Vorbemerkung.

Die Schriftleitung hat sich entschlossen, auch über den Inhalt des XII. Jahrganges derRosen­zeitung" ein alphabetisches Sachregister anfertigen zu lassen, und glaubt, ihren Lesern mit diesem Nachschlagebehelfe eine um so praktischere Gabe zu widmen, als der Gebrauch des über die früher ers chienenen elf Jahrgänge herausgegebenen Hauptregisters an Wert verlieren müsste, wen» nicht die Fortführung des Index den üeberblick gerade über die neuesten Erscheinungen und Fortschritte In der Rosenzucht erleichtern würde.

Der Verfasser hat sich auch diesmal angelegentlich bemüht, den Inhalt des Verzeichnisses mög­lichst erschöpfend zu gestalten und insbesondere Materien von allgemeinem Interesse unter mehr­fachen Schlagworten einzureihen. Immerhin aber muss es dem Leser überlassen bleiben, im Falle er das Gesuchte nicht auf den ersten Versuch unter jenem Schlagworte aufzufinden vermag, welches gerade ihm als das naheliegendste erscheint, sich die kleine Mühe nicht verdriessen zu lassen, dass er nach einem veränderten Wortausdrucke für denselben Begriff nachsinnt und dann unter diesem oder noch weiteren ähnlichen Schlagworten im Index nachsucht.

Es sei gestattet, ein Beispiel herauszugreifen, welches alsLücke" im Hauptverzeichnisse em­pfunden wurde und welches demnach als Fingerzeig dienen möge, wie man sich bei Benützung des Index über eine solche Lücke leicht hinweghilft.

Es erhellt nämlich aus den ArtikelnVerdeutschung der Rosennamen" (Heft 3, Seite 50 und Heft 5, Seite 84), dass bei deren Abfassung das Index-Schlagwort:Fremde, ausländische Rosen­namen, Verdeutschung derselben" nicht benützt worden war, und zwar wahrscheinlich deshalb, weil das 'WortVerdeutschung" im Index fehlt, das zum mindesten ebenso naheliegende Schlagwort "Uebersetzung von Rosennamen in eine andere Sprache", aber dem Suchenden nicht in den Sinn gekommen war, da er sonst an dieser Stelle der Hinweis auf die obbezogene Zusammenstellung: «Fremde, ausländische Rosennamen, Verdeutschung derselben" und damit ein reiches Material über diesen in unseren Blättern vielbesprochenen Gegenstand gefunden hätte.

Verwandtes wäre auch unter dem Schlagworte:Fremde Rosennamen, richtige Aussprache und Schreibung", weiters:Namen deutscher Persönlichkeiten für Rosen in fremde Sprachen übersetzt", dann:Länge der Rosennamen" und endlich auch unter:Rosennamen-Dolmetscher" (resp. Tepelraann) 2 ü finden gewesen, sodass ein erschöpfendes Bild all' dessen, was im Laufe der Jahre in der frag­lichen, vielumstrittenen Materie in derRosenzeitung" niedergelegt erscheint, ohne allzugrosse Mühe geschaffen werden konnte.

Vielleicht genügt dieser Fingerzeig, den Leser zu einer eingehenden Benützung der Inhaltsver­zeichnisse anzuleiten, bezüglich deren der Verfasser die Versicherung abgeben zu können glaubt, dass w ohl kaum irgend Belangreiches aufzunehmen übersehen worden, wenngleich er sich der Einsicht nicht v erschliesst, dass eine noch eingehendere Spezialisierung der Schlagworte das Nachsuchen um so be­quemer gestalten würde.

Immerhin dürfte aber der Vergleich mit anderen, ähnlichen Nachschlagebehelfen bezüglich deren Reichhaltigkeit kaum allzusehr zum Nachteile der vorliegenden Indexe ausfallen.

Graz, im Dezember 1897.

F. R. v. B.