WjschMemleZeÄNL

Organ -er Bereinigung für das liberale Judentum e. B.

Bezugspreis durch die GeschLftssielle Vt jährlich M. 2^0 Linzelnummer v,rv. Bei freier Zusendung t. Snland 0^8

?ür die MÜglteder der Vereinigung ist der Bezugspreis im Mitgliedsbeitrage enthalten. :: :: r:

Verantwort!. Redakteur: Bruno Doyda.

Vivlüdlfch-Udvralv 3eitung erscheint jeden Sreitog. Redaktion u. Geschäftsstelle: Berlin 8W, Wilbelmftr. 147.

Sernruf: Vasandvlda 3358« 3359 Poftfcheckkonto: Berlin flW7nr.»70d9 (Vereinigung fdr da» liberale Judentum

Nach&rudt f&mtltcher Original-Beiträge nur mit vorheriger Genehmigung her Redaktion gestattet.

Anzeigenpreise: Die l2gespaltene Nonpareillezetle 0,43 Goldmark, die Reklamezeile 3,00 Goldmark, :: » :: Diederholungen Rabatt. :: :: s

Anzeigenannahme: «Mdisch.liberale Zeitung' Fnferatenabteilung: Berlin SD 48. Dilhelmstrake 14? (Hafenheide: 3358SV), sowie sLmtl. Annoncen-egpek

Nr. 21

Berlin. 27. Mai 1927

7. Jahrgang

Das ««gekannte Judentum

«Jüdische Frömmigkeit".

Bon Gemernderabbiner Gustav Cohn, Leipzig.

Es hat ohne Zweifel sein Gutes, wenn -er um feine Religion ringende Jude nicht nur die Gänge anderer religiöser Lehrgebäude forschend betrachtet, sondern auch von Vertretern anderer Bekenntnisse sich sagen läßt, wie sich ihnen jüdisches Glaubensgut darstellt. Bis­weilen erkennt der Außenstehende Vorzüge und Mängel einer Sache mit einem einzigen kurzen Hinschauen, wäh­rend der, dem sie dauernd vor Augen stand, nicht zu einem klaren Urteil gelangen kann. Wir haben alle Veranlassung, dankbar anzuerkennen, daß die pro­testantische Theologie durch ihre Darstellungen der jü­dischen Religion zur Läuterung jüdisch-religiöser Er­kenntnis manche wertvolle Anregung gegeben hat. Beispielsweise: Es ist gewiß nie verkannt worden, welche hohe Bedeutung der Religion der Propheten in unserer religiösen Anschauung zugesprochen werden muß,- aber fraglos hat ihre Würdigung in neuerer Zeit eine wesentliche Steigerung erfahren, weil wir sie, im Anschluß an christlich-theologische Forschung, mit stär­kerer Vertiefung betrachten lernten.

Aber es hat auch sein Bedenkliches, Aeutzerungen von nichtjüdischen Gelehrten zu Dingen jüdischen Den­kens und Fühlens ohne ernstliche Prüfung für die Klärung unserer Stellung zu unserem Judentum her­anzuziehen. So manche dieser Darstellungen hat denn doch gezeigt, daß es für einen Nichtjuden nicht so ganz leicht zu sein scheint, sich in unsere Anschauungen ein- Lufühleu. Der Hemmungen, die da im Wege stehen, gibt es mancherlei: Die einen übersehen, daß man über unsere Religion nicht sprechen kann, wenn aus­schließlich dasAlte Testament" zugrunde gelegt wer­den soll, daß vielmehr auch das rabbinische Schrifttum als Quelle herangezogen werden muß. Andere be­denken nicht, daß auch das Judentum den Gesetzen der Zeit unterworfen ist, und deshalb zu seinem Verständ­nis die gesamte spätere jüdisch-religiöse und religions- philisophische Literatur, auch des Mittelalters und neuerer Zeit, beachtet werden muß. Wieder andere lassen sich, oft unbewußt, biswellen aber auch ganz be­wußt, von grundsätzlicher Gegnerschaft gegen alles Jüdische wegwerfende Urteile diktieren. Uno nur selten ist eine dieser nichtjüöischen Darstellungen ganz frei von einer Voreingenommenheit, die das Judentum nur so sehen läßt, wie man es sehen möchte: als die mindere Religion, die, und nicht nur äußerlich, von der Tochter besiegt worden ist. Deshalb kann nicht ein­dringlich genug davor gewarnt werden, Klarheit über das Judentum, auch nur vorzugsweise, in jenen Schrif­ten zu suchen, in denen mchtjüdische Gelehrte, und seien sie auch Träger noch so berühmter Namen, über jüdische Dinge sprechen.

