226
Der Begriff der Frömmigkeit usw.
doch die Summe der Synonyma, der Worte, die für den Begriffs- komplex in seinen verschiedenen Nuancierungen im hebräischen sich finden in uns die rechte Vorstellung von dem hervorrufen, was der Deutsche unter dem deutschen Worte versteht. Letzten Endes freilich, wird der, der eine solche Identität nachzuweisen sich bemüht, an das Sprachbewusstsein des Lesers appellieren müssen, der nicht nur intellektuell den Geist beider Sprachen beherrscht, sondern auch mit seiner Empfindungswelt hier und dort in dem Seelischen wurzelt, das sich den sprachlichen Aus- druck geschaffen.
Dabei kommt es hinsichtlich des Gesagten nicht gerade auf eine bestimmte moderne Sprache an; alle Kultursprachen der neuen Zeit haben sich in Bezug auf die Wiedergabe von Begriffs- komplexen geistigen Inhalts so ziemlich angeglichen. Ja, man kann sagen, dass selbst wenn wir den Versuch machen in neuhebräischer Sprache uns über einen in Bibel oder Talmud vorkommenden Begriff zu verständigen, wir auf die gleichen Schwierigkeiten stossen. Denn die etwa übliche gewordene Wiedergabe eines Begriffes, der dem Seelenleben der Neuzeit geläufig ist, durch ein althebräisches Wort beweist nicht, dass die beiden Begriffe resp. Worte sich in Wahrheit völlig decken.
Wenn wir nun daran gehen, induktiv auf dem Wege über die im Talmud vorkommenden dem Begriff Frömmigkeit ent- sprechenden Synonyma das Wesen dieser Frömmigkeit festzu- stellen, so findet das eben Erwähnte bereits seine Anwendung, wenn wir aus. der Reihe der irgendwie in Betracht kommenden Synonyma einzelne auswählen. Das Wesen der von uns zu charakterisierenden Frömmigkeit bekommt eine andere Gestalt je nachdem wir den Kreis der als Material dienenden Synonyma enger oder weiter ziehen. Was wir meinen, wird an folgendem Beispiel klar:
Der oft zitierte Kanon des R. Pinehas ben Jair lautet 1 );
*) Aboda s. 20b. Mit Abweichungen — auch in der Reihenfolge — Mischna Sota IX, 15, Jer. Schekalim Per. III Ende. Wir haben oben die auf Grund der Angaben in Rabbinowitz דקדוקי סופרים richtiggestellte Lesart gegeben, nach der הפידות am Schlüsse stehen muss.