Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern

Nr. 114.

Band L. Ausgegeben am 5. Mai 1914. Heft 5.

Beiträge zur Kenntnis der brasilianischen Manihot-Arten.

Nach dem von L. Zehntner in Bahia gesammelten Material 1 )

von

E. Ule.

Das Material zu den in Folgendem beschriebenen Manihot- Ar'ten ist von Herrn Dr. L. Zeiintner auf einer Studienreise in Bahia in den Jahren 19111913 gesammelt worden, auf der er besonders den Kautschuk liefernden und den verwandten Arten seine Aufmerksamkeit gewidmet hat.

Im Jahre 1906 bis 1907 hatte ich selbst die Kautschukdistrikte Bahias besucht. Da die Zeit damals eine beschränkte war, so sind von mir vor­zugsweise die Kautschuk liefernden Manihot-Arten berücksichtigt worden, und es sind damals drei Gebiete mit besonderen, neuen Arten festgestellt worden. Es waren Manihot dicliotoma, heptaphylla und piauhyensis. Diese einen guten Kautschuk liefernden Manihot-Arien sind dann auch in den afrikanischen Kolonien angebaut worden, allerdings vielfach mit wenig Erfolg, weil man vermutlich das trockene Steppenklima, welches diese Arten bedürfen, nicht genügend in Rechnung gebracht hat.

Auf meiner Reise in Bahia waren mir schon verschiedene andere Manihot, welche angepflanzt worden waren, gezeigt worden; dieselben konnten von mir aber wegen Mangels an Blüten nicht berücksichtigt werden. Durch das Material von Zeiintner hat sich nun herausgestellt, daß in den Hochebenen von Bahia noch eine Anzahl kleiner, baumartiger Manihot- Arten vorkommen, welche zum Teil miteinander nahe verwandt sind. Die Sammlung von L. Zehntner enthält 30 Nummern und ergab zwölf neue Arten, eine schon von Herrn Labroy beschriebene Art und einen Bastard.

1 (7a) 2 ). Manihot cuneata Ule n. sp. Raini juniores, petioli et partes inflorescentiae dense ferrugineo-tomentosi. Petioli inferiores limbo longiores; limbus profunde 35-palmatim partitus; laciniae firme membranaceae, supra subglabrae vel ad nervös tomentellae, subtus praesertim ad nervös

1) Das gesamte Material ist dem Botanischen Museum zu Berlin übergeben worden.

2 ) Die eingeklammerten Nummern geben die Stelle an, wo die Arten nach dem System von F. Pax »Pflanzenreich IV. 147, II Euphorbiaceae-Adrianeae« einzureihen sind,

Botanische Jahrbücher. BeiWatt Nr. 114. a