w
w
\
K'r. 1. Seite 1
Israelitisches Fann'Ilenbldtt.
3. Januar 1919.
^oaintu im t!ii!ijri;,il^i! i.\intu"5«mt, I/irr, Karlsbad 4, wohnhaft, [einer ein Sen v o ,] i t ü o und jchlirtzlrch bei befamite Ami» |emiteii|iim er ‘ir. ei n er - üiiejjen, J)(iMti,u;in]>jiU>ijt'ui'b»
Illlei.
Ausrottung bc<5 Halles '?»roii. Sa« preusnsdw Ministerium für Xuii)t’i: d-au. .'fiiutt unb I! d! > II!i hii; die R e h ab!»
i i i i e i'i! :i ii .'io Ui.lii'u'ij 'i'iiiH’.ioD^enlen bet ^nuliner Uni» eeii.;.:! r v. Lto Vl i o n bei bei puntfctKUei' Weiriovum} beun» Achill. r. VIi uh um e vor Jahren nnuieu Betun-dung soz-iu! i - sistii ei bSi.'iiiiiiiii] ihmi bei baiiiiiluien IHegieiuiuj aus rein tuMit. dvn Oh uii.ieii elsiil'l ü.'iert nu>nvit. m ie philosophische <>uki:l.ut st».'ile neuen i= iffc iic^iiiliiuenmij (vmijmid) erhoben uub •■! au-.ii jv^i *m ieine 'Kelj.uniiiieimiii euiiielveU'H. In Vliieru NNIUIN bei i! i .i!ei;'i!;i!tt;ai'-e!i SV: ' ieiftle AronL., ist ihm der P r o ; e ' ; o rliIe! nei!;-, bei: worben.
2lus dem Neiche.
Aust:
itt
au
s den
^ vir ac;o<;e ngrineindc n. Sowohl für
P v e u o,
e u
wie
- -. :r .vi ü
IN b il X
>>nd ueu der gegenwärtigen
bieg!-.--, ui:
.; n
--.me
Verv cd:
I!i >!„-.-!>
zur E i I c- i ct> l r i u n g b e s
A >, s ! ,
it !
uns den
:! , n .N-uelu-n ivie ans den
j ü d i i di
e n
!>t
e l i g i o
I! sgeI
n e i ii d e n erlagen worden.
D i’;r ;:-,di
aei
Iligl
: S. den
v! uvi i i:
; nur eine riidmbe iiiundliehe
ober
! : :, :i
K: t.-.w,:>
' v o r d
en: mn.üdigeii clandesaiitte.
-L V ’C > . i
iu.. -- . v.n
. - -. -er:
Ln ge u;, - ;eu.i Jahre ul: sein.
Be: \'' El
iN-.NNIM
Sunen
!i.! v-lc Nt-tp nittzi vierzc-hn
Iubi e a
lull
N
: :we. i - -;
i;e seit!
>c dvrt.u! ung ubgoben. Dnc
Lief: einn.
t b,
er '
Jiue.u-lre:
eneii u,
oii den r alten cor jüdischen
('-c' :n -: ir.
- I!
: 11
mit dum
Avium
? des st.tzenderstihies ein, in
lr-rnre:;;
der
Ol
ii-Mvitt U
wttge'm
:d,-n - Iudijdws Ge--
meiu'diu:
tt-ge
- ::u;
- und ja
eiidie Ü
tziigwuiai iverben hoffentlich
■; e f] i .a't.i-' uMeniUiieü" feinen Geb rum!) mmlH'ti. Zu in 1 :.'i'i’ituirii bnnerft der Xai]": „Cb die preustischeu i b'i e . Wien llnnHuuriiiuteii selbst die jetzige preutzische meng e.usoi >n! lull auei tannk stak, die Gesetzniätzigkeit
hv!
b-uci
i (tz'.ade zu eii.-kbasl.
imi eine irr
Ao
: e e.
-' g ke::. Sen- Siaiev
ie selbstherrlich, :
Ve
e'i -
iiu : ueraeidu iel-em-
Uj, ! IW !! ! t! ng be-5
nei
i a-
>in diesem ;V l 'd!’’
