VIII Rosenstäbe , - stützen — — 53 ( aus galvanisiertem Bisen im Rosenhause ) , 66 ( geteeite , dreikantige Eisenstäbe ) Rote Hermosa ( Bengal ) siehe : Ilermosa , rote . Russland -- 16 ( Einzahlung der Mitgliederbeiträge ) , 73 ( Zoll ) . S . Sägespäne als Winterschutz für Rosen 83 . Sangerhausen , Vereinsrosar zu , siehe : Vereins - Rosar . Satanella ( Thec - Hybr . ) ----- 25 , 29 . Schädlinge , Brochure über Rosensrhädlinge — — 47 . Schiefertafeln , gebrocliene , deren Verwendung zur An¬ fertigung von Fitiketten 2 . Schnittblumen — — 62 ( vorteilhafte uurl malerische Aufstellung abgeschnittener Rosenblumen ) . Schnitt der Rosen — — 14 ( im Frühjahr ) . Schultafeln , siehe : Schiefertafeln , geb - ochene , deren Verwendung zur Anfertigung von Etiketten . Schutzzoll , siehe : Zoll . Schwebefiiegeu 58 ( als Blattlausfeinde ) Seiandria pusilla — — • 20 . Anmerkung : Die wis¬ senschaftlich richtige , entomologische Bezeichnung lautet : Blenuocampa pusilla ( Klug ) . Sooiete francaise des Rosieristes — — • 15 ( Kongress und Ausstellung zu Nizza 1902 ) Soleil d ' or ( Rosa Pernetiana ) -- 37 , 62 , 89 , 91 . Souvenir de Belicant - Gibey ( Thea ) 94 . „ de Banche Rameau ( Rem . - Polyantha ) -- 29 , 75 . ( Im Sachregister XV - 19 0 er¬ scheint diese Rose irrig als : „ Souvenir de Blanche Moreau " angeführt . ) „ de la Malmaison ( Bourbon ) — — 9 ( ob je¬ mals Früchte tragend ? ) , 42 ( steril ) , 71 . „ de Madame Eugene Verdier ( Ilybr - Rem . — Züchter : Jobert ) — — 4 ( nicht zu ver¬ wechseln mit der Thee - Hybr . gleichen Namens , Züchter : Jos . Pernet ) . „ de Madame L . Weber ( Thea ) 93 . „ de Pierre Notting ( Thea ) — — 75 ( Abstam¬ mung ? ) , 94 . Spalier - Rosen , rote 47 . Spinne grüne 53 . „ rote , Spinnmilbe — — 53 . Stachelloser Rosenwildling von R . Brög in Rickenbach bei Lindau i . B . 84 . Stecklingsvermehrung , Stecklingszucht — — 54 ( im Rosenhaus ) , 69 ( Gruss an Tepiitz geeignet hiefür ) . Strassheim C . P . in Sachsenhausen 48 ( Ableben seiner Gattin ) . T . Tafeldekoi ation , siehe : Binderei . Tepelmann R . , Rosennamen - Dolmetscher — — 75 . Thee - Hybriden -- 40 ( empfehlenswert für Freiland¬ kultur ) . The Lion ( Schlingrose ) 76 . Thusnelda ( Rtigosa - Hybr . ) 92 . Topfrosen , resp . Kultur der Rosen in Töpfen — — 87 ( Madame C . P . Strasslieim ) , 92 ( Düngung ) . Torfmull zur Rosendeckung — — 22 . Treiberei , Treibrosen — — . 28 ( Johaunsens Aether - verfahreu für Frühtreiberei ) , 54 ( Sorten ) , 67 ( in Finnland ) . Triomphe de Valencieunes ( Hybr . - Rem . ) 24 . Trockene Rosen , Behandlung derselben 39 . Türkei , Rosenölerntc in der . ( 1901 ) 93 . U . Ueberwinterung der Rosen im Freien , siehe : Winter¬ schutz . [ Jeberwinterung der Rosen nicht im Freien --- 87 Umtaufen hierländischer Rosen in Amerika 20 . Undine ( Noisette x Thea ) 57 . Unkrautvertilgung durch Kalidüngesalz . 