Journal

Title
Die Kreatur : eine Zeitschrift / hrsg. von Martin Buber ; Viktor von Weizsäcker [u.a.]
PublishedBerlin, 1.1926/27 - 3.1929/30; damit Ersch. eingest.
Annotation
Nur noch lokal verfügbar
Gesehen am 28.01.2020
LanguageGerman
Electronic Edition
Frankfurt am Main : Deutsche Nationalbibliothek, 2021
ZDB-Reference2241518-X
Restriction-Information
 The work may be accessed from within the univerity's local network only
Volumes
Links
Reference
Abstract

Die Kreatur

Eine Zeitschrift

Herausgeber und Erscheinungsmodalitäten

Herausgeber: Martin Buber, Joseph Wittig, Viktor von Weizsäcker

"Die Kreatur" erschien vierteljährlich seit 1926 im Berliner Verlag Lambert Schneider. Nach drei Jahrgängen wurde die Zeitschrift 1930 eingestellt.

Programmatik

Die Kreatur, hervorgegangen aus dem 1919 gegründeten Patmos-Kreis, zählt heute zu den bedeutendsten Kulturzeitschriften der Weimarer Republik. Der Fokus des Blatts bildete der interkonfessionelle Dialog - das 'christlich-jüdische Gespräch' -, in dessen Rahmen der Religionsphilosoph Buber (1878-1965) die jüdische, der Mediziner Weizsäcker (1886-1957) die protestantische und der 1926 exkommunizierte Theologe Wittig (1879-1949) die katholische Position vertraten: "[...] an diesem Tag geboten ist das Gespräch: der grüßende Zuruf hinüber und herüber, das Sich-einander-Auftun in der Strenge und Klarheit des eignen Beschlossenseins, die Unterredung über die gemeinsame Sorge um die Kreatur." (Jg 1, 1926/27, Nr 1, S. 1)

Auf der Grundlage wechselseitiger Toleranz und absoluter Gleichrangigkeit stellten insbesondere Fragen, die das weite Spektrum der sozialphilosophischen 'Erziehung des Menschengeschlechts' betrafen, den zentralen Schwerpunkt des für diese Zeit äußerst ungewöhnlichen Zeitschriftenprojekts dar.

Unter Mitwirkung zahlreicher Gelehrter, darunter Hans und Rudolf Ehrenberg, Eugen Rosenstock,Franz Rosenzweig, Walter Benjamin, Ernst Simon, Margarete Susman u.v.a, propagierte die Vierteljahrsschrift die "Verbundenheit der geschöpflichen Welt" sowie den "gemeinsame[n] Glaube[n] an den Ursprung", der die Menschheit zur Erneuerung ihrer geistigen Grundlagen und zum verantwortlichen Handeln in der Welt aufruft.

Hinweis

Der Text "Moskau" von Walter Benjamin, der in dieser Zeitschrift zuerst veröffentlicht wurde (2. Jg (1927-1928) Bd 1, 71-101), wird in Band 14 der neuen Gesamtausgabe "Walter Benjamin, Werke und Nachlaß" des Suhrkamp Verlags erscheinen. Wir danken den Rechteinhabern für die freundliche Genehmigung, den Text im Rahmen von Compactmemory weiterhin digital anbieten zu dürfen.