839

Dr. Edgar Alfred Regener: Zionistenstolz und Sehnsucht.

SAG

ihn aus der Stadt, weist seinem Wohnsitz enge Grenzen, schliesst ihn ab durch Mauern und Tore, verbietet ihm die Strassen zu gewissen Stunden, jagt ihn zurück zu dem Anfang seiner Wanderzeit und häuft Qual, Not, Entbehrung auf ihn. Er wird bedrückt und scheu, seine Augen tragen die Träne der Wehmut und seine Wangen die Schrift der Entsagung. Aber die besten und edelsten Söhne seines Volkes schaffen an der Grösse der Nation bis in die Gegenwart.

Miss Verständnis hatte sich auf Missverständ­nis gehäuft, und Gehässigkeit fügte sich zu Gehässigkeit. Zwar flössen die Brunnen nicht mehr mit dem Gift der Juden, aber der Aber­glaube der Landeingesessenen erhob Schimpf und Spott und Rache und Hass gegen die Heimat­losen, die sie wie Fremdkörper in ihrem eigenen Staat ansahen oder anzusehen von dem Fanatis­mus gezwungen wurden.

Mögen meine Augen erschauen die Herr­lichkeit Zions in Gnaden", war der Schlusssatz des Gebetes der Juden in der Verbannung. All­abendlich beteten es die Lippen; bei vielen eine Formel, die zur Gedankenlosigkeit ward, bei manchen ein Schrei der Sehnsucht und des Bangens. Aber noch immer ohne die Nähe einer Erfüllung.

Die Gegensätze im Judentum selbst hatten sich verschärft; Menschen, die sich ihres Judentums schämten, gewissenlose Mauschel, frech sich ge­berdende Eindringlinge fremder Staatswesen, Menschen, denen nichts heilig war, weder eine fremde Religion, noch Hab und Gut derer, die ihnen Heimat und Wohnsitz gaben, die zersetzend wirkten wie Scheidewasser und deren Seligkeit Brutalität hiess, riefen die Empörung wach in den Reihen ihrer Stammesbrüder. Nach aussen hin zeugte sie die klägliche Kulturtat der Anders­gläubigen in der Erscheinung des Antisemitismus.

Und die Juden selbst lösten sich von den Mauscheln in Stunden bitterster Not. Plötzlich, vor sechs oder acht Jahren, war die Bewegung des Zionismus erwacht als eine Forderung sozial­politischer Massnahmen von bedeutendem Wert und unbedingter Notwendigkeit. Von Russland vertrieben und verfolgt, von Deutschland bearg­wöhnt, von Amerika nur nach bestimmten Vor­schriften aufgenommen und gelitten, von Aus­nahmegesetzen in fast allen Kulturländern um­geben, musste ein Ausweg gefunden werden, den verjagten und gestossenen Juden ein Heimatland mit Schutz und Recht zu geben. Die Frage drängte, doch die Entscheidung blieb in den dabei interessierten Staaten aus. England allein erkannte die Tragweite der jüdischen Pläne und wusste genau, was es tat, als es mit den betreffenden Kreisen in die Unterhandlung wegen Ueberlassung des Ugandalandes an die Zionisten eintrat. Und in dem Zionismus ruht Kraft und Wollen, Leben und zähe Energie. Und welch ein Stolz spricht aus dem Ruf seiner Sehnsucht. Dieser Ruf durch die Herzen der Juden, der die höchsten Ziele eines königlichen Idealismus zu verwirklichen strebt. Dieser Ruf, zu Gesetzen ge­formt durch die Gedanken eines einzigen Herzl. Der Zionismus, der nach den Worten seines genialen Führers die Heimkehr zum Judentume ist noch vor der Rückkehr ins Judenland. Bespöttelt und verlacht, begegnete dieser Weckruf auch unter den Juden starker Ablehnung; unter jenen Juden, die um ihre Reichtümer

E. M. LILIEN.

BERLIN.

(Aus:

Hillel. Glasienster für die Loge Bnei Brith in Hamburg.

E. M. Lilien. Ein Beitrag zur Geschichte der zeichnenden Künste von Dr. Edg. Alf. Regener. F. A. Lattmann Verlag, Goslar.

fürchteten, die mit besonderen Gedanken zu protestar- tischen Kirchenbauten gegeben waren. Sie wurden die Antizionisten. Und Herzl wusste sie trefflich zu charakterisieren.

Mit seiner Bejahung und Verneinung ist nach dieser Seite hin die Stelle eines Aufsatzes, der vom Herzl unter seinem hebräischen Namen Benjamin Seif im Oktober 1897 in derWelt" über den Mauschel veröffentlicht worden ist, besonders charakteristisch. Vor allem vermögen diese Zeilen auch in dem Fremden, der wie ich durch die Gassen des Ghetto wandelt und in den Mauern Zions sich mit Staunen und Bewunde­rung umtut, das in Andeutungen zur Geltung zu bringen, was ihm bisher in den jüdischen Bewegungen dunkel