339
Professor Spaldirjg: Der Mosaide zweiter Gesang.
340
Da plötjlicb überflofe Begeiferung einen Beiden, Die Bilfe Gottes, Cicbt im fingern, fcbien bem Amram. Cr fpracb dem Weibe (Dut unb Weisheit in das Ben: „Getroft fei, bolbes Weib! Bör', Tocbter Cevis, böre! Hiebt mehr, o wenbe niebt ben Blich mehr von mir weg! 3urück 5u mir unb laff nicht furcht bein Ber3 ^erbrechen! leb bin ja kein Barbar, um felber Tobesopfer 3u ^eigen, felbft mein Blut öem Würger bin3ugeben. In mir gärt weifer Rat, nichts trügenbes erfinn' icb: Du wirft für Israel einft (Dutter, 5tern in Dächten." Jocbeweb fafjte (Dut, bes Batten treu' vertrauend; Denn tiefer Weisheit war er voll unb bolöer Sitten, Aus ihm fpracb Bottes öeift, nie täufebte fieb fein Blick. Sie horchte feinem Wort, fie fank in feinen Arm, €mpfanb getroften (Duts ben Segen ber Umarmung Unb gab im Cauf bes Jahrs ihm einen bolben ftnaben. Am nachten Säugling febon erfah fie Wunder3eicben, Dafj er Gefcbenk von Gott, febon jetjt bes Rimmels Cuft fei. Drei volle ODonb' binburch verbarg fie ihn bei fich. Als biefe bingeflob'n, ergriff fie furcht ber feinde, Sie könnt' ihn länger nicht vor ihrem fallftrick bergen. Allein nicht Gottes Arm war hraftlos, ihn 3U febüken, Befehl bes Böcbften war's, bes Unerforfcbten Ratfcblufc. Der (Dutter freude febwieg, ihr Jubel febwanb in Imlage, Unb, ihres Sohnes Bruft mit tränen netzend, fang fie:
„Du lebft, fo vvähnf ich, lebft, 3U Jakobs Beil geboren. Vergebens hofft' ich! nichts kann bich bem tob entreißen. Aegyptens frevler, um bein Blut 3U trinken, lauern. Weh mir, boldfelig Rind, wehe mir! Wo bich verbergen ? Die (Dörber wüten febon. Dicht einer, ber bein jamm're! Sie ftür3en in ben Strom bich, in bie Wut ber Wogen.
3ur Wilbnis will ich bieb, 3tim tier bes Walbes tragen, Vielleicht, bafc fich ein "Cier bes Walbes bein erbarmet, (Dit feiner Brüfte (Dtlcb bein febwacbes Ceben friftet! Denn miiber ift bas Wilb als frevler ihresgleichen. Hiebt Alter ehret, nicht bie Rinbbeit febont ber frevler. Des Cöwen Wut verraucht, bes ODenfcben Bosheit nimmer.
Doch wie? 5urWüfte? Hein. Bebanke berVer5weiflung! So ftürste mich bie flucht bes Uebels in ein gröFj'res. O lieber feinen Tob, als fruchtlos jeben (Dörgen Dach ihm ben Wanberer 3U fragen! Hiebt fo troftlos, (Deinf5er3! Denn eingebenkberVor3eit fcböpf'icbBoffnung. Der Rnabe wirb, befebirmt von feinem Schöpfer, leben.
Warb aus ber Wafferflut bie £rbe nicht gerettet? Hoch tönet um mein Ohr bes €w'gen Wort an Hoab: „Du unb bein F5aus befteigt bas fiebtene Gebäube!" Auch bieb, o teures Rind, empfang' ein gleich' Bebäube! Sie retteten bie Welt, fo rette bu bie beinen! Gott lös' fein Volk bureb bieb unb fag': leb bin verföbnt!"
Sogleich ergriff fie ein Behältnis aus Papyrus, Verpicht' es rings unb legt' ins Schilf barin ben Knaben. Sie wankte, balb voll furcht unb boffenb balb, von hinnen. Dann kehrte fie ben Blich 3um Strome wieber, feuf3te: „Scbulblofer Rinber viel verfchlangen beine fluten, Auf jenes Wütricbs Wort binabgeftürst von feinden. Jetjt bränget Israel 3orn Bottes, beuget Jakob. 1 trag* beines Gottes 3orn auch bu, holbfel'ger Rnabe! Hiebt feinbesfauft verbarg bieb hier, nein (Dutterhänbe.