!!!i - :-d; ::d) ang
Wc
-nn
ber r,ne-:r: l, ans e
er .mirdie bisher
gev
i luare. w lnitte fid
i über die Be sei
wi>
'e::c-
evanees ans dem
B-ege eines
no.
!'
eben laben. Indes
len Imnd-ett es
pst-
fueuaeu iii'r E r ! e
i eh t e r u n g de
we:
IN d
-:e vcei!s;i-cbe diegier
U!ig auc!) stir de
die
Be
'i!g!ii"e des GeiI-tzac
'beis an-iuaifen
W
Nliiü
. araei! eirren st-.'dn-i
i Mis-,!>rand> der
das
- cv
a'iliiebein'k' Verwebe
ung eingelegt :v
und
Pos,r.
(TrommA.skncr st. gen d>'e Spiurstsste.) Am Sonn--
< < E I I [
bieien
Strasien
iüi
(au-ren.)
ein ei: - ' den vm.:
Er m l _ , >.-
nor,\i:ieien und so eine I u b e n h e tz c yt »etuuüulteu. An ivrid-ieSnt-en Steilen des 2au!es waren C e m i » a r i st e n
postiert, die bei dem S:
KtiüLM di IN er beiden sti ebner den nötigen stürm lie'erten. der zeivi ciV zu -stärksten D'.IM ulten führte. Ansgereck-n-'l ii.h.ten iirli a'c.eeiiiiw) vor »rebrl-dele Lehrkräfte dazu bri.stein einen Shben geistigen Tieinund-, wie er nicht zu üü-ndro’vn i -r, in ; ,e st nsstnunste -hineiiizuiraaen.
Ter D e u l s di n a lionu ! e n S olksparrei (früher
Koinervalive P,:::en ; zu »eichen prom-Kn n abeem - .n-e:er S d: m i >i o e rnrog-e 'icheno der eeiuen
N!
-an nur und vo!!mn .Perzerr Glück '!! di ninnnnn n WMI-N eil. stundtaos- j c i: kmiuzeichncte unter ftürmiid^.m i Astch. i.eii die Miuee. ve-ligki-it des uB-imniUen, .-ie euch n'chr einen einigen ielbfiändimn ststdenken »„-sgeiprmin n denen, und be- bauerte die Jemens. die diebm !\iaen stei.-r-.rn ausaeiieie'-t [ei.
Hamburg. ((Sine Gefahr für jüdische (tzesdytstsinhiber.) I Der bieiiae >ea u s tu ä n n i s st>- e P e r ein v o rr ist st 8 , vorn', als Perein für P-aichst.nniseoiniiii-ch is! eine enpe A r b e i t s c; e in e r u i ch a s f m: k dein Dentschnatio« n a i c n H a n b I u n o g a e h i l ' e n v c r b a n b enu)eaanqen und strebt die ststidi.nip eines Eiirheitsverbandes mit diesem an. Diese? Vorhaben ist aber bis jetzt daran ireschei- tert, dast. der - D e u t f d) :h: I i o n a I ? D a n D I n nps»
(] e!) i I r e n b c r b a r, d jcii:|» Siatuteii, mena-ch er Jude n O'M! «'einer Mitalirchscha»! mEdstieb,!, nicht ändert. ?lbrr die S i c II o rt ö p nn i 1 t e I h n <i wird setzt id>on von beiden Vereinen a e m eins a m betrieben, und damit ist die Gefahr verbünden, dost ohne Vtziffen nn-d wider AEllen jüdisdter Prinstvale, weiche durch den staru'uiannif-nen "st'reiii von 185S P-;'r'vna! suchen, antstewi'isch ae'ii'Nte-s Persona! aus
dem 2 e:ii'chnation.rlen .^aiidli.'iiu-'.whU'ei'vercin
ui
id
) rc
und ihnen niierlei Unannehmlichkeiten
GFdm'io aiiuiini! vcrursaiPt.
