9
Rhododendron, Gruppe 228*.
Pink Pearl 80.
Rhus tzotinttS, Zierstrauch 624. Ringelspinner, Raupe u. Eier 132*, 373*.
Rittersporn Delphinimn, Aussaat ». einjähr. 128.
Rockamboll, Schlangenlnoblauch 482 Rosen, Arten.
Alberto N. Calamet Teehibride42*. Aunchen Müller, 18*.
Bagatelle, Kletterrose 42*. Captain Christy 321*, 398*, 430. Crimson Rambler f. Veranden 106. Vermehrung 82, 518. im Winter 341, 542.
Gustav Regis Teehibride 415*. Jacques Vincent Teehibride 43*. Jubiläumsrose (Türke 1904) 323*. Kaiser Wilhelm, Neuheit 531*. Leuchtstern, Kletterrose im W. 341. Maröchal Niel, Schnitt im Gewächshaus 388.
Margottin Remontantrose 320*. Mignonette Polyantharose 321*. Marquis de Sinty, Teehibrid.320*. Mrs. Alfred Westmacott, Teerose 43*.
Madme. Alfred Carriere, beste Kletterrose 352.
Monf. Joseph Hill 26.
Moosrosen 576.
Pernettiana Lyon-Rose 320*. Prinz v. Bulgarien 26.
Rosa Wichuraiana 321*.
Rosa rugosa 319*.
Rosa rugosa-Hibride, halbgef.321*. Schlingrosen,'über 629*. Schlingrose Aglaia u. Thalia, nichtblühende 118.
z. Beranken v. Blunrenst. 652. Rambler, Vermehrung 616. Rambler, Aglaia, Thalia und Euphrosine, sind sie in Ostpreußen winterhart? 218. Rosa multislora 629*. ihre prakt. Verwendung 496*. Teerosen in rauhein Klinm 158. Zaunrose, schottische, rosa rubi- ginosa 81.
S o r t e n: f. Böschungen, Lauben, Gräber, Abhänge 205. Herbstblüher, gute 31. Neuzüchtungen s. 1909 42*. zu Säulen 11 . Pyramiden 406*. f. Schatten 321.
drei Winterhärte, Rugosa K. F. Meyer, Pernettina gold. Sonne u. Kletterrose Leuchtstcrn 222. Beete m. niederen u. Hochstämmen n. d. Winter 245.
Blätter, fleckige kranke 330*. Blätter, Asteroma 508*. Buschrosen, Einwint. 26, 494. Düngung 414.
Knospe v. Meltau befallen 430*. Okulatenverpslanzungszeit 470. Rost der Rosen 473*, 580.
Säulen u. Pyramiden u. Sorten dazu 406*.
Schäden, d. Wint. Nachweh. 412. Schädlinge d. im Frühjahr bekämpft werden 169.
Schädl. z. Blütezeit 321*, 322*, 330*.
Stecklingszucht 281*.
Stock beblätterter, d. Eingehen d.
Umpflanzen 318.
Überwinterung 1908 bis 09 196. Unterlagen, Waldstämme mit reichem Wurzelverm. 30. Veredlungsmethode, leichte 196*. Winterschutz 532.
Wurzeltriebe 402.
Zucht v. Neuheiten, Aufgaben u. Ziele 319*.
Rosenkohl 87, 516.
Rosenmelta» 430*.
Rosenzikade 330*.
Rüben, Runkeln, Beete.
Aussaat od. Verpslanzeu 369. Kräuselkrankh. 388.
Salatrüben, schmackh. zu m. 600. Speiserüben 412, 216. Überwinterung 494.
Rückblicke n. Beobachtungen f. 1909 642.
Rudbeckien z. Vasenfüllung 594*. S.
Saat u. Pflanzzeit 264.
Saaten u. Sämlinge.
Aussaaten in Töpfe u. Glassch. 92. Schutz 80*, 224*, 257.
Art. Schw. Zwirn 329. breitwürfige, Vorteile 454. Verpflanzen kleiner Säml. 521. Säen, nicht zu dicht 191.
Merksätze 181. in Reihen 224*.
Salat, Anbau, Winke 212.
Feldsalat im Winter 576. v. Frost a. d. Erde gehoben 26. Graf Zeppelin, Kopfsalat 140. Rudolphs Liebling, keine Kopse bildend 530, 553.