48 . Unterlagen , verschiedene zur Rosenveredlung — — 29 ( Ketten ' sche Canina - Unterlage ) , 30 ( Wertlosig¬ keit derselben ) , 34 ( Dorpater ) , 43 ( Rosa rubri - folia ) , 54 ( Dorpatensis ) , 69 , 74 ( Canina - Hoch¬ stämme ) , 84 ( Brögs dornen - , richtiger : stachel¬ loser Rosenwildling ) . V . Veredlung , siehe : Okulieren . Anplatten . Vereinsehrendiplom , siehe : Wertzeugnis des Vereins deutscher Rosenfreunde . Vei eins - Rosar zu Sangerhausen — — 18 , 27 , 31 ( Vereinbarung u . it dem dortigen Verschönerungs - Verein ) . 47 , 51 , 52 . 62 . Verpackung , hezw . Versand von Rosenblumen und . - Pflanzen — - 3 ( von Blumen für weite Reisen ) , 39 ( Behandlung von eingetrocknet anhingenden Pflanzen ) . Verpflanzen , spätes der Rosen , siehe : Pflanzen der Rosen . Vorstandswahl im Verein deutscher Rosenfreunde 63 . Voss ' sches Pflanzennährsalz ( Düngesalz ) — — 23 . W . Weitzeugnis des Vereins deutscher Rosenfreunde für deutsche Roseuneuheiten — — 62 . Wetterberichte ( über den Winter 1900,1 ) 23 , 25 , 26 , 43 , 60 ( klimatische Verhältnisse im Mosellande ) , 61 ( Beginn der Blüte in Trier ) , 68 ( Mengen in Württemberg ) , 73 ( Einsiedel bei Chemnitz im Erzgebirge ) . Widerstandsfähigkeit einze ' ner Rosensorten gegen Wintereinflüsse , siehe : Winterhärte , „ Wiedertäufer 11 unter den amerikanischen Gärtnern , siehe : Umtaufen hierländischer Rosen . Wildlingshochstämme — — 24 , 47 ( Pflanzung und Schnitt 1 . Wilhelm Hartmann ( Thea ) — — 64 . William Askew ( Thee - Hybr . ) 94 . Williams Evergreen ( R . sempervirens L . ) 54 . Winterhärte einzelner Rosensorten , Anzucht winter¬ harter Sorten — — 12 ( Züchtungen von . Rudolf Geschwind ) , 16 ( Rugosa Kaiserin des Nordens ) , 22 , 60 ( Sortenauswahl für rauhe Lagen ) , 68 , 88 ( der Grad der Winterhärte einer Sorte ist an dem mehr oder weniger raschen Reifen der Samen zu erkennen ) . Winterschutz der Rosen — — 5 ( für zartere Sorten ) , 20 ( desgleichen ) . 22 ( Torfmull , Nadelreisig ) , 25 ( Grummet , Dachpappe ) , 25 ( Erde und Dünger ) , 27 ( trocken und lüftig ) , 37 ( Bespritzung mit Kupfervitriolkalkbrühe vor dem Einwintern ) , 39 ( Räucherverfahren ) , 41 , 43 ( Erde und Reisig ) , 46 ( halbfaules Grummet ) , 55 ( in Norwegen ) , 59 ( Frost¬ empfindlichkeit in rosenmüdem Boden ) , 60 ( aus¬ gemusterte Eisenbahnteppiche ) , 69 ( Dachpappe ) , 83 ( in Oberschlesien ) , 83 ( in Finnland ) , 90 ( schlechte Erfolge mit Heu und Stroh , mit Glascylindern für Okulate ; Papiereinhüllung gewagt ) . Wittmack Prof . Dr . ( irrig : Withnack ) --- 15 ( Eh¬ rung ) , 64 . Z - Zoll — — 29 ( auf französische und italienische Blu¬ men ) , 73 , 73 ( Russland ) . |