7

Unterlagen MW.

Verpackung u. Bcrsaudkorb 309*, 360*.

Weißfäule 379*.

Winterfchnitt 7*.

Wurzel d. Süßk. u. Birne 156*. Kirschen «. Stare 345. Kirschblattwespe u. -Fliege 39, 296* Kleintierhof e. Lehrmeisterlesers 539*.

Kleintierställe im Winter u. Des­infektion 13*, 27.

Koch- «. Einmachcrezepte. Apseleierkuchen 530.

Apfelkompott einm. u. aufbew. 26. Apfelsinenwein 614.

Apfelwein m. Erdbeersaft 530. Apfelweinbowle 602.

Bauernkäfe 141.

Blumenkohl in. Bouillon 640. gebacken 652.

Bohnen, grüne in Essig eingelegt 482.

Butte gebacken 494.

Christgebäck 626.

Eier kochen, schlechte Gerinnungs­fähig!. 94.

Einmachen d. Früchte, Anleit. 402. Ente m. Pilzen 494.

Erbsen einmachen 205.

Essiggurken einmachen 318.

Fettige Sachen die überlaufen, üblen Geruch verhind. 614. Fischsuppe, braune 390.

Fleisch einpökeln 652. Fleischpudding v. gek. Fl. 626. Fleisch von Sauerkirsch, konserv. 366.

Fleisch- u. Fleischspeisen-Konser- vierung 229, 265, 266, 289, 374. Flüssigkeiten zu verdicken 290. Gänse, alte, Verw. in d. Küch. 618. Glace z. Glacieren d. Fleisch. 554. Gurken, zu dämpfen 482.

Hache m. Reis 302. Helianthiknollengemüse 130, 518. Himbeercreme 630.

Himbeeressig 482.

Holländische Sauce eins. 602. Honigkuchen, Straßburger 106. Honig-Likör 16.

Huhn, altes m. Sardellens. 554. Judengurken 290.

Johannisbeeren unreife, neues Kompott 269.

Kakaolikör 614.

Kalbsschwanz m. Reis 414. Kaninchenragorct a la francaise 494. Kaninchensülze 602.

Kartoffelnocken m. Schinken 390. Kartoffelpudding 106.

Kastanien gekocht u. glac. 554. Kirschflammerie 640.

Klüse v. gek. Fleischresten 626. Kohlsalat 40.

Kompott, russisches 578.

Kürbis, eingemachter 611. Leberkloß 68.

Liköre u. Obstsäfte gegen d. Aus­kristallisieren d. Zuckers 94. Nierenschnitte m. holl. Sauc. 652. Nußkerne einzumachen 578. Obstesiig 476*, 518.

Obstkäse 626.

Obstsuppe 482.

Pastetenteig, mürber 566. Pastinaken 590.

Pflaumen- od. Zwetschenmus 513, 565, 589, 618.

Rapontikawurzeln a. Gemüse 254. Ragoutsauce, einfache 666. >

Quitten einmachen 566. Quittenpain 640.

Rebhühner, ged. in. Zitrone 428. Rebhühnersuppe 428.

Reis m. Aprikosen " , Rindfleischscheiben g 'et 640,

Rinderschnittchen m. gedämpften Lattich 318.

Rindsnierenfett auslassen 28. Rosenkohlstrünke, schmackhaft 86. Rote Grütze 414.

Sago-Pudding 40.

Sahne-Creme m. Maraschino 602. Salzheringe gebacken 566. Schäfersuppe 494.

Schleien a. Genfer Art 68. Schweinskotelettes, gehackte 40. Schoten, junge in. grünem Eier­kuchen 366.

Schwarzbrotsuppe 566. Selleriesuppe 640.

Sirupbereitung 428.

Soleier 518.

Speckkuchen 554.

Suppeneinlage 640.

Trauben in Essig 578.

Weinsuppe 614. Weintraubenstrudel 678.

Weißkohl 652.

Wickelklöße 366.

Wildschweinkeule m. Wacholder­sauce 82.

Zitronat, falsches 40.

Zuckercouleur z. färben 640.

Kohl «. Kraut s. a. einz. Arten. Ameisen a. Kohlpsl. 290.

