Krankheit, verschieden, am 2. Otitöber bestattet Worden. £>ie fräüri^ Nachricht von dem plötzlichen Verluste einCs langjährigen Freund# Ufid Mitarbeiters hat unsere Empfindungen zu. hart götfoffeh, afe dass Wfr hier ein Wort für die Verdienste des ausgezeichneten Mannes über iikt gewinnen könnten. Lüzzattö hat es ttbrigöiis den Öiögraphen Mdkt gfe- macht durch eigene Aufzeichnungen, die er Zum *Th'öil VCtötfeü-

licht hat. [&05]

ü. Tergafigenliät.

Jakob Ibn Eillis (Eel&?) ? dfef* Wözin.

[Wenn wir die nachfolgende Lebensbeschreibung, im Texte aus Hammers Lite- י raturgeschichte (IV, 125) abdrucken, und nur einzelne Wörter in Parenthese hinzu- fugen, hingegen in den Anmerkungen hauptsächlich Verbesserungen und Ergänzungen nach dem Artikel bei Ibn Khallikan (n. 841, Wüstenfeld, da Slanes Ausgabe uns n!6ht (!Jebote steht und die engl. Uebersetzung nicht so weit reicht) hinzufügen: sd geschieht dies nicht So Wdbl däruiri, wCil BfämmCf zuletzt huch ätar Quelle ein handschr. Werk des Tayribtrdi II, 130 anführt, Sondern ttih zugleich darzuthun, wie wenig man aus Hammer ohne Controlle schöpfen* därf. Wirj dribei nicht

jede Kleinigkeit und nicht vot! unserer Tendenz weit abliegetfdfe ÖCgertStätiäe verfolgt. Zu einer selbstständigen Bearbeitung des arabischen Artikels fehlen üiräf allerlei Hilfs- mittel. Bei der Umschreibung arabischer Wörter musste HamnierS Tfcxt unverändert bleiben, ohne dass wir üns seinem System anschliessCri konnten. Älj

Ebul Feredsch Jakub b. Jusuf b. Ibrahim b. Harun b. D&ud b. Killis, der Wesir des ägyptischen Khalifen el*Ä8i8Nisat f b. dl-Moe.ss] 1 ) el-Obeid[{] 1 s, ursprünglich ein Jude, der.seinen Nämen bis zu Aaron dem Bruder des Moses binaufleitete 2 ); nach Anderen soll er von dem durch seine Treue in Aufbewahrungen der Panzer des grossen Dich- ters Imriol-Kais so berühmten jüdischen Dichter Samuel dem Herrn des festen Schlosses Eblak ahötamtnen. Er War zu. Bagdad geboren und erzogen, und lehrte[!] äm Thöre El-fesar die Mathematik 3 ). Sein Vater reiste [mit ihm] im J. 331 (342) vön Bägdad MCh Käfrö, Wh er sich Einem (sie) von den innigsten Vertrauten des Kafur eil-Ach- scliidi aneignete 4 5 ). Kafur setzte ihn als Aufseher über den Bau 6 ) sei- nes Hauses und war mit seiner Thätigkeit, Geschicklichkeit, Vorsicht und Umsicht so zufrieden, dass er ihm einen Sitz im Divan 6 ) gab und ihm Rechnungsgeschäfte anvertraUte. Er hatte seine Hand in allen

1) H. setzt für die von mir aus dem Texte sübstituirten Worte: ״ b. £)and Killis, offenbar aus Versehen.

2 ) .. ע׳ניראן , p י, .. י , .יןע 0 אנה ולר הרון .

3) Vielmehr: ward erzogen daselbst am ! , höre אלפןף und lernte lr 1 [ 1 ^ 1 ~־ r~ 1 Y Schreiben und Rechnen.

4) war sehr ergeben.

5) Wenn עסארה״ דארה mit Tesehdid gelesen werdfeh solftö, dünn' frieSSe 1 Arf ״ die Architectenes wird also wohl Haushalt oder dergl. bedeuten? Es folgt näm- lieh חם צאר מלאומא לכאב דאדה , dann wurde er angestellt an der PfSrte des Sitzes.

6) פי דיואנה אלכ׳אץ also im geheimen Rath.