13.Jahrgang
5686 תמוז — פיון
Mai — Juni 1926
Heft 5/6
Der Begriff der Frömmigkeit
in den talmudischen Synonymen
הסיד עניו צנוע.
Was verstanden die Lehrer der Mischnah, des Midrasch und des Talmuds unter ״fromm“. Für die Beantwortung der viel umstrittenen Frage vom Wesen der talmudischen Frömmig- keit wird vielleicht auch ein Weg zur Lösung gegeben sein in der Feststellung der Bedeutung der Synonyma, die uns im Talmud und Midrasch für den Begriff der Frömmigkeit begegnen.
Es ist an sich schwierig für ein Wort, das nicht einen ganz konkreten Gegenstand bezeichnet, das genau entsprechende Aequivalent in einer anderen Sprache aufzuzeigen. Wörter sind der sprachliche Ausdruck für Begriffe und diese sind Zusammen- fassungen einer Reihe von Zügen zu einem Wesentlichen, einem in allem Variablen Gemeinsamen, bei allen Wandlungen Dauernden. Der Sprachgeist hat aber in jedem Volke bei der Abstraktion anders gewaltet. So kommt es, dass die Bezeichnnng für einen Begriff in der einen Sprache sich in vielen Fällen nicht völlig deckt mit der in einer anderen. Ganz besonders gilt das von Bezeich- nungen, die eine ganze Gruppe von Seelentätigkeiten und Seelen- zuständen zusammenfaFsen. Aber wenn es auch nicht gelingt — ׳ wir bleiben hier beim deutschen und hebräischen — für das eine deutsche Wort ein genau entsprechendes hebräisches Wort zu finden, das den gesamten Begriffskomplex wiedergibt, der in dem deutschen Worte mitgedacht und mitgefühlt wird, so wird
1