112

Der Obstbau. Juliheft 1895.

L. Wittinack in derGartenflora" hat mich die Krankheit schon weiter vorgeschritten tjt, io am meisten die Behandlung der Pflaumen vor daß die Mehrzahl der Blätter befallen und der dem Dörren interessiert. Zuerst werden sie durch Pilz selbst schon in die Zweige vorgedrungen ist, weitmaschige Rüttelwerke (Siebe) in verschiedene muß durch rücksichtsloses Zurückschneiden alles Größen sortiert, was jetzt' auch in Serbien ge- jungen Holzes dagegen eingeschritten werden. Tie schieht, dann aber eine halbe Stunde in heiße etwa abgefallenen Blätter müssen aufgelesen und Pottaschenlauge gethan. Diese bereitet man sich, ebenso wie die abgeschnittenen Blätter und Zweige indem man l it Kilogramm Pottasche in 7090 verbrannt werden.

Liter Wasser löst. Man benutzt zum Eintauchen Muk zum Düngen der Mrimeln. Das entweder durchlöcherte Blechgefäsie oder hat, wie nachfolgend angegebene Mittel steht in Bezug ich es in Los Gatos (Kalifornien) in der großen auf Billigkeit und durchschlagenden Erfolg uner- Törranstalt des Herrn Hume sah, eigene Eleva- reicht da. Man mischt 100 Liter Rnßwasser mit toren, welche die Pflaumen in die Lauge und dann 10 Liter Jauche und begießt damit die Pflanzen sofort wieder in reines kaltes Wasser zum alle 11 Tage. Die Blatter färben sich infolge Abspülen bringen. Das Abspülen ist natürlich dessen alsbald dunkelgrün, auch wenn sie wegen nötig, damit die Pflaumen keinen Laugengeschmack Nahrungsmangel früher schon gelblich geworden annehmen. Durch die Lauge wird der Wachs- sind, und jeder Stock treibt 56 großblumige Überzug, der sogenannte Reif, beseitigt, so daß und sehr kräftige Dolden, das Wasser ans der Frucht besser verdunsten Kupfervitriol' ist gegen Meltau bei kann. Dies erfolgt um so mehr, als die ge- Rosen sehr wirksam, muß jedoch recht frühzeitig schrumpfte Haut durch das plötzliche Abkühlen angewandt werden, ehe die Blätter von den auch wohl kleine Risse erhält. Pilzen vollständig überzogen sind. Zu diesem

Mittel gegen die K r ä ule Ist r a n li h e i t der Zwecke löst man in 1 Liter Wasser 20 Gramm Mstrjichötatter. An vielen Orten wird jetzt Kupfervitriol und 20 Gramm kristallisierte Soda ein umfangreiches Auftreten der Kräuselkrankheit auf und bespritzt des Abends damit, was einige an Pfirsichen wahrgenommen. Als Mittel gegen Male wiederholt werden muß. diese Krankheit wird von der badischen pflanzen- In England begegnet man Haselnnkpllanz- physiologischen Versuchsanstalt (Hofrat Dr. Just) nngen, die 10 Acres und darüber umfassen. Am zunächst frühzeitiges Entfernen der betreffenden einen Acre kommen 600700 Sträuchen. Die Blätter empfohlen, sobald an diesen die Krank-. geringste Einnahme von einem Strauch schätzt man heitserscheinungen sichtbar werden, oder wenn 1 auf etwa 25 c; zuweilen beträgt sie das zehnfache.

Um den örtlichen Schulfonds die Anschaffung unserer MonatsschriftDer Obstbau" leichter zu ermöglichen, haben wir dessen Abonnementspreis für Schulen von jährlich 5 Mark auf 3 Mark ermäßigt. Bestellungen nimmt entgegen der Schriftführer, Hofgärtner W. Hering in Stuttgart.

DerObstbau" ist durch Erlasse des kgl. württ. evangelischen Konsistoriums vom 26. Januar 1891 und des kgl. katholischen Kirchenrats vom 3. Februar 1891 den örtlichen Schulfonds zur Anschaffung empfohlen.

Der Ausschuß des Murttemberglschen Odstdauvereins.

fl xx Prämiiert Cannstatt 1888, Stuttgart 1889 Berlin 1890, **

Porzellan-Etiketten mit schöner, gut eingebrannter Schrift, von unbegrenzter Dauer,

chemisch präparierte Zink-Etiketten mit und ohne Schrift, chemische Tinte, Kupferdraht re. bringe ich in empfehlende Erinnerung. Preise billigst. Preisliste gratis. Email- und Porzellan-Firmaschilder in jever beliebigen Schrift und Fasson.

_ CABL FAUSJEIj, Cannstatt, Württemberg. [5

- Prämiiert Giessen 1891, Karlsruhe 1892, Stralsund 1892, Frankfurt a. M, 1894, *

Eigentum des Miirtteuiberzischeu CMall-Percin«. Für die Redaktion: Pfarrer Gichmanu, Gutenberg. Druck der Nereins-Suchdrllitierei in Stuttgart.