Münster. (Abwehr.) Ans ein u Artikel hin erhielt der „Münsteriirhe Anzeiaei -- von -.-er De-f. le.inst Oer j li d i s d) e n Gemeinde in .'.'( ü n si e r ststuende ; injrtjriH: Ter Sali: „Die jetzinen :',i;'ia::be in ch.-rlin, .no Terrorismus und .fbul» burkämpferei unier leilim-iier stPhrunp des Juden!.uns -herrschen - ' usto. nsm.. ist nutzt rulre'fen-d. Im üvcur,ift!;ou .ststiilus- ministerst'm. aus - wel-lu-m die von dem „Miin'ieristtzen bin- zeiger" l.d iavsten Mai.n 'I'men flammen, fi tz e n ii b e r.
i) ü lil'! ( o stiechernn-.'.s Vertrete, st Panien i:a.li .u loscn'saa!. 'es Gesaml!u - :t .n r .vor!' - : - zu n:r Poli: ' v nlfir
r .s ii a e in -an I a''eu U - de> - ::>..!' - . u
!ia
l,
lik^n and st
uerai
n an
len.
Mitbür-'-u „ hec,en len : Wir le:- - d die ob«, a ' net i'N u . d Uölu. ^a'ln l'lst e auf nun
P-enn an irnen-d weldten anderen niitm:: ken. >'o wirken sie nieh! als . e.--!-ören demselbeii hänfstr mir dem -en >iui lnn-fiii !iiunfl wui demselben ü an, ’ar it-re Mastiiahinen die - bevaa. das Ji'deuknm — veranl- 1 ije. er std-'ip-onsm »neinsitzast Ni NN radikal I'vliüf-k'e .st-a'bo- !-alen mit unseren (i’ritHirben '"--n - st uwenebwen nest-bt nnb 11*ia nie! f pptrüb* wird.
-u
a;
’a..)ra;?a aeaen
raun
?! u'nn icn ein, weil diese geeifl- > w noren
(SstUicheaan im ins stken l^ebvt.) stau! sh-ilanaD- - i.;! n r a i !! n ! n o II ch a r t ln a II n in st bin •r nche - ,' V-..u der iwe: e steiuinp der VIlliieeien die Zusu!?': uu.r e: lmürii, onst a I [ e M' : r ist c n ii'id dazu aeliören- den in, u>;-,::>?i h - ! ie! non bei! In fetzenden Trup»
-pen fr. - ! n-otlken n-e, „ J ie dstilioiin.n) bedarf der
i ['!' b
Ernst,iznich.
- er D r. sti o i e i> l ü a I («ei
bft zustniidcheii Stelle eiiniel;clleu Ertundiiiunci bezieht sick) das von dem Ustrrdinal errenstl» ,stu)esian-diiis auf „n lies ü r d e n Sf ii 1 1 n a b e sl i m m 1 e n <st e b ä n d e (Ums Ins (‘difiers foiisacrt'-fj ;iu culU*)", also ans die Gotteshäuser alter stoiiseistvnen.
I-rauf' 1 '.ir a. M. (Glimpeijis-.ljv-e SiedtcttiMlS.) Jur In-
seriilenleil dieser Nummer verotzenlliihl die Venvallun.) des h>es>i)en Gumpertzsihen Sierhumliaujes einen Ausruf ui» ststeflräpe für die Iiveele dieses sej;enSreieh wii leuowi Iustiluls.
^ Kartsruste. (BorHaftungen in Strastvurg i. Cr.) Die
Franzosen Huben den pandperichlsdiieklvr und .Vonorarprv- jeisor an -der llniveosiläl Strusst-urp, A r o n, und den stied)Is- anwalt .Evrsch weiten ihrer früheren iütiriU'it an d uisrhen Kriepsoerichien (!) in .stiafl «jenommen.
