Die nordische Wühlratte, Arvicola ratticeps Keys, et Blas., in Deutschland und ihre Verwandtschaft mit den russischen Arvicoliden.
Von
Regierungsrat Prof. Dr. Gr. Rörig.
Im Spätherbste des Jahres 1891 wurden in einem dem Herrn Stimming in Brandenburg a. H. gehörigen Gartentreibhause einige Mäuse gefangen, die dessen Bruder, Herr G. Stimming, und Neffe, Herr Ur. med. Stimming, sofort als etwas besonderes erkannten; sie hatten in mancher Hinsicht Ähnlichkeit mit der Mollmaus (Arvicola amphibius), waren aber weit zierlicher gebaut. Von den 5 oder 6 gefangenen Exemplaren wurden 3 teilweise präpariert und der Sammlung des Herrn Stimming einverleibt. Sie gelangten im folgenden Jahre in die Hände N eh rings, der durch nähere Untersuchung des Gebisses feststellte, 1 ) daß es sich um eine für Deutschland noch nicht nachgewiesene Art handelte, die die größte Ähnlichkeit mit der vom Grafen Keyserling und Blasius aus Kußland beschriebenen nordischen Wühlratte (Arvicola ratticeps) hatte. 2 ) Gewisse Unterschiede, die er namentlich in dem zierlicheren Schädelbau und der Zahl der Wirbel erblicken zu können glaubte, veranlaßten ihn, nachdem er später weiteres Material durch Herrn Stimming erhalten hatte, die Brandenburger Exemplare als eine Varietät der Arvicola ratticeps anzusehen; er nannte sie zu Ehren des Entdeckers Arvicola ratticeps var. Stimmingi. 3 )
Nachdem nun in den letzten Jahren die Zahl der Fundstellen dieser interessanten Maus sich in Deutschland erheblich vermehrt hat und dadurch auch reichlicheres Untersuchungsmaterial gewonnen wurde, erscheint es angezeigt, das, was sich über ihre Zugehörigkeit zu der russischen Form feststellen läßt und über ihre Lebensweise bei uns bekannt geworden ist, zusammenfassend darzustellen.
1 ) Naturwissenschaftliche Wochenschrift. 1892. 8. 354 f.
2 ) Memoires des savans etrangers Tora. IV. Memoires presentes ä l'Academie Imperiale des sciences de St. Petersbourg par divers savans et lus daus les assemblees Tom. IV. 1845. Beschreibung einer neuen Feldmaus arvicola ratticeps vom Grafen Keyserling und Professor Blasius (lu le 19. mars 1841).
3 ) Sitzungsber. d. Berl. Ges. Naturf. Freunde. 1899. S. 57 ff.
Bio]. Arh. Bd. VII. 28