Illustrierte Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde,
für Liebhaber von Aquarien und Terrarien,
von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaftlichen Objekte.
No. 14. J Altona/Kiel, den 10. Juli 1904. I 6. Jahrgang.
Zu Ernst Haeckels „Kunstformen der Natur." *)
Meinem Jungen zur Einsegnung. Von George Paul Sylvester=Cabanis, Berlin.
T/ unstkammern schließ ich dir auf, mein Knabe, X\. Schatzkästen öffne ich. Komm und schau 1
Bist du brav, so brauchst du die Augen, Schlürfst dir voll Schönheit das junge Herz!
Wunderwerke glaubst du zu schauen, Wähnst zu träumen und wagst nicht zu trauen. Welch eine Fülle an feinen Formen ! Welch ein Schmelz in den schimmernden Farben! Welch ein Reichtum, welch ein Reiz!
Zierlicheres Schmuckwerk schweißte kein
Goldschmied; Bunt'res Gewirke webte kein Weber; Steinmetz nie zarteren Zierrat (netzte; l.eicht're Gewinde kein Gärtner wand.
Willst du nun wissen, wer diese zarten, Zierlichen Zauberformen erfand ? — Unscheinbare Urschleimwesen, Winzige Wesen, Tiere nicht, noch Pflanze, Schufen, was du Schönes schaust. Schleimklümpchcn flochten aus Kieselschlick Krönlein and Krüglein, Kännchen und Körbchen: Strahlinge heißt sie der wissende Weise. Schleimklümpchcn fügten aus feinstem Kalkschlamm Schlichen und Schiisselchen, Schachteln und
Schränklein : Kämmerlinge nennt sie der Kenner. Schleimklümpchen stickten aus schimmernden Stoffen Schleier und Schleppen den schönen Medusen, Fahnen und F'albeln den Secaneinonen.
Kreidekiisten, Korallenbänke Sind geschichtet aus solchen Schätzen. ' iei in den Tiefen der tiefsten Meere, "och auf den höchsten Höhen der Berge 1 reiben die Künstler ihr wunderlich Wesen, l'ilz und Palme, Wurm und Weihe,
*) Mit Erlaubnis des Dichters dem »Bücherfreund« vom 5. Juni d. [., der Beilage zum »Volks- erziehen (Berlin : W. Schwaner)entnommen. D.Red.
Fisch und Falter, Maus und Mensch, Alles, was lebt und liebt, ist ihr Werk. Unbewußt werden sie, unbewußt wachsen Unbewußt wirken sie all ihre Wunder.
Weises Wählen und Wägen wirkte Manches, das schön uns schien und schein Aber das Echte, das Ewig-Schöne, Wirkt nur die unbewußte Kraft. Wisse ! Sie wohnt im Urschleimwesen, Wie in des machtvollsten Meisters und Me Breiter gewaltig wogender Brust. Und sie heißen bald Sinn sie, bald Seele, Heißen sie Geist und heißen sie Gott. Welie dem, der in Worte sich einwühlt! Worte sind Spiel; Worte sind Spott.
sehen
Fig. 4. Ceratocorys horrlda (Stein). Klischcl'ild aus Haeckels »Kunstformen der Natur«