137 Lathyrus sphaericus Uetz. (Südeuropa). Im Getreide bei Ellerstadt. Juni 1901. — Cicera L. (Südeuropa). Bei Lambsheim angebaut. Juli. — sativus L. (durch Kultur aus L. Cicera entstanden?) Auge¬ baut und verwildert bei Ilvesheim am Neckar. Juli. — hirsutus L. Bei Schatthausen im Getreide. Juli 1881, 1901. Bei Ladenburg. Juni 1906. — tuberosus L. Im Rheintal. Juni. — pratensis L. Auf "Wiesen. Juni. — silvestris L. Im Gebirge und bei Schifferstadt. Juli. — palustris L. In den Torfsümpfen der Rheinebene. Juli. (Schluas folgt.) Die Laubmoose Badens von Dr. Th. Herzog 1 . Unser kleines Land Baden kann man als das klassische Land der Mooskunde bezeichnen, haben doch hier Männer wie B a u r, Bischoff, A.Braun, Hübener, Jack, Lein er, Sc h im per, Stitzenberger, Zeyher und viele andere ihre erfolgreichen Moosstudien gemacht. Es darf uns darum nicht wundern, dass in kurzer Zeit drei Moosfloren Badens an die Öffentlichkeit kamen. Zum erstenmal hat Seubert 2 über die Moose Badens zu¬ sammenhängend berichtet. "W. B a u r 3 vervollständigte durch zahl¬ reiche Funde diese Liste und übergab uns seine Entdeckungen in diesen „Mitteilungen" im Jahre 1894. Jede dieser Arbeiten bedeutete für ihre Zeit einen wichtigen Schritt in der Erforschung unserer Landesnora. Kurz nach dem Erscheinen der Baur'sehen Arbeit begann Herzog das badische Land nach allen Richtungen zu durchstreifen und hierbei seine zahlreichen Entdeckungen zu machen. Was er uns in seinem Werke auf 402 Seiten darbietet, das ist das Ergebnis seiner unermüdlichen Tätigkeit. Wir finden aber nicht blos eine Aufzählung der Arten; nein, ■wertvoller noch ist der in fesselnden Worten geschriebene zweite 1 Sep.-Abdruck aus Bulletin de THerbier Boissier 1904—1906. Geneve 1906. 2 Zusammenstellung der bis jetzt im Grossherzogtum Baden beobachteten Laubmoose. 1860. 3 Die Laubmoose des Grossherzogtums Baden. Mitt. Bad. Bot. Ver. 1894. |