349
A. Benesra: Der Kampf ums Blut.
350
einen (Dörber, ber erwiefenermafcen ben (Dorb aus keinem irgenbwie erklärlichen (Dotiv begangen haben hann, es fei benn, bafc er bem Opfer bas Blut ab3apfen wollte. Dod) mehr, ber angebliche (Dörber, ber ein kleines h a lbverkrüppeltes (Dännd)en ift, war nad) ber übereinftimmenben Auslage ber Belaftungs3eugen, phYfifd) 9ar ™d)t imftanbe, fein Opfer 3U bewältigen. Was war ba 3u machen? (Dan ftanb vor einem Rätfei, aber um bie Cöfung war man nicfyt verlegen, Aus ben unergrünblid)en Hefen ber Pfynntafie ber 3eugen tauchte ein ßomp^e bes „Verbrechers" auf, ber biefem bei ber Vollführung ber Untat beh>ilfli<±> gewefen fein mufete. Alle nad)forfd)ungen nad) befagtem RompÜ3en blieben vergeblich. Cr blieb wie in ben Crbboben verfunken. Unb bes argen Sünbers fd)ulbbelabenes ßaupt, auf bem ein 3wei= fadjes Verbammungsurteil eines Volksgerichtshofes ruhte, wäre unter bem Beil bes ßenkers gefallen, wenn nid)t bem ßaifer von Oefterreid) bie Sad)e bod) 3U ungeheuerlich erfd)ienen wäre. Cr ver= weigerte bie Bestätigung bes Tobesurteils, unb fo würbe ber Verurteilte 3U lebenslänglichem 3ud)t= haus „begnabigt". Sogleid) würben unter Y)ex- vorragenben Juriften, Richtern unb So3ialpolitikern nid)tjübifd)en Bekenntniffes gegen Unterfud)ung, Vert)anblung unb Urteil fd)were Bebenken laut, unb ein l)ervorragenber Sütjrer ber tfd)ed)ifd)en Hation, Prof. ODofaryk, beleuchtete ben Sali in einer eigenen Abhanblung, bie großes Auffegen mad)te. ]e^t würbe bie Srage burd) ein über* wiegenb aus nid)tjuben beftetjenbes Komitee wieber aufgerollt, in beffen Damen ber Wiener Abvokat Dr. 61 bogen eine Aktion eingeleitet hat, bie barauf h' in 3telt, ben föaifer um bie völlige Be* freiung bes unfd)ulbig Verurteilten 3U bitten, aber nid)t als um einen Akt ber Gnabe, fonbern unter fd)arfem unb einbringlicfyem ßinweis auf bie er= fd)rechenben Rechtsbeugungen, Sälfd)ungen, ftraf* baren Sahrläffigkeiten, Verbrel)ungen, 3eugenbeein= fluffungen, bie 3U biefer ungeheuerlichen Verur= teilung gefüllt h Q ben, Der wackere unb un- erfd}rockene Dr. €1 bogen h a * fid) einer fd)weren Aufgabe unter3ogen, unb bies allein fchon genügt, um ihm bie ßod)ad)tung unb bie Sympathie aller rechtlid) Denkenben 3U fidlem.
