Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern.
Nr. 81.
Band XXXVI. Ausgegeben am 22. August 1905. Heft 4.
BERICHT
über die
dritte Zusammenkunft der Freien Vereinigung der systematischen Botaniker und Pflanzengeographen zu Wien am 14. und 15. Juni 1905.
Diesmal hatte sich die »Freie Vereinigung« dem 2. Internationalen botanischen Kongreß angeschlossen, welcher in Wien vom 11.—18. Juni tagte. Für die selbständigen Sitzungen der verschiedenen botanischen Gesellschaften war als Verhandlungstag Mittwoch, der 14. Juni, ausersehen worden.
Die »Freie Vereinigung« hielt ihre Tagung ab im Hörsaale des prächtigen neuen botanischen Instituts, welchen Herr Prof. von Wettstein in liebenswürdigster Weise zur Verfügung gestellt hatte.
In Anbetracht der großen Zahl der angemeldeten Vorträge begann die Sitzung schon um 9 Uhr. Herr Engler, der den Vorsitz führte, begrüßte zunächst Herrn Prof. Schiffner, welcher in Vertretung des durch mannigfache Kongreßgeschäfte verhinderten Prof. von Wettstein als Geschäftsführer fungierte und nach einer kurzen Begrüßungsansprache am Vorstandstische Platz nahm.
Herr Engler kündigte darauf an, daß man auf die geschäftlichen Vorlagen später zurückkommen werde, und legte zunächst der »Vereinigung« eine Anzahl Neuerscheinungen systematischer Natur vor, z. B. die demnächst erscheinenden Hefte der »Natürlichen Pflanzenfamilien« und des ^Pflanzenreich« (21. A. Engler, Araceae-Pothoideae, 22. F. Pax und It. Knuth, Primulaceae).
Es folgten dann folgende wissenschaftlichen Vorträge: F. FEDDE-Berlin: Die geographische Verbreitung der Papaveraceae. N. WiLLE-Christiania: Über die Einwanderung des arktischen Florenelements
in Norwegen.
L. Adamowic: Die Entwicklung der Balkanflora seit der Tertiärzeit.
E. Gilg: Über den behaupteten Parallelismus der Silenaceen (Caryophylla-
ceen) und der Gentianaceen und über neuere Systembildungen.
Botanische Jahrbücher. Beiblatt Nr. 81.