ALTNEULAND

MONRTSSCHRIFT

für die wirtschaftliche Erschliessung Palästinas

Organ der zionistischen Kommission zur Erforschung Palästinas HERAUSGEGEBEN VON

F. OPPENHEIMER S. SOSKIN O. WARBURG.

No. 4. Berlin, April 1906. 3. Jahrg.

PALAESTINAFAHRT EINES LANDWIRTS.

Von Oekonomierat Fr. Oetken-Oldenburg.*)

Als ich am 29. Januar v. J. eine zweimonatige Orientreise antrat, mit Palästina als hauptsächlichstem Ziele, war der Anlass meines Unternehmens ein mannigfacher.

Zunächst fühlte ich in mir das lebhafte Verlangen, einmal auf dem geweihten, an geschichtlichen Erinnerungen so reichen Boden des gelobten Landes zu wandeln und seine heiligen Stätten, die ich so oft im Geiste geschaut, nun auch mit dem leiblichen Auge zu sehen.

Zweitens zogen mich land- und volkswirtschaftliche Inter­essen in das Morgenland. Ich wollte, wenn möglich, die Heimat des edlen arabischen Pferdes, jedenfalls doch ihr Vorgebiet, be­suchen, hoffend, zugleich etwas von der Zucht des Esels, des Maultieres, des Kamels und des Büffels sehen zu können. Auch über den Anbau südländischer Baumfrüchte, u. a. über die Oliven- und Orangenkultur, wünschte ich mich ein wenig zu unterrichten. In der Hauptsache war es mir aber darum zu tun, das ganze Leben und Treiben der orientalischen Bevölkerung, ihre Existenzverhältnisse, vornehmlich auch ihre Methoden der Bodenkultur kennen zu lernen. Ich hatte so viele Länder be-

*) Wir sind in der angenehmen Lage, hier den Ausführungen eines Mannes Raum zu geben, der sich in der deutschen Landwirtschaft eines ausgezeichneten Rufes erfreut. Oekonomie­rat Fr. O et ken ist u. a. uuch durch seine Schilderungen der amerikanischen Landwirtschaft den weitesten Kreisen bekannt geworden. Er muss somit als einer der berufensten Beurteiler der landwirtschaftlichen Verhältnisse Palästinas angesehen werden, die er auf einer Informations­reise genau studiert hatte. In einem Spezialwerke über die Landwirtschaft Palästinas wird Verf. ausführlich den Gegenstand behandeln, während er in dem votliegenden Aufsatz auf ihn nur kurz eingeht. D. Red.