Der Sali Bilsner h a * mit bem Sali von Ronit5 viele Analogien. Bier wie bort richtete fid) fofort, im erften (Doment nad) ber Zai, ber allgemeine Verbacht auf beftimmte perfonen in ber Dähe bes Opfers. Bier wie bort würbe ber urfprünglid}e Verbad)t alfogleid) übertäubt von einer fehr gefd)äftigen unb lauten Sama, bie bie Juben - Juben fd)led)tl)in — als bie Sd)ulbigen ber leid)tbeweglid)en Volksmeinung bemusterte. Bier wie bort fah man ein „Bürgerkomitee" fid) organifieren, welches, ben ftaatlid)en Bel)örben mifctrauenb, bie Unterfud)ung auf eigne Sauft führte, Red)erd)en unternahm, 3eugen verhörte, Brofd)üren unb Slugblätter verteilte unb bas „öffentliche 6ewiffen aufrüttelte". Diefe felbft* herrlichen Unterfud)ungsrid)ter hatten es leid)t. Sie
brauchten fid) gar keine (Dül)e 3U geben. Cs ftanb für fie im voraus feft, bafc „bie Juben" bie Ur= heber bes Verbrechens waren. (Dan brauchte alfo nur bie 3eugen in biefem Sinne ab3urid)ten, unb jene Atmofphäre 3U fd)affen, bie aud) bie Be= fonnenften unb Vernünftigften in ben Bann einer gewiffen Richtung 3iel)t unb ihnen bie abenteuere lichften Phantasmagorien als Wahrheit fuggeriert, vor allem aber bie Gewiffen abftumpft, ben Sinn für Wahrheit erftickt. Was in fronte auf biefem Gebiete geleiftet worben, ift nod) in Erinnerung aller, bie jene Creigniffe verfolgten. Was im Salle Bilsner aber geleiftet würbe, mag man in bem bekannten Bud)e bes Berliner Rechtsanwalts Dr. Arthur Dufebaum nad)lefen. 6in merk^ würbiger Unterfd)ieb ift jebod) 3Wifd)en beiben Sällen 3U ver3eid)nen. Jn ßoni^ würbe kein Sd)ulbiger eruiert, in Polna jebod) fanb fid) ein Sühneopfer, in ber Perfon eines armen Teufels,, namens Bilsner, ber, halb Bettler, tyalb £ag= löhner, ein wenig Bungerleiber, meift (Düfcig* gänger, in ben Gemeinben ber Umgegenb umt)er^ ftreifte, fid) 3uweilen 3U leid)ten Arbeiten - er war körperlich fd)wad) unb unentwickelt — verbang > unb tye un ^ & a fllmofen empfing. Der follte ber (Dörber fein. Damit nid)t genug, bürbete man ihm nod) einen früheren (Dorb auf, ber unter rätfethaften Umftänben gefd)el)en war unb beffen Opfer biefelben (Derkmale wie bas bes 3weiten aufgewiefen hatte. Unb h* er 3eigte fid) ber Unter^ fd)ieb 3wifd)en ber preufeifd)en unb ber öfter* reid)ifd)en Jufti3. Aud) in Eonit5 \)aüe bie auf* geregte fd)öpferifd)e Volksphcmtafie nachträglich 3wei rätfelhafte, verbäd)tige frembe Juben ge* fehen, bie man gerne als bie Übeltäter l^ingeftellt hätte. Allein vor bem Cid)t ber gerid)tlid)en Unterfud)ung 3errann biefes Phantafiegebilbe in nid)ts. Jm öfterreid)ifd)en Polna jebod) ift es nid)t nur gelungen, ben Sd)ulbigen bem Arm ber Gerechtigkeit 3U ent3iehen unb über ben Urheber unb bie (Dotive bes Verbrechens einen unburd)= bringlid)en Schleier 3U breiten, fonbern ein un= fd)ulbiges Opfer unter3ufd)ieben unb enblid) ba& fo mühfelig gefud)te Präjubi3 3U fd)affen, auf bas in 3ukunft wirb l)i n 9 e wiefen werben können: feht> ba war ja einer, ber gerichtlich überführt worben ift, bafc er einen Cl)riftenmenfd)en abgefd)lad)tet hat» um fein Blut 3U rituellen 3wecken 3U gebrauchen.
Unb \)\er beginnt für uns Juben bas pfvd)o^ logifd)e Jntereffe an ber Sad)e. 3unäd)ft ift bie Wanblung 3U beachten, bie in ben (Dethoben ber gegen uns erhobenen Blutverleumbung vor fid) gegangen ift.
Dod) im Üs3a=£s3larer Pro3efe h a tte mcm fid) nid)t gefd)eut, bie Anklage, gerabe wie anno Damaskus, gegen bie Sührer unb Bäupter einer jübifd)en Gemeinbe 3U erheben. Am helMid)ten Zage lag bas Opfer auf bem Almemor in ber Synagoge, bie Vorfteher ber Gemeinbe mit bem Rabbiner an ber Spi^e umftänben es, ber Sd)od)et fprad) ben Segen unb — wupps! h Q *te er ber armen Cfther Solymoffi ben Bals burd)gefd)nitten >