Vereins - Mitteilungen, ^^^^^^j^gt

Verband der Aquarien- und

Terrarien - Freunde.

(Vereinigung von Vereinen und Einzel-Liebhabern.)

Mitteilung des Vorstandes.

Wir können unseren Herren Mitgliedern be schaffen:

Makropoden, per Paar 1,50 M. (laichfähige, schön entwickelte Tiere vom vorigen Sommer.)

Versand gegen Nachnahme. Porto und Ver­packungskosten zu Lasten der Besteller.

Der Verbands-Vorstand. I.A.: Heinr. Becker, Vorsitzender. Darmstadt, Inselstr. 15.

Fragekasten.

, (Auskunftsstelle fitr Mitglieder des Verbandes.)

Kann man Wasserschierling als Aquarien- pflanze benutzen oder ist derselbe fitr die Fische schädlich ?

Den echten Wasserschierling (Ciaita virosa) können Sie als Sumpfpflanze ohne Schaden fttr Wasserbewohner verwenden, da die lebende Pflanze ihren Giftstoff, welcher hauptsächlich in der Wurzel enthalten ist, nicht an das Wasser abgiebt. Aber wozu wollen Sie durchaus eine solch giftige Pflanze ins Haus bringen f Wir raten dem Laien dazu ebenso wenig, als zum Halten von Kreuzottern. Durch Zufall kann zu leicht ein Unglück ange­richtet werden, wir haben doch genug andere und schönere Pflanzen; Schierling wird sehr bald zu sperrig und wüst für ein Aquarium.

Wovon leben junge, soeben dem Ei ent­schlüpfte Ringelnattern?

Anfangs nehmen die kleinen Nattern gar keine Nahrung zu sich, wachsen aber trotzdem, da sie aus dem Ei noch so viel Baustoff für ihren Körper mitgebracht haben. Spät ausgeschlüpfte Tierchen verkriechen sich sogar sogleich zum Winterschlaf und beginnen erst im nächsten Frühjahr zu fressen. Die erste Nahrung besteht in Kaulquappen, kleinen Fischen und ganz kleinen Fröschen etc. Man will auch beobachtet haben, dass sie Insekten und Würmer aufnehmen. Letzteres ist jedoch nicht ganz sicher nachgewiesen.

Wie kann man sich erklären, dass die Wasserschnecken, mit dem Gehäuse nach unten, an der Wasseroberfläche hingleiten können? Die Wasserschnecken können durch Einatmen von Luft bewirken, dass sie nur ganz wenig spe- zifisch schwerer sind als das Wasser, also fast von selbst in jeder Lage im Wasser verharren. Haftet das Tier nun mit dem Fusse an der Oberfläche,

so werden Sie beobachten können, dass der Fuss etwas nach der Mitte zu vertieft ist, etwa wie eine hohle Hand; dadurch wirkt der Fuss des Tieres einem Kahn vergleichbar. Die Fortbewegung ge­schieht durch wellenförmige bezw. wurmförmige Bewegungen der Kahn- resp. Fussränder.

Ulva",

Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Kiel.

Vereinslokal »Deutsche Reichshallen«. Sitzungen am zweiten Freitag jeden Monats. Monatsversammlung am 10. Mai 1901. An­wesend sind 16 Mitglieder und 8 Gäste. Eröff­nung der Sitzung 9 Uhr. Die Bilder von der »Ulva«-Ausstellung gelangen an die Besteller zur Verteilung. Der Gärtnerverein teilt mit, dass der »Ulva« 50 Mark zur Deckung der Ausstellungs- Transportkosten überwiesen sind, gleichzeitig er­folgt die Uebersendung des der »Ulva« erteilten Diploms. »Triton «-Berlin schickt Versammlungs- Einladung, der Verbands-Vorsitzende diverse Mit­gliederverzeichnisse der Verbandsvereine, den mit dem Verlag der »Nerthus« abgeschlossenen Ver­trag, eine Einladung zum Verbandstage und eine Offerte Uber Terrarientiere. I >as Protokoll der letzten Sitzung wird verlesen und genehmigt. Ein Herr wird als Mitglied aufgenommen. Das Wort erhält sodann Herr Branddirektor Freih. v. Moltke zu einein Vortrage Uber das Thema: »Wie kann sich Kiel auf billige Weise ein Aquarium ein­richten ?« Der Herr Redner entwickelt in anschau­licher Weise seine (gesetzlich geschützte) Idee, die darin gipfelt, das Aquarium in einem Gebäude unterzubringen, welches die Form eines 3040 m langen Walfisches erhält, um I. der Konstruktion wegen den Bau weniger kostspielig zu gestalten und 2. eine originelle Sehenswürdigkeit zu schaffen. Der Vortrag, welcher zugleich einen Kostenanschlag und eine Rentabilitätsberechnung des Aquariums brachte, wurde durch mehrere Zeichnungen er­läutert und erregle das lebhafte Interesse der Ver­sammlung. Nachdem der Herr Redner seine Aus­führungen geschlossen und der I. Vorsitzende Herrn von Moltke den Dank des Vereins für seinen fesselnden Vortrag ausgesprochen hatte, eröffnete sich eine lebhafte Diskussion über den Gegen­stand, welche schliesslich den Beschluss zeitigte, die Aquarium-Frage wieder auf die 'Pagesordnung der nächsten Versammlung zu setzen, um das Für und Wider der Sache reiflich erörtern zu können. Desgleichen wird die Angelegenheit durch Berichte mit Abbildungen in der Kieler Tagespresse dein weiteren Publikum Kiels bekannt gegeben werden. Als nächste Exkursion der »Ulva« wird eine Tour nach dem Schulensee am Himmelfahrtstage fest­gesetzt. Eine Bestellung von Fischen gelangt zur Erledigung. Das Mitgliederverzeichnis des Vereins wird den anwesenden Herren Mitgliedern aus­gehändigt. Nach Schluss des offiziellen Teils der Sitzung, der um 11 Uhr erfolgte, hielt ein guter Trunk die Mitglieder noch lange beisammen. K. R.

Bei sämtlichen Original-Artikeln ist Nachdruck verboten.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Hermann ßolau. Druck und Verlag: Chr. Adolff, Hamburg-Altona. Adresse für RedaklioL und Verlag: Ottensen, Arnoldstr. 6.