Wheelers Tom Thumb 104. Wintersalat, Behandl. 588. Würmer, kl. weiße im Beet 352. zarten, wohlschnr. zu ernten 352. Samen u. Sämereien. Behandlung60. Einfluß d. Chlorwassers a. Keimung 30.
Einkaufsquellen 160.
Samen- u. Stecklingswechsel 429. Samenkorn, wie es keimt 87*. Samenschalen, Töpfe, Näpfe 92. Sanerampfer, Kultur 152, 172, 588. Sauerkleerübe, Oxalis esc. a. A. 125, 165, 201.
Schädlinge, Bekämpfung im Winter u. Kosten 5, 358, 372*. im Obstbau 439.
d. Steinobstes 147* m. Kunstbeil, tierische, Vertilg.-Mitt. 396, 407. Schafe, Rassen.
Karakulschaf, neue R. 188*. Aufzuchtslämmer, Fütterung 316. Futter, Bohnenstroh, Heu als Winterfutter 15, 414. Krankheiten, Bekämpfung 493. Schildkröten 566, 662.
Schildläuse, Arten wichtigste u. Bek. 205, 468, 474, 488*, 545.
ain Gravensteiner 482.
Art. Reblaus 54.
an Stachel- u. Johannisb. 528.
an Topfpflanzen 142.
Schlangen u. Kriechtiere, ihre Augenlider 194.
für Terrarien 423*.
Schleierkraut, Gypsophila 95*. Schlingpflanze», Klimm- o. Kletterpflanzen, ausdauernde 106. einjährige 470. f. Lauben u. Wände 209*. f. Veranden 106.
Verwendung, malerische 243*. Winterhärte 531.
Wintersorten f. d. Fenster 474*. Schlupfwespen, Jchneumoniden a.
Raupenmörder 46*, 524. Schmuckstück f. d. Salon 545*. Schnecken a. Beeten 252. Schneeballarten, e. Feind dies. 291*. Schneeglöckchen a. Treibpfl. 448*. Schnitt, richtiger Art. Womit schneid. ? 58, 110*.
Schuppen-Goldkäfer, valgus 58*. Schwabengift 366.
Schwammspinner 132*, 512*.
Schwäne junge, Wegflieg, verh. 618. Schwarzkehl-Laushühuchen v. Madagaskar 526*.
Schwarzwurzeln, Ernten im Wint. 14. Schweine, Nassen:
Landschwein, veredelt. 49*, 313* Bändigung bösart. b. operat. Eingriffen 265.
Bewegung im Freien z. Gesunderhaltung 241.
Futter u. Fütterung: Fütterungsversuche 481. f. Trächtige 15.
Mast, sachgemäße 48. Weidesutter 217.
Männliche, z. Zucht bestimmte,
, Trennung v. d. weibl. 316. Muttertiere, säugende, erstes Aus- treibeu n. d. Ferkeln 192. Muttertiere, tragende, Behandlung 316. d. Nasenring 638.
Zucht 313*.
Krankheiten:
Bissigkeit u. Unverträglich!. 93. Knochenweiche, d. Weidesutter als Heilmittel 217.
Parasiten im Magen 53. Rotlauf 106.
Rotlauf, modern. Jmpsung 313. Sprunggelenkentzündung 566. Zurückgeblieben 290. Seidenspinner 341.
Kokons, Absatzquellen 341. Sellerie.
Bleich, u. Treib, d. Stengel 34*. Köpfe, große erzielen 265, 317. Kultur, richtige 112*.
D. Säen 128.
d. Schwarzfleckigwerden b. Kochen 337, 440.
Solidago, Goldrute 552. Sonnentau, Drosera 53.
Sophora, Götterbaum 638. Spargel, Abschneiden d. Krautes im Herbst 540.
Anlagen junge u. Düngung 28, 225, 462.
Aufpflügen d. Beete im Großbetrieb 303*.
Beete d. im Ertrag Nachlassen 140. Bleichen u. Treiben 33*. Maulwurf, nützl. f. Anl. 297. Pflanzen f. Neuanl. u. zweijähr. 164, 566.
Spargel u. Obstbäume 156. Spargelpflüge 303*, 304*.
Sperber, Geflügelfeind 577. Sperling, Spatz.