Anzucht , d. Pflanzen 528.

Ewiger Kohl 419, 454.

Knollenart. Verdickungen b. versch. Kohlarten 414.

Seekohl Crambe 28*, 33*, 34*. Strünke nicht untergraben 52.

mit kl. weißen Würmern 218. Überwinterung d. Kohlart. 566*. Winterkohl, Aufbewahrung 524. od. Krauskohl, Düng. i. H. 688. Kohlgallenrüßler, Bekämpfung 419* Kohlrabi, blauer Mammut 247. nicht ausgereifter b. Eintritt d.

Frostes 624.

Kultur 300, 344*.

Überwintern 518.

Kohlweißling, Raupenpl. u. Ver­tilg. 407*, 426, 516.

Raupen v. Jchneumoniden an­gestochen Art. Ein Wink 524. Komposthaufen 382, 540. Kompaßpflanzen, verschiedene 528. Koniferen, Nadelhölzer.

Araukaria imbricata 257*, 281*, 627*.

Fichten, d. Abfall, d. Nadeln 402. morgenländ. 646*.

Picea pungens, Blau- oder Silber­tanne 136*.

excelsa var. virg.,Schlangen- od. Rutenfichte 569*.

Schirnc- od. Tempeltanne, jap. 569*.

Schneebelag d. Gartenkoniferen Art. Wichtige Arbeit 86. Silberfichte, richtiger Standort118. Taxussamen, Behandl. 614. Torano- od. Tigerschwanzfichte 355*

Absterb'eu d. Radeln b. Edelt. 230. Überwinterung 688.

Verpflanzzcit'228*.

Weymouthskiefer, Blasenrost, Be­deut. u. Bekämpfung 607*. Wunderkiefer v. Proskau 646*. Wurzeln, frostempfindliche, frisch gepflanzte 588.

Koniferen «. Großstadt 328. Königskerze Verbascum dicksilzige 234*, 270. Konservenbüchsen zur Aussaat 162. Krammetsvogel, lvelche Vögel gelten dafür? 456.

Krebstod 639.

Kresse s. Tropaeolum.

Kressearten für Salat, zwei wenig bekannte 346.

Krokus a. Trcibpflanze 123. Kübelpflanzen, Behandl. 13*, 564*, 612*.

Küchengarten im Winter 573*. Kürbis, eingencachter 511.

L.

Landhaus u. Garten 415*, 505. Landhäuser, Villen, Familienh. Bau u. Verkauf 134*. Eiirfamilienhaus u. Grundriß 55*, 56*, 122*, 447*.

Sommerwohnhaus, schmuckes m. Garten 211*.

Zweifamilienhaus 135*. Landwirtschastl. Schulen, Nutzen f.

Töchter d. Landwirte 314*. Lauben s. Gartenhäuser.

Lauberde, ihr Wert 38. Laubfrösche, kranke 342. Laubsammler, prakt. 52*. Lärchenlaus 482*.

Lathyrus, Wicken, wohlriechende, Blatterbsen 80, 123*.

Leimringe g. Frostsp., Zeit d. Ent­fernung 128, 358, 546*. z. Jnsektensang 506.

Lenz, im, Dichtung 227. Lerchensporn Corydalis 191. Lcvkojenp stanzen, Anzucht 216. Linden a. landschastl. Stützpunkt f. Ruhepl. 104*.

Lilien f. d. Garten 307*, m. Kunstbl. 384*.

weiße, kranke Zlviebeln 364. Linaria ehmb., Ampelpflanze 388. Lobelien, gefüllte, überwintern 470. Loganbeere 376.

Lorbeerbäume 378, 402. Luzernkleefeld im Winter 566.

M.

Magnolien am Spalier 245, 441. zur Kultur 289.

Mahonia jap., immergrüne Deko­rationspflanze 388.

Mais, Kultur 53, 67.

Maiblumen, Vermehrung 614. Malven, immerblühende 104. Malvenpilz, der 528.

Mangold als Spinatersatz 172. Marienkäferchen Coccinella 345*. Maßliebchen, gefülltes 292*. Maulbeeren, Verwertung 442, 456. Maultier, Konkurrent d. Pferd. 25*. Maulwurf a. neubestellten B. 492. nützl. f. Spargelanlage 297, 441. Vertreibungsmittel 330, 336, 414, 427, 540.

