»*. 12
Dezember
Der erfahrene Iüßrer
im Haus- nnd Plnmrngnvken.
Redaktor: W. ßaechteld, Gärtner i Verlag von Krell FSßli L Ce. in Andelfingen. f in Zürich.
Ss erscheint monatlich «ine Jammer.
Hleöer die deutschen Kffanzennamerr.
Wir haben, um dem Wunsche vieler unserer verehrten Leser nachzukommen, in letzter Nr. ein Verzeichniß deutscher Pflanzennamen gebracht, jedoch ohne weitern Kommentar, indem wir glaubten, die Sache werde für sich selbst sprechen. Es sind uns nun aber seither eine solche Menge von Fragen und Vorschläge zur Abänderung der Namen h. rc. zugekommen, daß wir uns entschließen müssen, gegen unfern Willen auf die Sache näher einzutreten.
Wir hofften und glaubten, die Blumen- nnd Pflanzenfreunde werden sich allmählig an die botanischen Namen gewöhnen und sich mit ihnen befreunden, allein es scheint ein Verlangen nach durchgreifender Verdeutschung alles Fremden sich immer mehr geltend zu machen und wollen wir uns nun mit Geduld und Murren drein schicken — ja sogar wollen wir —, weil cs unsere verehrten Leserinnen und Leser einmal wünschen — auch unsererseits etwas dazu beitragen und einige Vorschläge zu deutschen Benennungen machen. (In nachfolgendem Hauptverzeichniß auf Seite 179).
Die Vorschläge auf Seite 175 sind nämlich nicht von uns, wie wir ja ausdrücklich bemerkt haben, sondern von Erfurter Gärtnern, und zwar ist der Herausgeber einer der hervorragendsten und bedeutendsten aller Gartenbauschriftsteller. Wir sind aber gleichwohl mit fraglichen Vorschlägen durchaus nicht durchwegs einverstanden- denn so anerkennenswerth und gut es auch ist, die Namen möglichst abzukürzen, so kann es doch für die Verständlichkeit gefährlich werde», allzu weit zu gehen.
So leiden gewiß z. B. folgende Namen an Deutlichkeit: Herz, Flamme, Socke, Schuh, Sauer, Garbe, Stern, Leiter, Spier, Seif, Schöne, Tatze, Sporn, Rachen, Brech u. s. w. und wäre es doch gewiß besser, Frauenherz, Flammenblume, Sockenblume, Frauenschuh, Sauerklee, Schafgarbe, Milchstern, Himmelsleiter. Spierstaude, Seifenkraut, Schönlilie, Bärentatze, Rittersporn, Rachenblume, Steinbrech zu sagen, auch wenn die Namen etwas länger sind; sie sind dann wenigstens verständlicher und können weniger mißgedeutet werden. (Ein