II

Seite

2. Bekämpfungsversuche der Schütte mit Kupfermitteln......57

A. Bespritzungsversuche................57

a) Versuche von Bartet und Vuillemin........57

h) Versuche von Beck und Osterheld in der Pfalz, sowie spätere Pfälzer Versuche nach Mittheilungen von Oster­held, Weber, Esslinger und Wappee........58

c) Eigene Versuche des Verfassers.........61

1. Vom Jahre IK98 in Bayern..........61

3. Versuche des Verfassers im Jahre hei Berlin und zwar auf dem Versuchsfelde in Dahlem, in den k. pr. Oberförstereien Köpenick (in Rahnsdorf und Erkner) und Wollersdorf (Lenzburg) ..........63

B. Versuche zur Bekämpfung der Kiefernschütte durch Be­stäuben mit pulverförmigen Kupfermitteln......79

C. Ueher die Spritzensysteme .............81

I). Bespritzungsmittel zum Gehrauche gegen die Kiefern­schütte .......................89

E. Ueber die Wirkungsweise der Kupfermittel im Pflanzen- schutze sowie über die Bedeutung der Gesundheit und Ernährung für die Infe'ktion und»Widerstandskraft der Pflanzen......................103

III. Theil. Kiefernkrankheiten, weiche mit der Schütte verwechselt worden

sind oder verwechselt werden können............U6

a) Erkrankung der Kiefern durch Diplosis (Cecidomyia) brachyntera Schwaegrichen........... 116

b) Die Erkrankung von Kiefernh«ständen im Regierungs­bezirk Lüneburg............... 127

c) Die Goldfleckigkeit der Kiefernnadeln....... 141

d) Die blaue Winterverfärbung junger Kiefern..... 142

IV. Theil. Erhebungen über das Auftreten der Kiefernschütte und den durch

diese Krankheit verursachten Schaden im Deutschen Reiche 144

Figurenerklärung der Tafeln ................155

Nachtrag .......................157

Druckfehler.......................160

Kleinere Mittheilungen.

1. Beschreibung des [nfektionshauses und der übrigen tnfektions-Einrichtungen auf dem Versuchsfelde der Biologisehen Abtheilung in Dahlem............. 161

2. Infektions-Versuche mit Aecidium strobilinum (A. u. S.) Reess...... . . . . 164

3. Fusoma-Infektionen ......................... 167

4. Ueber Tuberculina maxima, einen Parasiten des Weymouthskiefern-Blasenrostes . . . 169

5. Infektions-Versuche mit Peridermium Strobi, dein Blasenroste der Weymouthskiefer . 173

6. Einige Beobachtungen Uber die Verbreitung parasitärer Pilze durch den Wind . . . 175

7. Infektions Versuche mit Gymnosporangium juniperinum auf den Nadeln von Juniperus communis............................. 177