139 hauptsächlich dazu dienen , auf die Lücken , welche in der Durch¬ forschung des Landes noch geblieben sind , aufmerksam zu machen . Das Herzog ' sehe Buch wird sicher unter den Bryologen eine weite Verbreitung finden , vorausgesetzt , dass der Verlag es in genü¬ gender Anzahl in den Handel bringt . Die knappe Inhaltsschilde¬ rung zeigt , wie sehr das Werk geeignet ist , neue Moosfreunde zu gewinnen und vielen alten neue Gesichtspunkte für fernere Tätigkeit - Zu eröffnen . Freiburg i . Br . , 29 . September 1906 . Karl Müller . Botanische Taschenbücher von Dr . B . Plüss . Im Jahre 1884 erschien beider Herder ' schen Verlagshand - lung in Freiburg das erste der Plüss ' sehen botanischen Taschen¬ bücher „ Unsere Bäume und Sträucher " . Das Büchlein fand starken Absatz und liegt jetzt ( 1905 ) in 6 . Auflage vor . Es folgten dann der Reihe nach von demselben Verfasser : „ Unsere Getreidearten und Feldblumen " ( 3 . Aufl . , 1906 ) ; „ Unsere Beerengewächse " ( 1896 ) ; „ Blumenbüchlein für Waldspaziergänger " ( 2 . Aufl . , 1904 ) ; „ Unsere Gebirgsblumen " ( 1902 ) . Alle diese in handlichem Formate erschie¬ nenen Büchlein zeichnen sich durch billigen Preis ( 1,30 — 3,00 M . ) und hübsche Ausstattung , besonders durch zahlreiche und gute Abbil¬ dungen aus . Der Inhalt zeigt in allen fünf Bändchen die gleiche An¬ ordnung : 1 . , Einen kurzen morphologischen Abschnitt , 2 . , Erklärung der botanischen Ausdrücke , 3 . , Bestimmungstabellen , 4 . , Kurze Be¬ schreibung der betreffenden Gewächse . Besondere Sorgfalt hat der Verfasser den Bestimmungstabellen gewidmet . Die Bändchen enthalten in der Regel deren mehrere und zwar zum Bestimmen nach den Blättern , nach Blütenfarbe , nach Blütenform , nach den Knospen u . s . w . , eine Einrichtung , die • es ermöglicht , sich in der betreffenden Pflanzengruppe leicht und rasch zurecht zu fiuden . Die Taschenbücher können allen Freunden der einheimischen Pflanzenwelt , insbesondere Schülern und auch erwachsenen Anfän¬ gern in der botanischen Wissenschaft bestens empfohlen werden . H . L . |