Münck-en. (Insainmeiisdstus; jüdisdur Stiidenten.j .üiirz- lich fand hier eine Versammluna Äkuvelnier siioifitzer Siuden- ten und Stiidenkinnen aller Aiilstnichen siail, in der es nach lebhasler Aussprmhe itelaint, einen DnisaiN'inonsclstus', für die sttzal'I zum ,.AIlpemeinen CIudenten-Aus'rbns- - ," zu erreichen. Das . er fre- ii Ii e!ne Eiztebnis zeiiilpe bereite! den Ersolp, da st im Allzemeinen Sludeutenaiisstchusz von >'.>/ Delehierten 4 iiidisebe Delepierle zur stchihruinst der jiidisel'en Inieressen verlrelen sein werden. In den widili.u'N Fraa-rn der A-b;vel>r anrist'iii!' li fester Anaiisie und Venaditeilio.uuct tzewnder-s deV Ausländer - -- nur weil sie Inden — ist voll ine lleboreinstiminunit erzielt wor-den. Die ji'oinnrifsion der Berlreler der versdnedeneil Gruvven benlilost, iijr ArbeitS.tebiel über die Wahl hinaus zur Pösun!) alcheinein jüdischer Frauen ljudisitze Siudenlenküehe, judisitzes Studentenheim, ' usw.) zu
emieiteni. - • ■
c m i!!.
g ddiieii
aui :
ein Wileelii
is- hib, .iiiin .st'-ainpf
Leu:
uueu vier
r: .NN
M
gen init niewe'm.en auf., Vtit
u:e-eu
n :r:..d
l oliHi.bei
Lchrinngen hin-d
ei i n.
n ttz MS
i e Ic
:i)
een au-j.H-i
ii kci, die durc'i die
-egen
und d
n g-e.
S\
iiueift Fm
neu, ims;h.!nde!len
innen.
I> n e
r A i
i)
e d e r S
v ii a g o. g e eiit l ub
Beue-e
ne eines
t'vlni'
Ci ■
II dt)]!--,;;
ne.iien, woraus es
I u
o e ii !: ii
I e n
a
u s c c r
S v n u g o g e a u f
len
I e- ! c>! f
e n.
urauf bei
e.nn cni T r o in --
o r g
l- g e >; d i i c-u-i'! I :
c r U
U
a a o g e ,
■' ' ’ (• l,
n der die jüdisehen
t.’b-:'
'l n r. i (C
di'It-ehr er ata am
i.semiii.sdp' -Ärlpngü-
Gier
ber.uiue.
ute d
ZI
L -’r.t; dH*
demottuti-d.e < ei
%-e ria
INIUi..!!.!,
in be
Argem du
ner S ch m i i i a
loori-
an lneit.
In
>1
r iebene
' ''?Ien lieh zwei
r : u.
-- ^ g.v;end
''pr
.?.\V,.-’ '
e-r W e i n i g vom
II! HI
'd der S
eiinna
irre C. u i
ii I i n dos Kckas!-
ani:
r;ni:,|b'ei! Del
und Scl'i
nälIckiritten Stücke
Augsburg. (Gegen tHoljcl Rabinowist.) In der klerikalen „Bayrischen Bvlks.zeitung" hat eine zionisiiieh gesinnte Jüdin, Nahe! IH n b i n o iu i t;, den anliseiiiiliseltz-ü Kamps dieses Blattes gegen den derzeitiiwu bauvi(dx-ir PH'inisterpräsidenten E i s n e r in einein Artilel mit dem Argument unterstützt, dust Eisiier als Jude dem Deutschtum ewig fremd gegen- nborsti'he. In der hiesigen „Augsburger Postzeitung" ergreift nun eine d e n t s d, e I ii bin E I i s e A e u m e y e r gegen Raliel Rabinvwitz mit folgenden Anssührungen das Wort: „Bstenn :oahe! NabinoZv>itz, die I-ioiiisnii, so empfinoel, so darf sie inst doitz nicht niimasteii, dast dies amh für die überwiegende I,ah! dentziher Inden (-«ellnng habe. Nein. Rastel Rabino- witz. id, bin zwar Iü>in, mb er mein grostkes Ideal ist die deiugtze Ie:ma! mir all ihren piilip>errungensihasten, mein Denken wurzelt in 'den de-Usd-eir Vorbildern, und. wer von einer jüdiselu-n Dentschen wie mir anderes verlangt, der nnlergrstbt ihr den Boden, in dem sie wurzelt, und auf dem sie^ ihre - Kinder zun: Wostle -des heiinaNichen Staates erziehen möestke. Ilird nochmals rufe ich: Ich stehe nicht allein, Tausende von dem scheu Inden denken fo wie ich und rnerden es billiaen. dast id) das Wort ergriffe Hube. - ' — Pchchologisch inlevefiniit ist übrigens die Tatsadw, dost Raste!^ Babinowitz, d-i-e erlntterte - Geanerin Eisners. eine Sclgvesier der Frau R n st i n v iv i tz - L e r ch in, welciw einige Monate vor Aus- bi'intz der Revolution von den: früheren Regime als vol:li>cl:e Genossin Eisners unter der Anschnldistmig des Dandesver- rals gesanaen - gesetzt wurde und durch Selbstmord ig'.- Ar'I.ng» nis ihrem peben ein Ende machte. ~ °°
Aus t-rin Auslande.
