Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern
Nr. 115.
Band LH. Ausgegeben am 24. November 1914. Heft 1/2.
BERICHT
über die
elfte Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und systematische Botanik
zu Berlin am 7. und 8. Oktober 1913.
Mit 1 Karte im Text.
Wie in den Vorjahren tagte die Freie Vereinigung auch 1913 gemeinsam mit der Deutschen Botanischen Gesellschaft und der Vereinigung für angewandte Botanik.
Schon am Sonnabend, dem 4. Oktober, fand in dem Restaurant Altbayern in der Potsdamer Straße in Berlin die Begrüßung der Teilnehmer an den botanischen Versammlungen statt, die sehr zahlreich besucht war.
Am Sonntag, dem 5. Oktober, wurde ein Ausflug nach dem Staatsreservat am großen Plagefenn bei Chorin unternommen. Trotz des sehr schlechten Wetters beteiligten sich etwa 20 Personen, die mit der Bahn 8 41 vorm. vom Stettiner Bahnhof nach Chorin fuhren.
Hier warteten Leiterwagen und brachten die Teilnehmer nach den Plagebergen; von dort aus wurde unter Führung des Herrn Dr. Ulbrich das Reservat eingehend besichtigt. Wiederum mit Leiterwagen wurde Kloster Chorin erreicht, wo zunächst das Mittagessen eingenommen wurde. Sodann fand unter Führung des Herrn Forstmeisters Dr. Kienitz eine Besichtigung der Klosterruine Chorin und des reichhaltigen Forstgartens statt. Von Bahnhof Chorinchen traten die Teilnehmer die Rückfahrt nach Berlin an.
Abends war zwanglose Vereinigung im Restaurant Altbayern.
Am Montag, dem 6. Oktober, hatte die Deutsche Botanische Gesellschaft ihre Generalversammlung im Großen Hörsaal des Kgl. Botanischen Museums, an der sich auch zahlreiche Mitglieder der Freien Vereinigung beteiligten. Um 12y 2 Uhr wurde gemeinsam das Mittagessen im Steglitzer Ratskeller eingenommen, worauf um 1 43 nachm. mit der Wannseebahn die Fahrt nach Potsdam zur Besichtigung der Königlichen Gärten von Sanssouci angetreten wurde. Dort hatte in liebenswürdigster Weise Herr Hofgartendirektor Zeininger die Führung übernommen. Er führte die Teilnehmer durch die herrlichen Parkanlagen sowie die Kulturhäuser, die
Botanische Jahrbücher. Beiblatt Nr. 115. &