2
Seite
25. DiePflanzcnkultnr im Zimmer ii. die Behandlung d. Blumen im Winter ??
26. Die Kultur der Rosen (1. Anpflanzung) . . . . 40
27. lieber das Setzen oder Pflanzen der Obstbämne, Reben rc. . . 41
28. lieber das Beschneiden der Obstbäume und das Schneiden überhaupt 42
29. lieber das Düngen der Bäume im Allgemeinen .... 43
30. Die Verwendung v. Wein, Bier u. Branntwein z. Begießen d. Pflanzen 43
31. Bortheile der Anwendung von Kaffeesatz sür die Pflanzen . . 44
32. Die dankbarsten und leicht aus Samen zu erziehenden Blumen . 44
33. Mittel gegen aufgesprungene Hände, v. Arbeiten im Garten herrührend 44
Ar. 4. März.
34. Zur Frühlingsbestellung des Gartens.45
35. Die Blumen und ihre Farben, ihr Werth und ihre Verwendung . 48
36. Ueber die Auswahl der Blumen (1. Theil).53
37. Ueber die Pflanzennamen n. die unvermeidl. lateinischen Benennungen 54
38. Die sog. „Zeichen" und ihre Bedeutung beim Säen und Pflanzen . 56
39. Die Verwendung der Turbenerde >Tors- oder Moorerde) als Dünger 57
40. Die Pflanzen u. Blumen, welche am leichtesten in Zimmern gedeihen 58
41. Mittel, kranke Pflanzen wieder herzustellen.58
42. Monatskalender oder Arbeiten und Ansaaten im März ... 59
Ar. 5. April.
43. Die Aussaat und Pflanzung der Gemüse (mit Plan) . . . 61
44. Die Befruchtung der Pflanzen und das Bastardiren oder sog. Ausarten, Samenerziehung rc..71
45. Programm für den Gartenbaukurs in Andelfingen ... 72
46. Mittel gegen das „Mehlthau" oder die sog. Blattläuse ... 73
47. Die werthvollsten u. in jeder Beziehung besten u. ertragreichsten Obstsorten .. . 73
48. Wie können denn die Pflanzen einander annehmen oder sich befruchten? 75
49. Kultur des Schnittlauchs und die Pflanzung oder Erziehung desselben 75
50. Tie zu den Frühlingsgruppm geeignetsten (also srühblühende) Blumen 75
51. Die Zuckererbsen und -Kesen und ihre Feinde .... 76
52. Bedarf an Samen sür mittlere Gartenbeete.76
53. lieber das Mißrathen des Schnittlauchs.76
54. Monatskalmder, oder Arbeiten, Saaten und Pflanzungen im April 77
55. Briefkasten der Redaktion.78
Ar. 6. Mai.
56. Tabelle über die Aussaat u. Ernte d. Gemüse resp. Zeit d. Verwendung 79
57. Saat- und Pflanzmcthvde, Entfernung, Tauer der Keimfähigkeit,
Widerstandsfähigkeit gegen Frost rc.80
58. Die Frühlingsblumen (Auswahl, Erziehung und Verwendung) . 81
59. Anpflanzung und Behandlung der Blumenbeete oder -Gruppen . 87
60. Die Feinde und Freunde des Gartenbaues. Nützliche und schädliche
Thiere und Insekten.89
61. Die Blumen-Ausstellung in Zürich.92
62. Die Regen Würmer, ihre Schädlichkeit und Nützlichkeit, sowie ihre
Bedeutung überhaupt.93
63. Das Weinen der Reben und die Zeit des Schneidens derselben ^ . 94
64. Die Erdbeeren u. ihre Behandlung, um recht große Früchte zu erzielen 94
65. Die Walderde und ihre Verwendbarkeit als Blumenerde . . 94
66. lieber das Beschneiden der „Geranien".94
67. Ueber das Auspflanzen der Georginen oder Dahlien . . 95
68. Monatskalender, oder Arbeiten, Saaten und Pflanzungen im Mai 95