(Die Iu den m e st«' r cicn.) „Kurier Warschaivski" -uetdet: Dae Behörden Dembeigs haben aus Anregung der Mitirärbestörsen die Untersuchung gegen die Schuldigen an den tze-iiibin - ger Aussd'.reilu!: - .en ei'igeioitet. -Eis jetzt find 1 1 '<4*0 Personen verhaftet worden, die der Teilnahine an deu- Aiisfitzrcitungen ver-dstihtig find. -— Das polnische Aalional- kvmiiee in stl e w Bort vercssenUid)te eine strllarnng, in der es die Nachrichten über die Pogrome zu leugnen-- sucht. In der Eiklarrin.i wird auch vorgesdilageu, dast aus der B.iue der Juden un-d Polen Ameiikas eine g e in e i u j a n: e Unters u d) u n g s k o m m i s s i o n nach Polen und Galizien abgc-seiwe! werden soll. A us diese Erkiäruujs - erwiderte Julian B. a U, der Präsident -der zioniiiischen L-rgaiiisa.Iion Am-.-ritas, und ponis Marshall, der Borfitzende des
American Iewish Evimniltee, dast die Wahrheit über die
polni-scheN Pogrome bereits ernnesen sei, und Das-, sie -den Vor
schlag zur EiUs-.'iidiing einer gemeinsameir Uiiii-'.-siiehuii-as- komui-ifiion annehnieii. .
stlcus. (Iul»enBerfolk«ngen.) Der sranzösiidw Minrsler -dis Aeristern Pichon ha! dem sozialistischen Abaeordueleu Moutel aus oessen Anfrage in Bezug aus die Juden- v e r s o i g -u ngen in P o i e n brieflich geantivoclel, das; der Oberbefehlshaber der Orieiitarmee der Entente bereits eine Untersuclniinstskonimisfioii an Ort und Stelle gesibic!!.nind das von der tiiueute anerkanule ualionale Komitee ausgefordert habe, seinen ganzen Ein flu st zur il>eendiai,ng dar Unruhen cinzusetzen. Die bisher über die Ereignisse, ihre Ursachen und ihre Urheber eilige.'!oss-men Auskunfle seien noch widerspruchsvoll. Im Hierhin könne man drei Umstände für die Unruhen vcrmitwortl'.d) machen: L Den Durchzug von russischen, deutschen und citcrreicf?iicT>en .Kriegsgefangenen, die ohne Führung und Aussicht die öriliche Bevökkeruug in der rüchsidKslosesten Weise an-nnden, 2. den Iufland des Bürgerkriei>es, der in Girtizien zwischen Polen und Rnthenen bestehe und tz. -die Einflüsse der Abgesandten der rulüfchen Bolschew-isten. -- Tstenn Herr Pickwn versucht, die Cdmld kür die Pogrome, wenn auch nur leilioeise, den -d e n ! s ri> e n K riegsges-angenei' anfznhaUen, dann kiinii das nur als ein Ver'uch gelten, den blulgieriorn Polen Euilaflunasmareria! zu schaffen.
