Im deutschen Reich.
-i
Muth und ihre Tüchtigkeit nie während der Kriege selbst oder unmittelbar nachher erfolgt sind, sondern erst Jahrzehnte später, als es nicht mehr leicht war, diese mit dreister Stirn aufgestellten Behauptungen zu widerlegen. Weder in noch bald nach den Kriegen von 1864, 1866, 1870 sind Klagen über die Haltung der Juden laut geworden, und als nach 10 Jahren die Antisemiten die Leistungen der jüdischen Soldaten zu begeifern anfingen, da vermochten sic doch keine Thatsachen zum Beweis für ihre Verleumdungen beizubringen.
Wohl aber ist ein positiver Beweis für die unverminderten Leistungen unserer Glaubensgenossen erbracht in dem schon oft citierten Werke „DieJudenals Soldaten", indem aufGrund mühsamer Umfragen und Nachforschungen das gcsammte Material zusammcngcstellt ist, das sich, nachdem die Kriege beinahe 30 Jahre vorüber sind, noch sammeln ließ. Obwohl eine große Anzahl von Gemeinden in ihrem Kreise schätzbares Material sammelten und lieferten, mußte die Zusammenstellung doch lückenhaft bleiben, weil erstens an sich in einem Zeitraum von drei Jahrzehnten viel vergeben wird, und weil zweitens gerade die großen Gemeinden Berlin, Frankfurt, Breslau, Hamburg, München, Nürnberg, Fürth, Königsberg, Posen u. s. w. überhaupt nicht in der Lage waren, eine Enquete zu veranstalten und Material zu liefern. Daher ist höchstens die Hälfte der deutschen Juden in der Statistik behandelt worden, und die Resultate bleiben auch hier hinter der wirklichen Betheiligung der deutschen Juden an den Kriegen 1864—70 zurück; denn selbstverständlich sind viele ehemalige Soldaten aus ihrem früheren Wohnort fortgezogen, gestorben, verschollen, ohne daß die Thatsachc ihrer Theilnahnie an den Kriegen den jetzt Lebenden im Gedächtnis geblieben ist. Nur mit dieser Einschränkung sind die Listen in dem Buche „Die Juden als Soldaten" zu benutzen, dieselben sind nur Stückwerk, aber das vollständigste, das zur Zeit zu erreichen war.
Die erste Gelegenheit sich zu bewähren, fanden bald nach jener Erklärung des Kriegsministeriums die jüdischen Soldaten in den Revolutionsjahren 1848/50. Nirgends wird uns berichtet, daß die Israeliten sich dem Waffendienste entzogen oder sich feige gezeigt hätten. Im Gegentheil, zwar fanden sich nur noch 102 Namen von Juden vor, die damals im Felde standen, aber darunter sind nicht nur Preußen, die gegen die Polen bei dem Aufstande, den diese in der Provinz Posen versuchten, zu kämpfen hatten, sondern auch