5. Jahrgang.
Der Israelit.
E i n
Ceutral-Orga« für das orthodoxe Judenthum
Herausgegeben von
HZ,». Lehmann in Mainz.
Mainz, den 16. März 5624 (1864).
Diese Zeitung erscheint wöchentlich einmal, Mittwochs, in mindestens Bogen. Preis des Jahrgangs: 2 Thlr. p. c. oder fl. 3. 30 kr. rh. Man abonnirt ganzjährig, halbjährig oder vierteljährig. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an. Inserate 1 Sgr. die Petitzelle oder deren Raum. Oesterreichjsche Banknoten laut Cours. Direkte Frankozusendnng unter Streifband pro Jahrgang 3 Thlr p. c. oder 6 fl. österreich. an die Expedition franko einzusenden.
Da bei der weiten, sich stets mehrenden Verbreitung unserer Zeitschrift fast täglich Nachbestellungen angemel- det werden, so ersuchen wir unsere geehrten Abonnenten beim bevorstehenden Beginne des neuen Quartals umsomehr um früh zeitige Erneuerung des Abonnements, da im verflossen!u Quartale viele zu spät eingelausene Bestes lnnzen nicht vollständig efsectuirt werden konnten.
Inhalt:
Leitende Artikel: Israel kann nicht untergeben. — Sir Moses Montefiore in Marokko. — Literarischer Berickt. — Bau jüdischer Armen- und Pilgerwohnungcn in Jerusalem.
Aritnngsnachrichten und Korrespondenzen: Deutschland: Mainz. Hamburg. — Oesterr. Kaisers!.: Ung.-Brod.
Inhalt der Beilage:
Zeitungsnachrichten und Korrespondenzen: Preußen: Königsberg. Königsberg. — Oesterr. Kaiserst.: Wien. Aus Jungbunzlau.
Hrnilleton: R. Simon ben Halephtba.
Leitende Artikel.
Israel kam nicht müergehen!
(Zum Purimfeste.)
Das herannahende Fest vergegenwärtigt uns einen Zeitpunkt der jüdischen Geschichte, in welchem der Untergang des isr. Volkes unabwendbar schien. Die Israeliten find ihres Vaterlandes beraubt, leben in der Verbannung zerstreut in einem Lande, das unter
der unumschränkten Herrschaft ihres größten Feindes steht; dieser siebt sich am Ziele seiner Wünsche; der schwache König kragt nicht einmal nach dem Namen des zu vernichtenden Volkes. Was kümmert einen persischen König, der über 127 Nationen herrscht, die Existenz eines Volkes, dessen Vernichtung der Haß fernes Lieblings fordert! Haman, der Erbfeind Israels, j der Amalekiter, der Nachkomme eines von den Juden entthronten Königs (Agag), ist im Besitze der höchsten Macht und unermeßlicher Reichthümer; er ist klug und verschlagen, während der schwache Ahasver nur das Schattenbild eines Königs ist. Er hat die unbeschränkteste Vollmacht zu thun, was ihm beliebt; er erhält den Siegelring des Königs, mit dem er die Mordbefehle untersiegelt; Eilboten bringen diese überallhin, wo Juden wohnen; die zahlreichen Feinde derselben triumphiren, freuen sich der bevorstehenden „Judenschlacht", schwelgen schon in der Erwartung der reichen Beute. Die unglücklichen Juden sind vom sichersten Tode bedroht; sie schauen sich um nach Hilfsmitteln und finden keine. Zerstreut wohnen sie inmitten zahlreicher Feinde. Widerstand ist unmöglich, Einfluß auf den König besitzen sie nicht; die Völker, unter denen sie weilen, kennen Nichts als die Befehle, die von den Gewalthabern kommen, und diese Mordbefehle stimmen nur zu sehr mit ihren Wünschen überein — da bleibt den Nachkommen Jakobs Nichts übrig als der Aufschrei zu ihrem Vater im Himmel, und Gott Hilst, denn Israel kann nicht untergehen,