtfrost ge­schützt werden. Am bequemsten sind Strohmatten, die Uber dem Spalier so befestigt werden, dass sie rouleauxartig auf und nieder gerollt werden können.

Frl. T. in Würzen. Sie können jetzt noch Maiglöckchen treiben. Kultur Seite 682 des vori­gen Jahrganges.

A. W. in Waldheim. Sie meinen wohl die Glycine (Glycine sinensis). Dieselbe vermehrt man nur durch Stecklinge. Man schneidet im Frühjahr einen Zweig und entfernt alle 23 Augen ein etwa I cm breites Stückchen Rinde rund um den Stamm. Den Zweig deckt man hierauf mit Erde zu und hat man dann im Herbst junge Pflanzen.

Th. R. in Godesberg. Sehr empfehlens­wert sind die Erdbeeren König Albert, Kaisers Sämling, Lucida perfecta und Noble.

Meyer. Die Abstimmung ergiebt für sämtliche Herren Aufnahme und die anwesenden Herren Dr. Gerstenberger und G. Waentig werden vom Vorsitzenden als neue Mitglieder begrüsst. Laut Uebersicht ergiebt sich für den I. Febr. d. J. ein Kassenbesland von 144,17 M. Das Vereinsorgan soll in Zukunft den Mitgliedern sofort nach Ein­gang zugehen. Herr Moeller verliest aus dem »Korrespondenzblatt für Fischzuchten eine im Fragekasten betr. Blattes gegebene Antwort auf eine Anfrage in Bezug auf Uinfärbung der Gold­fische. Es wird dem Fragesteller u. a. mitgeteilt,

Vereins - Mitteilungen.