Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern.

Nr. 8:t.

Band XXXVII. Ausgegeben am 22. Dezember 1905. Heft 2.

Die nördamerikanischen Saxifraginae und ihre Verwandt- schafts-Verhältnisse in Beziehung zu ihrer geographischen

Verbreitung.

Von

Carl Otto Rosendahl.

Mit Tafel IV und V.

Einleitung.

Einen wichtigen Bestandteil der Gebirgsfiora der nördlichen Halbkugel liefert die Familie der Saxifragaceen, und zwar ist es die Unterabteilung der' Saxifraginae, auf welche die Hauptmasse der Arten fällt. Die Saxi­fraginae sind auf Europa, Asien und Amerika reichlich verteilt, mit der bemerkenswerten Erscheinung, daß auf den zwei erstgenannten Kontinenten nur Saxifraga und Chrysosplenium , in Asien auch noch B'ergeniä, die tonangebenden Gattungen sind, während in Amerika eine ganze Anzahl von kleineren Gattungen auftritt.

Diese drei Erdteile haben zwar einige Arten gemeinsam, viel auffallender aber ist die bedeutende Zahl von Endemismen, die jeder von ihnen besitzt.

Wie zu erwarten ist, zeigen die asiatischen Saxifraginae auf der einen Seite nahe verwandtschaftliche Beziehungen zu den europäischen und auf der anderen zu den nordamerikanischen, während zwischen Europa and Nordamerika wenig Übereinstimmung besteht.

Diese Verwandtschaft zwischen Asien und Nordamerika äußert sich nicht nur in den zwei vorhin erwähnten Gattungen, Saxifraga, und Chry­sosplenium, sondern auch in anderen Zweigen der Gruppe, welche auf beiden Kontinenten entwickelt sind.

Dabei zeigt sich in beiden Gebieten eine reiche Entfaltung von ende­mischen Arten; und da der Endemismus, was die Gattungen anbetrifft, viel bedeutender in Amerika als in Asien ist, so wird man annehmen müssen, daß die Entwicklung in Amerika sehr lange unabhängig von der asiatischen vor sich gegangen ist.

Da noch keine Darstellung der Verwandtschaftsverhältnisse aller nord­amerikanischen Saxifraginae und ihrer Beziehungen zu den asiatischen

Botanische Jahrbücher. Beiblatt Nr. 83. a