Herausgegeben und redigiert

von

LEO WINZ.

Bezugs- und Insertions-Bedingungen auf der letzten Textseite.

Alle Rechte vorbehalten.

Heft 12

Dezember 1904

IV. Jahrg.

An unsere Leser!

Mit vorliegendem Hefte schliesst der vierte Jahrgang unserer Zeitschrift. Titel und Register werden wir dem nächsten (Januar-) Hefte beilegen.

Soweit uns nichts Gegenteiliges mitgeteilt wird, werden wir das Abonnement als verlängert betrachten. Wir bitten unsere Freunde, uns Ihre Sympathien auch weiterhin zu bewahren und unserer Zeitschrift nach Kräften zu weiterer Verbreitung zu verhelfen.

Verlag und Redaktion vonOst und West".

WIE MAN ZUWEILEN

Von B

Am 15. September 1894 feierte Lazarus seinen siebzigsten Geburtstag. Unter den zahl­reichen Gratulanten fehlte der Berliner Verein für Volkskunde nicht.Als selbständiger, geistvoller Forscher in dem Leben der Seele", so schrieben Weinhold und Rödiger,haben Sie nicht bloss den einzelnen Menschen, sondern auch das Volk und die Völker in den geheimsten Tiefen ihres Daseins aufgesucht und jene Wissenschaft be­gründen helfen, die zu den Aufgaben des Ver­eins für Volkskunde die unentbehrliche Leuchte trägt. Die Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, zu der Sie sich mit Ihrem ausgezeichneten Freunde und Schwager H. Stein- tüal verbanden, hat den Weg gebahnt, auf dem die Zeitschrift des Vereins für Volkskunde ihre ersten Schritte tat. Wir wissen, was unser Organ

GESCHICHTE MACHT.

Münz. Nachdruck verboten.

der berühmten Vorgängerin verdankt. Sie haben unserem Verein von Anfang an sich tätig und teilnehmend angeschlossen und haben uns an­regende Mitteilungen gegönnt." Als im vorigen Jahre an die Nachfolgerin der Zeitschrift für Völkerpsychologie die Pflicht herantrat, des grossen Toten zu gedenken, übernahm Professor Richard M. Meyer die dankbare Aufgabe, in grossen Zügen Lazarus' Lebenswerk zu würdigen. Und wie hat er sich dieser Aufgabe entledigt? Er zeichnete ein Bild, das dem Heimgegangenen ganz unähnlich war, ein Bild, das sattsam zeigt, dass er Lazarus als Menschen und Ge­lehrten nicht kennt und sich keine Mühe gegeben hat, ihn kennen zu lernen. Ein Jünger des Schöpfers der Völkerpsychologie, Oberlehrer Dr. Alfred Leicht in Meissen, der gegenwärtig mit