f > / g A Regierung zugewendet wurde , ließ eine baldige Entwicklung in diesem Tätigkeitsbereich erhoffen . Die Regierung verteilt kostenlos Setzlinge und kann der Nachfrage nach Sprößlingen seitens der Öbstzüchter gar nicht nachkommen . In diesem Jahre wurden 77 . 000 Wein - und 38 . 000 Obstbaumsetzlinge verteilt . Es gibt gegenwärtig zehn Garten¬ baustationen der Regierung , die Demonstrationsfelder unterhalten und gepfropfte Obst¬ bäume zur Verteilung züchten . Private Baumschulen werden kontrolliert und An¬ strengungen zur Verbesserung der Qualitäten der Pflanzen gemacht . So wie beim Gemüse wird jedoch die wachsende Nachfrage zum großen Teil durch Importe aus Syrien gedeckt , die in den letzten Jahren eine sehr starke Steigerung aufwiesen . Obstimport nach Palästina : Jahr Gesamtimport Import von Syrien Prozentanteil Syriens Äpfel Tonnen 1932 . . . 2031 225 11 . 1 1933 . . . 2457 193 7 . 9 1934 . . . 5348 829 15 . 5 1935 . . . 6130 232 3 . 7 Andere Frischfrüchte ( außer Aprikosen und Grapefnicht ) 1932 . . . 1077 950 88 . 2 1933 . . . 1742 1120 64 . 2 1934 . . . 3160 2029 64 . 2 Bei Äpfeln sind also die Importe klein und ihr Anteil wechselt von Jahr zu Jahr . Sie sind jedoch nicht im Wettbewerb mit einer beträchtlichen Erzeugung in Palästina . Bei anderen Obstsorten stammt der Hauptanteil des Importes aus Syrien . Für Aprikosen und Trauben liegen detaillierte Angaben vor : Jahr Gesamtimport Import von Syrien Prozentanteil Syriens Tonnen Aprikosen 1932 . . . 182 181 99 . 4 - 1933 . . ' . 259 243 93 . 8 1934 . . . 526 515 97 . 9 Grapefrüchte 1932 . . . 11 5 45 . 5 1933 . . . 418 402 96 1934 . . . 904 903 100 Diese Zahlen zeigen neuerlich , welchen Anteil Syrien an dem Früchteimport nach Palästina hat . Die Traubenimporte sind derzeit , wie ersichtlich , noch klein , aber ihre Tendenz zu wachsen ist eine Tatsache , die nicht leicht unterschätzt werden kann . Bananen « Der Konsum von Bananen wird von der heimischen Produktion ge¬ deckt und die Einfuhr ist verboten . Die Jahresproduktion beträgt zirka 5000 Tonnen , die zum Durchschnittspreis von 15 £ P per Tonne für die unreife Frucht einen Wert von 75 . 000 £ P repräsentiert . In den letzten Jahren gab es in Syrien eine bemerkenswerte Ausdehnung der Bananenpflanzungen , deren Früchte im Lande keinen Absatz finden und es wird befürchtet , daß bei einer Erleichterung des Importes sofort ein Einströmen billiger Früchte auf den Markt von Palästina erfolgen würde . Bananen werden in Syrien zu 13 £ P per Tonne verkauft . Das Hauptabsatzgebiet für die syri¬ schen Bananen war früher Ägypten , welches Land aber den Zoll auf diese Frucht von 1 . 600 auf 16 £ P per Tonne erhöht hat . Während der vier Jahre der Geltung dieses |