W«i's-7lMn. ('UrrirFwcismrg einer poKiischen Spende von einer halben Mikron.) Das hiesige polnische Dilsskomilee überwies an -die jüdiiiche Gemeinde ins Ke in borg eine Gi-en-be non einer halben Million K-ronen zugunsten der Pvgroinov'cr. D-ie judisde <'tz'iiicindeverival!inig Kembergs sandle diesen ^Betrag mit der Erklärung zurück, das; mit einer halben Million .Granen -d-ie blntiaen Erzene von Kemberg iiiitzt nngesdresten gemach! und der Sichmerz der jüdischen Bev öl kern n.g nidU oelindt-rt loerden kann. Die Handlungsweise der h'cmber u-r jübiiif-en Gemeinde ist ein Protest gegen das von den P"!«m ain^'lülete jüdiistche Blutbad, -der an Deutlichkeit und Schürfe nichts zu rnüm'chen übrig löst!; sie ist-die beredteste Widerlegung der polnischen Dementis.
S 88 tB IS
Meine Mitteilungen
ei a m s
Berlin. Um die Erme: bslosigkeit unter den heiuikehi enden j sch es che n Sol-ünlen zu- bei« -Kvien, ha!- sich hier eine B e r n s s f ii r s o r g e si e l t e s ii r j ü d i s ch >' 'Sold a ! e n , Mnirbijoupkatz- Ist, genil. <-!. Sie ist dein von den Berliner Bne Brist-stogen begründelen Arbeitsnachweis anaegliederk und bezweckt, die heiuikehrendeii jüdisdien Srddaten bei B.-'ie- dererlangung ihres .-'pvilberuses zu unterstützen, sie zu beraten und ihnett Arboitemöglichleitk» nachzuweisen. — Breslau, yier verscliied -der Pianist und S-dirispslesler Dngo M o r f t im Alter von 5T> Jahren. Jur Traneiseien (ins dem Evseler Fried-Hofe Halle sich eine groste Anzahl von Leidtragenden, unter anderem Deputationen mehrerer Logen, denen er als
Estreiiinitglled augehörte, von Vereinignugeih der Oper usw. *8 eingesunden. Rabtniier Dr. Rv.seuthal hielt die Godächt» iii-srede, in der er die Persöulichkeit des Verstorbenen und sein rkpirken hervorhob. — Reu stabt Uci Pinne. Der Vorsitzende und Mitbegründer des hiesigen Israolilischen Likeraturver- eins,- Herr'Mar Bei Io wi'p, ist gestorben. - -- Fruiilsurt a. M. .Jur Eriniterniig an seine während des Krieges gesottenen und verstorbenen Mitglieder veranstaltete der^ hiesi-ge Verein selbständiger israelitisclier Handweiker und Gewerbe«' treibender eine würdige, st-iiumuinfsvolie G e d e n k s e i e r. .L»err Ra-bbi'ner Dr. Lazarus hielt die Gedenkrede. — Die hiesigen O st j u d e ii beianslalleten in ihrem Bell) Bamidrasch „Linus Duzedek" eine tz! r a u e r s o i e t siir die Opser der Pogrome in Lemberg und tstalizien.
Literarijches.
E h. F- e u e r. Meine Erlebnisse in russischer^ Kriegs- gesauspnijchast. Duiuburg. - Im S-elbsiverla-ge des Bersalsers.
Ein iiiteressanles Buch, das besonders durcli die schlichte, sclim-ucklose, aber durchaus wahrheitsgemäste Erzählung der »'eihselvotteii Ertestuisse seines Verfassers als ösierreiehisrlper Soldat in luclirjähriger lussisester Kriogsgesangeuschast^ an» ziehend wirkt. Dir Leiden der Gefangenen in den sibirisd)en Saminellugern sind ausistuiilirl) i,ej>hi!-der - t. Für den jüdischen Leser werde» die Episoden, in denen der Verfasser
— er ist Jude . seine
genossen im ^hirenreiche
Liezieljungen zu unseren Gläubens-
erzvh!.,- und welitze eilt herrliches Fenguis jüdischen Btzohltätigkeitssiiines bilden, groste An« ziehnngskraf! ansiiben. Das Binh Feuers ist ein Beitrag zur Eie schichte des üpeilkrieges in K-Ieininalerei.
Sprechsaal.
Ziotliften und Nichtzionistcn.
I.
