S28

Im deutschen Reich.

stehende" befinden, welcher durch aufreizende Neben daS Unheil her« vorgerufen hat. Auf ähnliche Ursachen find auch chie Ausschreitungen zurückzuführen, welche trotz der neuerlichen wohlwollenderen Stimmung in den russischen Negierungskreisen die dortigen Juden nach wie vor von Zeit zu Zeit arg gefährden. Der bekannte Oberprokurator Pobjedonoszew hat sich zwar dagegen verwahrt, ein Feind der Juden zu sein, aber erst vor Kurzem dem Zaren einenunterthänigsten Be­richt" unterbreitet, in welchem der Einfluß der jüdischen Arbeitgeber auf die orthodoxen Arbeiter in den grellsten Farben geschildert ward. Auf den russischen Kaiser und seine Minister wird dieser Bericht des ehemals allmächtigen Oberprokurators keinen besondern Eindruck machen, wohl aber ist zu befürchten, Jtmfs dieser Bericht einzelne Dorf­popen begeistert und veranlaßt, die Bevölkerung ihres Ortes im Sinne Poöjedonoszews zu beeinflussen.

Welche zweischneidige Waffe der Antisemitismus ist, und wie leicht der aus die Juden abgeschnellte Pfeil auf den Schützen zurückprallt, beweisen am deutlichsten die Vorgänge in Algerien. Die fran­zösischen antisemitischen Radfahrer aus Oran, welche durch Schimpfe­reien die Juden von Mostaganem zu Thätlichkeiten veranlaßt hatten, täuschten sich gewaltig, als sie glaubten, daß nach einem dadurch her« vorgerufenen Handgemenge es nur zu einer Judenhetze kommen könne, und daß es mit Erstürmungen von jüdischen Läden, Zerstörungen jüdischen Eigenthums und Mißhandlungen, selbst Todtschlägen jüdischer Bürger sein Bewenden haben würde. In diesen Ausschreitungen zeigte sich alsbald ein sehr bedrohliches Hervortreten des durch die türkischen Siege über Griechenland aufgeregten mohamedanischen Fanatismus und des Hasses der eingeborenen Bevölkerung gegen die Europäer, wie dies ähnlich auch bei den Unruhen an der algerisch- marokkanischen Grenze bereits sestgestellt worden ist. Die arabischen Plünderer machten bei den Unruhen in Cassaigne, Lapasset und Ain- Tedelös wahre Beutezüge. Die französische Negierung mußte daher Nepressivmaßregeln gegen die Banden ergreifen, die Oran, Mostaganem, Cassaigne u. s. w. in die größte Aufregung versetzten. Die meisten Zeitungen drangen entschieden aus ein unerbittliches Einschreiten der französischen Regierungsorgane und führten eine sehr heftige Sprache gegen den Generalgouverneur Cambon, dem sie einen großen Theil der Verantwortung für diese Ausschreitungen zuschoben. Cambon wird es jetzt an Energie gegen die Araber nicht fehlen lassen, aber die dabei geschlagenen Wunden werden nicht den Drumont und Kon­sorten weh thun, deren Hetzschriften und Reden den ersten Anlaß zu den Unruhen gaben, welche schließlich die algerischen Behörden zum Ein-