ES

Ertifftanngssitzang.

Vorsitzender L Kühle-Gunsleben:

M. H.! Icl) eröffne unsere dritte Wandervorsammlung und heiße Sie herzlichst willkommen. Ihr zahlreiclies Erscheinen beweist, dali einerseits die Wandervorsammlungen unserer Gesellschaft sich eines steigenden Interesses aller wissenschaftlich oder praktisch an der Pflanzenzucht interessierten Kreiso erfreuen, andererseits aber auch, daß die Persönlichkeit unseres Gastgebers, des Herrn Prof. Dr. v. Rüniker, eine ganz besondere Anziehungskraft aus­geübt hat. M. EL, wer dio Geschichte der Pflanzenzucht kennt, wird dies nicht weiter verwunderlich finden. War doch Prof. Dr. v. Rümkor einer der ersten, vielmehr, wenn anders meine literarischen Kenntnisso mich nicht trügen, der erste in Deutschland, welcher versucht hat, die Pflanzenzucht in ein wissenschaftliches System zu bringen, jedenfalls ist scino 1889 bei Paul Parey, Berlin, erschienene Schrift:Anleitung zur Gotroidezüchtung'', dio orsto wissen­schaftliche Arbeit auf dem Gebiete der Pflanzenzucht. Im gloichen Jahre erschien von ihm im Jahrbuche der D. L.-G. eine Arbeit überNcuo Methoden und Hilfsmittel zur Vervollkommnung der Kulturgowächso", und bereits 1890 befaßte er sich mit der Selektionsmethode von Rübensamon. Im gleichen Jahre noch erscheint dio Preisschrift:Ertragserhöhung des Getreidebaues". Seitdem hat v. Rümkor der Pflanzenzucht eino großo Zahl von wertvollen Arbeiten geschenkt, die für den Praktiker ebenso wie für den Wissen­schaftler unentbehrlich geworden sind.

Wenn auch die Praxis mit ihren Arbeiten auf dem Gebiete der Pflanzenzucht früher begonnen hat, als die Wissonschaft, und jedenfalls auf diesem Gobiete dor Streit, oh wissenschaftliches Erkennen odor praktisches Betätigen früher war. unzweifelhaft zugunsten der Praxis entschieden werden muß, so ist doch v. Rümker einer von den Wegweisern in der Pflanzen­zucht, einer von denen, die schon früh erkannten, daß große Ziele nur zu erreichen seien, wenn mit der Erfahrung des Praktikers wissenschaftlich geschultes Erkenntnisvermögen verbunden wird.

Der Name v. Rüniker ist deshalb unlöslich mit der Geschichte der Pflanzenzucht verknüpft, und wenn der deutsche Plianzenzüchter in dank­barer Verehrung die Namen Rimpau, Beseler, Cimbal, Heine, Steiger,

BuitrÜKO zur l'fhinzonziicht. III. 1