Art. Gefahr im Anzug 240. Vertilgung 137, 174, 177, 192, 193, 242, 253, 341, 377, 401. Sperlings-Fallen 258*. Sperlingskrieg, Finale dazu 353. Spinat, Beete, Behandl. 152.
Engl. u. Neuseeländer 172, 506. Ersatz, bester 172. Frühjahrsaussaaten 204, 240. Schaden d. Tauben 364. als Vorfrucht 237.
Winterspinat, richtig. Säen 420. Spiräen, Sträucher u. Stauden 167*, 333*, 606*, 607*, 617*. Springbrunnen u. Bassin, Selbstfertig. 282*, 305*.
Spritzmittel 619.
Stachelbeeren.
Behandlung, Winke 346*.
Blätter m. gelb. Flecken 318*. Hochstämme, Wert 191, 352. Hönings früheste 524*, 525*. Raupen u. Schildläuse 264, 528. Schnitt 128.
Sorten z. Anbau 432*, 433*. Teilung d. Stöcke 506.
Umsetzen älterer 402. Veredlungsart hochstämmiger 170*
Wucherungen, korkartige 98*.
Stachelbecrblattwespe 261*. Stachelbeerhecke, Neuanlage 560. Stachelbeernieltau 364, 506. Stadtflucht u. ländl. Freuden 55*. Ställe, ihre Desinfektion 470. Stanhopea, Zimmerpfl. 641*. Stare u. Kirschen 345.
Stauden.
gleichzeitig blüh. a. Rabatt. 180*. harmonische Wirk. v. Form n.
Farbe 181*. herbstblühende 482.
Teilung u. Pflanzung im Spätsommer 439.
Stechapfel s. Datnra. Stiefmütterchen 245, 454.
Stieglitz in d. Vogelstub., Fütt. 468. m. reifen Distelköpfen 625. gekr. in. Kanarienweibchen 639. kahler 652.
Sträncher u. Gehölze s. a. einz. Art. Einschlagen 111*.
Schnitt 204.
Verpflanz, u. Laubabschnitt 518. Wasierbedürfnis im Winter 42. Zierstr. 168*, 332*, 521, 616*. Symphytnm Comfrey 130.
Shringa s. Flieder.
T.
Tabak Nicotinna.
Baumethode, Holzschuhersche 414. a. Zierpflanze 216, 467.
Tauben, Rassen.
Brieftauben, blaue u. rote 23*. Brieftaube, eine verflogene 366. Lach- u. Turteltauben 40. Malteser 277.
Ringeltauben 590.
Behandlung siehe Arbeitskalender. Ei, Doppelei seltsames 242. Erkennungszeichen zw. Taubert n.
Täubin 28, 67, 81, 117. Federstruktur versch. 549*, 561*. Futter u. Fütterung: für ätzende T. 262. richtiges 352, 414. d. Gelege, Geschlechtsfrage dab. 52. Geschlecht d. Nestjungen 412. sind nicht nur Körnerfresser 455. unsere a. Nachbars Dächern 140. durch Marder a. d. Schlage verscheuchte, Behandlung 552. Nützlichkeit in d. Gärtnerei 7. Rassentaubenzucht 266, 317. Schaden angebl. a. Feldern 192. Schläge u. Häuser, Anlage u. Einrichtung 514*.
Strohbrüter 468.
Täuber einz. a. Störenfriede 589. Ungepaarte, einzelne 52. Verpaaren der Rassetauben 67. zugeflogene 128. Krankheiten:
Abmagerung 82.
Buch über Krankh. 530. Diphtherie u. Desinf. 178, 590. Eitrige Geb. i. Kehlkopf 442. Hängekropf 290.
Schimmelpilze im Innern 470. Seuchen 554.
Spulwürmer 481.
Teiche s. Fischz. u. Gartenanl. Terrarien s. Aquarien.
Thalietrum Staude 492.
Tiere, Haustiere.
Haarwechs. im Frühj. u. Herbst 493. das Züchten 14.
Tierfreunds Herbst- u. Winteraufg. 638.
Ticrfchädel, Fleischteile entf. 106. Tierschutz, Unechtes dabei 625. Tierquälerei, Sinnspruch 491. Tomaten.
Aufbind, an Stäb. od. nicht 343*.