der Schles. Gesellschaft für vaterl. Cultur.

231

dass, wenn auch Goethe sage,ins Innere der Natur dringt kein er­schaffener Geist", die Namen der anwesenden Forscher dafür bürgen, dass den trotz aller Ungunst der Witterung zahlreich erschienenen Hörern viel Belehrendes und Interessantes geboten werden würde.

Nachdem die inzwischen festgestellte Liste der Anwesenden ver­lesen, ergreift Professor Stenzel das Wort zu einem Vortrage

über die Bedeutung der Bildungsabweichungen.

Redner führt eingehend aus, dass die Geschichte des Studiums dieser Abweichungen mit der Geschichte der Morphologie zusammenfalle. Immer wieder werde bezweifelt, was man unumstösslich sicher glaubte; nur in Wellenlinien bewege sich die Erkenntniss vorwärts, mitunter so­gar einmal rückwärts. Noch lange nach Linne wurden Missbildungen nur als Curiositäten betrachtet; je seltener sie waren, um so freudiger waren die Sammler, von denen die meisten nie zugaben, dass ihre Schätze für Untersuchungen zerschnitten würden. Erst Goethe zeigte den Werth der Monstrositäten für die Erkenntniss der normalen Ent- wickelung, ein nach ihm viel betretener Weg. Schlciden's Auftreten bezeichnet den Wendepunkt dieser Richtung, da er mit Hilfe der Ent­wicklungsgeschichte allein glaubte, die Organe scharf umgrenzen zu können. Trotz vielfacher Irrthümer hat er Bedeutendes in dieser Rich­tung geleistet, aber seine Nachfolger geriethen auf den Irrweg, indem sie annahmen, dass Organe, die man nicht mehr unterscheiden könne, auch nicht vorhanden seien. Der bedeutendste gegenwärtige Erforscher der pflanzlichen Missbildungen ist Prof. Peyritsch in Innsbruck, dessen Untersuchungen besonders eine Erkenntniss der Ursachen der Umbildungen anstreben. Ein Theil derOrgane bildet sich um, ohne nachweisbaren Grund; es ist das die von Darwin hervorgehobene Neigung zur Variation, deren Producte meist gesund aussehen und relativ geringe Aenderungen zeigen. Die aus nachweisbaren Einflüssen hervorgegangenen Umbildungen sehen meist krankhaft aus, z. B. die durch Pilze hervorgerufenen Hexenbesen, die durch Insecten bewirkten Vergrünungen, die aus so geringen Stö­rungen entstehen, dass, nachdem die anreizenden Thiere fort sind, äussere Verletzungen der Pflanze meist nicht nachweisbar sind. Peyritsch ^ hat künstlich Umbildungen hervorgerufen durch Milben, durch Ver­

änderungen der Licht- und Feuchtigkeitsverhältnisse u. s. w. Doch tritt auffallenderweise Peyritsch jetzt dafür ein, dass sich aus Abnormitäten normale Bildungen nicht erklären lassen. Oft aber sind gerade die Ab­normitäten das allein Aufschlussgebende; sie allein zeigen, dass Blatt­organe Blätter, Stengelorgane Stengel bleiben auch unter ganz ver­änderten Formen. Vom Fruchtzapfen der Nadelhölzer wies zuerst A. Braun nach, dass die Schuppen umgewandelte Blätter seien, auf deren Rückseite, wie Redner zu zeigen versuchte, die Samenknospen sitzen.