Zu Ihrem Bericht über die Sitzung des Verbandes der j ii d i s ch e n I u g e n d v e r e i n e in Deuts ch lanü I)ionisten und stsich'lzionijten (Ist eine Verständigung inöggichch - ' bemerke ich jotgeiides - . Ich habe -in der erwähnten Versammlung uiclit erlläil: „Die deulsclpm Juden müstten alle jiioischen AuIoiiomiegeUiste enlsduoden abtehuen und. Niolleii alle Ihre deu-isdion und jüdi-schen Fragen für fici; allein erledigen, ohne die.Zivn-iften." Sondern id, habe ausgesuhrtr Eine Bersländigung sei unmöglich, .wenn die Zionisten ihren |djtojfni Siaiidpunkt vom b. März IstIK aufrecht erhalten, dast eine Berslündi-gniig nur möglich sei, ivenn ihnen von antiziouistiseher Seile soweit K'oiizeisionen gemad-t werden wurden, dust sie keine Konzessionen zu inaeheu --brauchten. Allerdings müstten die deutsch-en Juden für den Füll einer Z.usmiimenarbeit- fordern., dast. von einer Autonomie für TcutsdIand abe:esehen ivird. I->h schiost mit den Worten: „lieber das Schicksal der deutselien I-u-deii dürsten nickit die Zionisten bestiiume-n."
Berlin. B r u n o W o y d a.
Dl.
das . Thema: „Z,iv-
In N'ummer tz! Ih'ws geschätzten Blattes finde ich.einen Berich! über den ersten Eröiterringsabend,. den der Iüdisdie Iugendknind Berlin über nisten und Nsiihtzioniilen in Deutschland" .veranstaltet hat. In dem Bericht über meine Worte ist Ihrem Bericht« ersiatter ein Fehler »n!erlai''en. Ick) habe nicht gesagt,c „daß. jüdische Vereine, wie der E. und der Berliner' Liberale Iirgendverein, sich von der' jüdischen Einheit ausschkiesten", saird.ern ich wies ans die Votwendigkeit einer Einigung hin und beduuerle, das; her Berliner Liberale Iugendverein, durch den Vorredner Hube osfiziell erklären- lasten, dast e c eine Einigung mit den Zipuisten a-blehne. Damit hal>e er daS Diichlu-ch- zerschnitten- umd -den Fehdehandschuh hrngeworsen. DaS würde den Zionismus aber nicht ainhalten,. sondern darüber -würde er sicherlich siivrreich hinmegschreiieii »sw. Vom Kd E. habe ich demnach nichts gesagt, da .ja dieser, zu einer Verständigung bereit ist. Bei dieser Geleaenl,-eit sei nrir noch der Dinwris gestattet, dast. die Erbrterungsabende nicht vom Bc-rban-be der jüdischen Iugeudvereine allein veranstaltet werden, sondern gemeinsam vom „Verband der jüdischen Ingendrwreine- Deutschlands" und vom neutralen „Jüdischen Iuoendbund 'Verlin, E. B."
L'i e r I i n.
A I der! K a u f n: a n n.
m u m u a sä m
® 13 E2 E3 P H S
B. K. Ercklmvist. Sie hören - nach eis Monaten, am LI. F-ebruur litt!), ans, Kaddisck zu sagen. Iahrzeil ist am 21. April (Bl. Ainani l'.Ntt.
R. B. Wir ratcn Ihnen, eine Anzeige mit den uns ge« chra-.chteil Angaben auiznae-ben oder sick) an eines der inserierenden Institute "mit der Anfrage zu wenden, ob Ihnen ein« ErmaiIgung zug-e'ianden'wird.
M. S. Hatte. -Vorützender des Z.eittialvere-iiisIst Gehei-mer Instizcal Tr. Eugen u ch s, Berlin. Das Bureau des Vereins befindet sich Berlin Sstst. 08, Lindenstraste ltz. .Unseres stpinens ist der st'erein nicht eingetragen.
I. I. iu Fcauksuct cr. Ni. Ohne nähere Adresse cköniien
Ihr Anerbieten
wir Ihnen nicht antworten. SSr bin*.».Sie, Ihr Anei zu rvieder-hoterr- mrd. Ihre- Eingaben zu ergänzen.- .. W. L. in R. Prnd Ni. B. Eine Entscheidung treffe
, - ,....eiten-nur
nicht. Genaue d-Iiisliiiiit erlmtten Sie von der Griiwskoin. iniIion für rituelle Lebensmittel, Berlin W. tz, Friedrich- s'ruste Ick7b - ^.