Maulwurfsgrille, Werre u. ihr Rest 342*.

Mäuse, Wühl- od. Schärmäuse 14, 278, 336, 432, 590.

Meerrettich, Heraus-u.Umgraben528.

Meerschweinchen Art. Eine Rasen­zierde 410*.

Meltau a. Apfelb. 155*, 317, 364. Mehlwürmerzucht 154.

Meise», Fütterung 91*, 103, 139*, 153, 193.

m. Futterhölzern 162*. im Winter 192.

Melonen, Zucht in freien L. 247*. Milbe, Augustquaddel an Menschen und Tieren 505.

Milch i. rost. Gef. transport. 82. Gerinnen, Vorzeit. 470, 482. Versiegen b. einem Striche b. d. Kuh 456.

Mimosa pudica 557*.

Mirabellen f. Pflaumen. Mißbildungen, Monstrositütcn 505. Mistbeeterde Herstellen 470.

Mistel, Bekämpfnngsart, neue 43*, 388.

Mohn Papaver !*, 403*.

Möhren u. Karotten.

Aussaat im Februar, Juni, Juli 38, 352. d. Säen 191.

Sorten f. kl. Gärten 191. Überwinterung 561*. Wohlgeschmack zu erhalten 80. Wurzeln, 4teil., Ursache 352.

Monilia, Pvlsterschimmel 119*.

Moostorf a. Einstreu n. Dünger 18.

Mottenkönig Plectranthus, 92*.

Möven u. Mövchen, 588.

Mücken, Stechniücken 94, 275, 364.

Musa Arnoldiana 467, 652.

Myrte 118, 240.

Mhrthus apieulata, Stachelspitze Eugenia 161*.

R.

Nachtviolen, Hesperts 128, 454.

Narzissen, Einteil, neue 576. Sorten, wertv. u. Verw. 471*. d. Treiben 565.

Wassernarzisse n. d. Blüte 40. im Zimmer u. Gewächsh. 485*.

Nelken, d. Absenken 454*.

Gebirgshängenelk.m echte. 159*. Topfnelken/ pass. Erde f. sie 480 überwintern 104, 556. im Freien 566.

Nemophila, Frühlingsbl. 624.

Nicotiana Sanderae, Winterbinher rür Zimmer 216.

Neu-Seeland Art. Ein Allerwelts-

wald 51.

Nntzbamit s. Walmcßbaum

O.

Obst, Aufbewahrung, 510, 549. Bestimmen der Sorte u. die Schwierigkeiten 473, 506, 536, 581, 651.

Bestimmen d. Sorte durch Fach­mann 537.

Einmachen u. Buch darüber 290, 342, 442.

Ernte ii. Versand 1*.

d. Kernobstes 540.

Früchte, eingemachte, Stellage z.

Aufbewahrung 511*.

Früchte, eingeschrumpfte, häng, gebt. 14, 624.

Früchte v. gespritzten u. unge- spritzten Bäumen 372*.

Früchte, recht große zu erziel.440. Lagerobst, Versuche über d. Lebens­tätigkeit 132.

Packen u. Körbe f. Postversaud n. Export 2*, 3*.

Packen weicher Obstsorten 309*. Reife, Art. Wann muß es gegessen werden? 120.

v. d. Sorten u. deren Absatz 359*. Verkehr nach Deutschland und Preise 480.

Versand u. Verpackung 360*. Zwillingsfrüchte 573, 629.

Obstansstellung, Bilder aus einer 559, 584*.

Obstbau.

Anlage a. d. Ostsee 639.

Anlage im alt. Weinberg 230. Anlage, Ausnützung d. Zwischcn- kultrnen 233.

Arbeiten monatl. siehe d. Arbeits­kalender.

Edelreiser, Zeit d. Schnitt. 28, 66. Fruchtans. mangelnd, durch Schä­digung d. Blüte od. Erschöpfung 431, 487.

d. Hannöversch. Moore, eignen sie sich z. Obst- u. Hühnerz? 493. Kernobst:

Schneid, b. Frühjahrspfl. 171.