Hoch febwinbet nicht mein (Dut, noch benk' ich Gottes Bilfe. Ift meine ßanb gelähmt 3ur Rettung, Gott wirb retten. €in Sohn, vom Vater felbft auf ben Altar gebunben, Cag wartenb, keine Glut vermehrt ihn, keine flamme. €r felbft wirb freffenb feu'r, bes frevels Sik; 5U tilgen. Auch er, ben icb bem Scbilf vertraute, kein Gewäffer Verfcblingt ihn, erwirb felbft ein Strom, ber feinbe hinrafft."
ein (Däbcben, köftlicber als Golb, als Perlen ebler, Des Rnaben Sctawefter, ftanb von fern, ihr Harne (Dirjam„ Unb fpracb, ber (Dutter Tun bemerkenb, 3U fieb felber: „O Bruber, meine Cuft, ber Crbenföbne fchönfter! Den (Donb befebämt bein Rei5, bein 6lan3 ber Sonne
Strahlen,
Umfonft warft bu ge3eugt? Umfonf; ber Crb' erfchienen? Ift folebes beffen tun, ber Cicbt febafft, Bimmel bildet ? Hoch lebft bu, gleicbeft noeb niebt bem verlor'nen Camme. Hoch lebt mein (Dut, fo lang bu atmeft, wirb er leben. Wer fchaut es durch? Wer kennt voraus ber Ding'
Entwicklung ?
Bier will icb waebfam ftebn,. nicht biefen Ort verlaffen, Unb feben, welch Gefcbick bes bo'.ben Rnaben wartet. Vielleicht trägt freunblicb ihn ber Wtnb 5ur fiebern Grotte, Birgt in ber Wüft' ihn, bis Verfolgung ausgetobt hat; Vielleicht erbarmet auch ein Wanbrer fich bes Rindes, Himmts beim mit fieb unb pflegt fein, wie bes Sohns ber
Vater."
Bocb über (Denfcbenwilj ift Gottes Rat erbaben. Der 6\v'ge fpracb: „leb febuf ihn» bafj bei ihm icb wohne. Die Wüfte nicht empfängt ihn, nicht bes Walbes Dickicht, Hiebt einer aus bem Volk täfet ihn im Bauf' erwaebfen. Ihm bab icb ben palaft beftimmt, fein pflegen fürften." Unb pbaros Tocbter fanbf er hin» mit ihren (Dägben, Sie, ftebenb an bem Scbilf bes Stroms» fab bas Behältnis» Befahl ber Dienerin: „Himmts, hting's 3,u mir herüber." Sie öffnet es, erblickt ihn, Schauer fafj.t bie fürftin; Denn, rei3enb wie ber CDonb» fleht fie ein weinenb Rnäblein. In ihr wallt (Ditleib, wie ber (Dutter für ben Säugling. „Von ben Bebräern ifts- ein Rinb,' 1 fo, ruft bie Cble. „Stirbft bu, königlicher Spröfeling, o bann fterb' aueb icb! Wie rei3enbl ßolbes Rind, wer bift bu ? Selig, bie bieb. Gebar! So ftark ift nicht ber tob, als diefe Ctebe, Die fcbnell 5U bir mich reifet. Wie ftül icb beine tränen ? An jungfräulicher Bruft kann icb nicht felbft bich fäugen» Unb keine Säugerin vom Volke Jakobs kenn ich. Berief icb eine bir ber (Dutter von Aegyptus, Sie würbe, febeu vor bem Gebote meines- Vaters, Sieb weigeren, ober mich vor ihm bes (Ditleibs seiben; €r tötete bann bich, unb icb vor Webmut ftürbe."-
Raum brang ber füfje Strom ber Red' ins Obr bes (Däbcbens, So waffnete fie (Dut, unb ihn,, ber Wunber wirket, Anbetenb, feine Bulb am Rnaben. preifenb^ fpracb fie: „Des Wunbers grauer 3eit, bas unferm Ahnherrn würbe» Gebenk icb beut: Als feinb 30g wiber ihn fein Bruber Binaus; unb als fie fieb begegneten - was tat er? €r fiel ibm um ben ßals, er hüfcte feine Cippen. Auch bieb, Sohn Israels, trifft beut ein gleiches Scbicfcfal. Wer ift fie, welche, gleich ber (Dorgenröte fteigenb, Cicbt deinem Wege ftreut? Dieb 5U fieb hebt? Dieb ber3et? Des Wütricbs tocbter ifts, des Rönigs von, Aegyptus..