116

[SOS

deutschen Volksnmnd übergegangen sein. Belegt wird diese Behauptung durch 'dÄfe in jüdischen Kalendern(1) vorkommende chaldaische Daled des Genitiv! Ein Seitenstück und ein Meisterstück ist (S. 274) ״die alte wunderliche Verwechslung des מ mit », besonders im Worte mir für u?tr, welche in Mittel- und Süddeutsch- land ganz in den Volksgebrauch übergegangen und nicht unwahrscheinlich aus der grossen Aehnlichkeit zwischen מ und » (welche in den vielen schlechten Drucken für das Auge gar nicht von einander zu unterscheiden sind) entstanden ist. Also die Aehnliehkeit der Buchstaben etwa erst gar zur Zeit des Buchdrucks, hat den jüdischen Plural mir geschaffen, und ganze Gegenden Deutschlands, darunter solche, die sich noch heute gegen die Aufnahme von Juden strauben, haben diesen, aus einem Schreib- oder Lesefehler entstandenen Judaismus in ihrer Sprache* das Bürgerrecht verliehen! Was ist gegen solche Geschichtsforschung des XIX. Jahrh. die verhöhnte alte Apologetik, welche Plato zum Schüler des Jeremias macht? Wenn wir hier abbrechen, so geschieht es, um nicht, wozu die Versuchung so nahe liegt, mit fri- volem Gespötte ein Werk abznfertigen, welches den Stempel deutschen Fleisses an sich tragt, wenn es auch auf Abwege führt, vor welchen zu warnen, die Aufgabe dieser Zeilen um so mehr sein musste, als es nirgends an Ausschreiern und Nach- betern fehlt, und selbst Prof. H.-f. in einem gedruckten Vortrage ernstlich versicherte, dass die ״Romane des Gaunerthums durch das vorl. Werk sich als wirkliche Ge- schichte erwiesen.]

2. Journallese.

Allgem . Kirchen-Zeitung NT. 39-44: ״ Das heil. Grab in Jerusalem und die Patriarchengräber in Hebron/ 4 [895]

Mittheilungen aus J. Perthes 9 Geogr . Anstalt Heft 5: ״ C. W. M. van der Veldes letzte Keise in Palästina 1861-2, und Bericht über die neue Auflage seiner Karte des heil. Landes. [896]

Protest. Kirchenzeitung N. 17 ״ : 20 ־ Aphoristische Bemerkungen über die Pentateuchkritik nebst einer Besprechung von Poppers biblischem Bericht über die Stiftshütte/ 4 [897]

״ Jesus Christus und der jüd. Messiasglaube. u [898]

Revue de Thiologie ל vol. HI, 1. livr.: ״ Les Proverbeg de S&lomon, par Schwalb. [899]

Serapeum N. 11 S. 172: ,,Luthers hebr. Psalter in Parma. Nach einer italienisch. Mittheilung des Bibliothekars P. Perreau an Dr. Stein- Schneider. 4 4 [900]

[S. 17S Z. 14 muss es heissen) Oppenh. 120 in 12.]

Theolog. Quartals ehr. 2. Heft: ״ Selbstständigkeit, Einheit und Glaub- Würdigkeit des Buches Josua 44 von Simpel. [901]

Zeitstimmen aus der ref. Kirche der Schweiz , 7. Jahrg. N. 8 ff.: ,,Die Messiasidee der Juden 44 von W. Laag. [902]

3. Bibliotheken.

(CUES). Das Serapeum 1864-5 enthält einen Artikel: ״die Hand- schriften-Sammlung des Cardinais Nicolaus von Cusa 44 von Pr. H. Kraus. Der Yf. giebt ein von ihm selbst, nach Einsicht der HSS. und Ver- gleichung eines anderen Catalogs angefertigtes Yerzeichniss derjenigen, ־ welche sich noch jetzt in der Bibliothek des Hospitals zu Cues (im