dann in Be- uiussciii längst viere, in denen Krammetsvögel ~m Sommer die pfeifen. Eine t absolut nicht ojährige genaue (eviere beweist, t sich vielmehr anach, ob die

H. W. . (Orig.) »In sagt das Volk II drei Kreuze, id Rübezahl bei Bildfläche er- t sehr gut, und wenn ich sah, utter hinunter- Ueschmack sich eder an wilden ngen hatte. Vor ssem Jahrgange ng über »Das erwähnt, wie (ich vollständig erstenmehl und n, welches ich tieg nahm, frißt auptfutter. Als daneben Mehl- iderl>eeren (im und möglichst in Ermangelung mzeit ist, selbst Geschinacksver- Besten geben, l junges, wildes Tierchen hatte r eingemachtes zufällig, wie es > Stück gekoch­fraß. Da habe als die Gelegen- solches Stück »rnickel fraß es gen Buntspecht id Jahren einem ägel unterhielt, zu meinem Er- e hingeslreuten Hugo Otto.

*****

ust liegt eine E. Zerneckes d Terrarien-

das anerkannt gewaltig im Auf-

ifft, können wir jitten, von dem hullze - Dresden

ractwortlich.

Illustrierte Wochenschrift

für Freunde aller Zweige der biologischen Naturwissenschaften

für Liebhaber von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, Aquarien und Terrarien, für Sammler aller naturwissenschaftlichen Objekte.

No,

"~ ~ -m**mm --mv-^m -mt -mu-mm ^ *m ^mvTmr w ^ mm im -mm ^-*m mm^mm mm-mm mm- Mm mm-mmw m%-wm~ w-w w m* mm-'wm ' ' <-v-^ ^ .

4»- j Sonntag, den 29. November 1903. » 5- Jahrgang. Der Afrikareisende und seine Haustiere.

Von Prof. Dr. O. Böhm.

iburg-Altona. .6.

Auf seiner Reise durch Südafrika in den Jahren 17821785 führte der französische Naturforscher Le VAILLANT bei seinen drei großen, mit Ochsen bespannten und von Hotten­totten geleiteten Wagen auch mehrere Hunde verschiedener Art und Größe, einen zahmen Affen von der Art der Paviane und einen Hahn mit sich. Die Notwen­digkeit der Hunde begreift man leicht, wenn man an ihre Treue und ihren Spür­sinn denkt, aber was sollten Affe und Hahn nützen ? Sie hatten für den Ge­lehrten wie für seine Hottentotten eine große Bedeutung.

Der Affe diente gleichsam als Pro- biermamsell. Denn wenn die Reisenden Wurzeln, Knollen oder Gemüse irgend welcher Art fanden, das sie nicht kannten, so legten sie es dem Affen vor. Wenn er davon mit Behagen, so konnten Sle , ohne erst lange auf die Folgen bei mm zu warten, ganz sicher sein, daß das betreffende Gewächs auch für sie selbst genießbar und unschädlich sei. A'le angestellten Proben erwiesen die Untrüglichkeit der Affenentscheidung. Daneben zeigte »Kees«, wie der Affe h ena nnt wurde, eine Wachsamkeit, welche die der Hunde weit übertraf. Jede durch die Annäherung von Tieren oder Men­schen dem Lager drohende Gefahr wit­

terte er früher als die Hunde, sodaß selbst diese sich nach und nach gänzlich auf ihn verließen und sich ruhig dem Schlafe hingaben. »Aber so oft er sie aufschreckte, waren aller Augen sogleich auf ihn gerichtet, und ein bloßer Blick von ihm oder eine Bewegung seines Kopfes war hinreichend, ihnen die Seite, von welcher der Feind sich näherte, an­zudeuten und sie dahin rennen zu lassen.« Denn er selbst blieb als großer Feigling zurück und verkroch sich bei der ge­ringsten Gefahr.

Und der Hahn f Er war die allge­meine Weckuhr. Vaillant benutzte näm­lich besonders gern die frühen Morgen­stunden zum Wandern. Da nun aber die Zubereitung des Frühstücks, das Einfangen und Anspannen der Ochsen, sowie das Einpacken des Zeltes und der Kochgeräte viel Zeit erforderte, so mußte man damit schon vor Sonnenaufgang beginnen. Die Hottentotten aber schlie­fen in der ersten Zeit oft bis in den Tag hinein, und Vaillant machte es nicht anders, sodaß sie oft genug das Lager erst verließen, wenn die Sonne schon hoch am Himmel stand. Was war da zu machen f Vaillant fand Rat. Auf den letzten Burengehöften, die sie passierten, kaufte er einen Hahn und hatte sich in der Zuverlässigkeit dieses Weckers auch