F. B. Ihre Frage,-mit der Sie sich unchl einen Scher; e'lanbfen, ist recht iiiüstig.
R. K., I. L. und uaul) Plcssticu. A n o n g m e Anfragen beantworten inic nicht,
M. S. Lmpttff. ^ In Deulschlaiid -erscheint keine
h e b r ä i s c!i e cseilschris!.
I. L. W'nd.-ü'cn.. Kalendarische Auskuni! erleilen nrir nicht. Wir verweisen ans den von nn-s berausgee .,en Kalender, der jedem ' Abonnenten zuaesteltt wurde.'
Alter Abonnent in £». Wir raten Ihnen, die Gegenstände einem der Vorsiands-äinler zu iil-ri - c!. n.
Wist. Wenn d.-.r „Kle.dderad-i-.Isu," mit wenn - , Geist und viel Behagen dichtet:> „Id> bin de-. Erde g: - ös,,m Mastn, ein Iüdcl>en aus Galizieii", dann beneiden wir' ihi' nick - -! um diese liierarische Leistung. 'Dieses ist ja nicht die eiste anEe-müische Flegelei des von einem Juden begründelen foge-imnnlen Witzblattes! ?
ii
'.Utüiml z-in.
Freilag
Sonnaf'eub
3. 2.
4. 3.
Fabbal-IliGana: -Jambürg: 4.07»
mablmt-Ansaanq ■Vambma: tz.ott
Tidra:
V.
in i on
MUK
,¥‘
"A
C etsenkirc)
S eminar, ocl
i
Itbrev, feti — Tinorst. — t
sucht
Vorzüat. Kein mid, Schocbct. v; (27,2c» ,n d.!
v.,ntd
vom 5reereSd Lk»t., foracv- .ste mitiiivr im Art Wunbfdiaf tzffetten-und! allen Arb. de, pure Zeuan.isse in.einem Ban Gest
M 593 (Mefdii
Slrfbieitin
27Satire, uti in der Getr fudit, mft. ai
pssieave, in
ij
nicht mum Anueb. nnt. Rud. Mosse
Ctiebfmue ^ flnufmn 5lonf.-Bra flrieflc seN wesen, such 3fcllß. aks fittjrer ove Vertrauens
Avoebate 11 ii die (MfictMfteJiti
< Tintarr strebic O Mmniiaktii Heeresdienst e
teitend,
am liebsten O oucb ii»i d. Lai M 12562 n.h.O:
Kaifmann, Ii
Munufe
von Felde zur, ti'iin al«t Rc ?>lialenleiter /teveruadme Anaebvte uw „n die Geschält
Ms Privat!e! GiitfiichtKNi.lcl Bankbeamter, i und faufinanni und besten.'jeu, er. Uebernabmi Geil. Angeb. an die Geschäft-
Ziiiig. tönt
sucht, gestützt ai niste, zum 1. A wo er jüdiich-ri Angebote «Nt die Geschäft ästet
der Leder- " ivareiibrom ott.anöftce entlasten, f auf In Rei..
Post
in Sabbatb Betriebe, t branchekund abiolnt selb Buchbalt. n tätig, vert iämtl. Kon! sowie mit Mab»- u. f Angeb. erb M 339 Geil
fctfaiimiomt, ge ^Feder.äI.Sc (parlier Vertrete fgbirken für Su s»cht, weil liiiiai Verdieiistmöglich
B t r t v n ii c i
itt einem an bei geschloss. Betriet oder Tabakbranä B e v to a 1 t c in einer Anstalt c event. Mitlnlie s -Angebote mit die Gcfchästsste»,
ltz jäbriger tu
voinÄUitärenttc sofort S t t I I «erkaufe auch Reiicvostenz und Feieriage kr Angebote mite! die Geichästastellk
Junger
oute SchuiblG'.iii, Beit durch milit, unterbrochen, ftti i'pleich welcher Br Station. Angeb. vn die GestbäitSst
Für einen P» nttosten wird, f
Angeb. erb. o
rite hu ii« t«r.
i