123

der Pforte und den Repräsentanten der Mächte in Konstantinopel im Gange sind, dieser Ueberschuss durch, eine Erhöhung der jetzt 8 % betragenden Wertzolle um 3 % auf 11 % erzielt werden soll. Da nun eine solche Erhöhung eine Aenderung der Zolltarife bedeute, die ihrem Wesen nach eine Revision der Handelsverträge bedinge, so müssten die bezüglichen Bestimmungen des Mouharremdekrets und des Ergänzungsdekrets zweifellos in Wirkung treten.*) Die Pforte habe vor dem Erlass dieser Dekrete ihre Meinung speziell über den Punkt der Abänderung der Zolltaxen durch Zirkular vom 2. Oktober 1880 fest­gelegt, denn das Mouharremdekret kodifiziere nur die in jenem Zirkular be­handelten finanziellen Fragen.

Deshalb hat es auch der Conseil als seine Pflicht betrachtet, die türkische Regierung davon zu unterrichten, dass sie verpflichtet ist, die Rechte der Bonds­inhaber bei der Einführung der Zollerhöhung zu wahren. Der Conseil erwartet, dass die Regierung sich mit ihm ins Einvernehmen setzen werde, um gemäss § 3 des Mouharremdekrets alle zur Regelung dieser Frage nötigen Anordnungen zu treffen. Der Conseil verfehlt schliesslich nicht, darauf aufmerksam zu machen,, dass eine Regelung in seinem Sinne auch im Interesse der Regierung liege. Würde doch alsdann die Tilgung der unifizierten Schuld derart beschleunigt werden können, dass der Sultan wenigstens acht bis zehn Jahre vor der Zeit, die man heute ins Auge fassen könne, die freie Verfügung über alle den Bonds­inhabern überwiesenen Einkünfte wieder erhalten wird.

Orientbanken.

In der Nummer vom 13: Januar d. J. bringt dieZukunft" einen Artikel über Orientbanken, der einerseits die Gründungsgeschichte und das Verhältnis derOrientbank" zu derDeutschen Orientbank" schildert, andererseits das- Verhältnis der verschiedenen im Orient wirkenden Banken beleuchtet. Für uns. die wir im Orient jetzt unsere Banktätigkeit auszudehnen gedenken, ist dieser Artikel von besonderem Interesse. Wir empfehlen diese Ausführungen der Auf­merksamkeit unserer massgebenden Kreise. DieZukunft" sagt:

Als der Posener Oberbürgermeister Witting in die Direktion derNational­bank für Deutschland" eintrat, durfte man annehmen, er werde sich bemühen, das aus der Landauschen Zeit noch mit manchen unliebsamen Erinnerungen be­lastete Institut auf das Niveau einer Grossbank zu bringen. Der neue Direktor griff die Sache denn auch mit Eifer und gutem Spürsinn an; die erste grössere Transaktion, die man ihm zuschrieb, war Ende 1904 die Gründung der Orient-, bank. Eine neue deutsche Bank im Orient, deren Aufgabe sein sollte, die wirt­schaftlichen Beziehungen zu den Levanteländem, besonders zu Griechenland, zur Türkei und zu Aegypten, zu fördern; der Plan konnte sich schon sehen lassen. Die Banque Nationale de Grece verbündete sich zu dieser Gründung dem deutschen Institut, um dergänzlichen Erstarrung der Geschäftsverbindungen zwischen Deutschland und Griechenland seit dem Staatsbankrott ein Ende zu setzen und um in der Türkei die Bank eines mächtigen Staates zur Seite zu haben". Da die edlen Hellenen zwar das Talent besassen, einen der gründlichsten Staats­konkurse, die je erlebt wurden, zustande zu bringen, im übrigen aber aus

) Das Mouharremdekret überlässt der Verwaltung der Staatsschuld »den Ueberschuss der ZolleinnahmeD, der sich für den Fall einer Revision der Handelsverträge aus einer Aende­rung der Zollsätze ergeben wird." (§ 3 des Dekrets.) Ueber die Zollerhöhungsfrage werden wir in der nächsten Nummer unserer Zeitschrift speziell berichten. D. Red.