Kurze Buchanzeigen der sittlichen Erziehung in den Vordergrund zu stellen . Die einzelnen Be¬ stimmungen sind für die kulturgeschichtliche Erschließung der jüdischen Ver¬ gangenheit in mancher Hinsicht aufschlußreich . Von den Gemeindeverordnun¬ gen sei wenigstens diejenige , die die wichtige Frage des Geldhandels der Juden im Mittelalter betrifft , hier wiedergegeben : „ Man darf nur dann Geld ausleihen , wenn man am Geschäft des Leihenden auf Gewinn und Verlust zur Hälfte beteiligt wird . " — Eine quellenmäßige Bereicherung der Rechts - und Sittengeschichte stellt der von B . Suler aus dem Responsenwerk des R . Jißrael Bruna mitgeteilte Bescheid dar : der hochgeachtete Rabbi , der etwa von 1405 — 1480 lebte , setzt darin die Buße für einen Mörder fest ; das Ereignis , das Sühne forderte , trug sich im 15 . Jahrhundert in Löwenberg in Schlesien zu . — Zwei andere Beiträge berühren die Religions - und Glaubensgeschichte : Moritz Spitzer hat aus dem hebräischen Buche „ Rokeach " des R . Elasar ben Jehuda , um 1160 in Mainz geboren und 1238 in Worms gestorben , einen bezeichnenden Abschnitt „ Die Wurzel der Gottesliebe " ins Deutsche übersetzt , während G . Scholem der sektiererischen Bewegung der „ Chaßide Aschkenas " , der „ Frommen Deutschlands " , eine Skizze gewidmet hat . — Ins Gebiet der all¬ gemeinen jüdischen Geschichte weist eine aus einem 1919 gehaltenen Vortrag erstmals abgedruckte Betrachtung Franz Rosenzweigs über die „ Epochen der jüdischen Geschichte " , die ebenso geistreich wie in der metaphysi¬ schen Ausdeutung der geschichtlichen Wirklichkeit anfechtbar ist . — Im übrigen wird der Historiker es bedauern , daß die sehr brauchbaren statistischen i a - bellen des vorjährigen Almanachs im diesjährigen fehlen . Berlin . Fritz Friedlaender . La Rassegna Mensile di Israel . Vol . XI , Vol . XII , Nr . 1 — 2 . Mai¬ land Rom 1936/37 . Der vorliegende 11 . Jahrgang und die beiden ersten Hefte des 12 . Jahrganges dieser in Rom erscheinenden jüdischen Monatsschrift , die unter der verantwort¬ lichen Leitung von Guido Bedarida steht , und zu deren Herausgebern die her¬ vorragendsten jüdischen Gelehrten Italiens gehören , bringen neben den für die Wissenschaft des Judentums im allgemeinen interessanten Beiträgen auch einiges , was auf die Geschichte der Juden in Deutschland Bezug nimmt , so u . a . einen Aufsatz über „ Heine e Febraismo " aus der Feder von G . L . Luzzatto ( Vol . XII , Nr . 1 — 2 ) . Die jedem einzelnen Hefte angefügte Übersicht der Neu¬ erscheinungen im Bereiche der jüdischen Wissenschaft und Literatur führt auch die in Deutschland erscheinenden Bücher fast lückenlos an . Berlin . Ernst Fraenkel . Kurze Buchanzeigen Die Schriftleimng ist nach Kräften bemüht , von allen Werken Besprechungen oder kurze Inhaltsangaben zu bringen . Die folgende Übersicht über Neu¬ erscheinungen beschränkt sich nicht allein auf solche Werke , die zur Be¬ sprechung eingegangen sind . Zu Martin Bubers 60 . Geburtstag . 8 . Februar 1938 . Ein Rundbrief an die jüdischen Lehrer . Reichsvertretung der Juden in Deutschland , Schul¬ abteilung . Berlin 1938 . 23 S . Gemeinschaftsarbeit der jüdischen Jugend . Aus der Arbeit des Reichsausschusses der jüdischen Jugendverbände 1933 — 1936 . Verlag Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland . Berlin - Charlottenburg 1937 . 157 S . Zur Eröffnung der Ludwig Tietz - Lehrwerkstätte in Jagur 1937 , herausgegeben von der Reichsvertretung der Juden in Deutschland , Verlag Zentral¬ wohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland , Berlin - Charlottenburg 1937 . 46 S . 256 |