Doch noch anderes als die Befürchtung, daß Mische Leser durch solche Literatur verwirrt werden könnten, verpflichtet uns, sie in der Oeffentlichkeit zu besprechen: sie ist ja von ihren Verfassern am allerwenigsten für jüdische Leser gedacht. Und gerade darin liegt eine nicht geringere Gefahr. Tausende von christlichen Lesern schöpfen aus solchen Schriften ihre einzige Kenntnis vom Judentum, da sie keine Gelegenheit suchen oder gar sie meiden, es in persönlichem Verkehre kennenzu­lernen da, wo sie es lebendig sehen könnten. So ge­winnen sie eine Anschauung vom Judentum, die weit entfernt ist von wahrem Judentum, tragen diese schie­fen Urteile in inriner weitere Kreise und schaffen damit eine Einstellnna zu unserer Lehre, die ihr nie gerecht werden kann. Darum dürfen wir nicht müde werden, immer wieder die Forderung zu erheben, daß gerade jene christlichen Forscher, die einen anerkannten Namen in die Wagschale zu werfen haben, die heilige Pflicht wissenschaftlicher Gerechtigkeit besonders streng erfüllen, daß sie sich, in dem Bewußtsein ihrer hohen Verant­wortung, besonders vor der Gefahr hüten, Jrrtümern anheimzufallen.

Ein Beispiel, wie ein Forscher von Namen, dessen ehrliches Streben, in das Wesen der jüdischen Seele «einzudringen, nicht angezweifelt werden kann, den rechten Weg nicht gefunden hat, bietet die jüngst er­schienene Abhandlung des Leipziger Pfarrers uns Dhe- ologieprofesfors Dr. A. Jeremias überJüdi­sche Frömmigkeit" (Religionswissenschaftliche Darstellungen für die Gegenwart von D. Dr. Alfred Jeremias, Professor der Theologie in Leipzig, Leipzig 1027, I. E. Hmrichs'schen Buchhandlung),

Würde man die Schrift nur äußerlich beurteilen, so könnte man fast geneigt sein, den Verfasser im Lager der Antisemiten zu suchen. Die völkischen Schlagwörter, von derzersetzenden Kritik" des Juden,die seinem Wesen entspricht, vomjüdischen Weltherrschaftsge- danken" u. ä. spuken mehrmals herum.Der Inter­nationale Finanzgeist symbolisiert den jüdischen Welt- ÜerrschajtAgeöanken, und er hat im-islch-orientali- schen Sinne religiösen, ,messtanischet Inhalt." Er beruft sich auf Spenglers Urteil von der germanischen Abneigung gegen die zersetzende Intelligenz und gegen den Geschäftsgeist der Juden". Und dieser Eindruck könnte noch durch den Bericht gestützt werden, den Je­remias in denLeipziger Neuesten Nachrichten" über dieWeltkonferenz über die Stellungnahme der evan­gelischen Christen zur Judenfrage" veröffentlicht hat. Scheint er sich danach doch die längst ad absurdum ge­führte Anschauung zu eigen gemacht zu haben, als ob diebolschewistische Welle", die unmittelbar nach dem Kriege über die Länder kam, von Juden angetrieben worden wäre, als ob sie dieschwarze Hand" seien, die in unseliger Verblendung den Weltbrand schürten".

Aber wenn man tiefer schaut, so findet man ein so aufrichtiges Sichversenken und Verstehenwollen, daß an eine Feindseligkeit nicht gedacht werden darf. Als Familienerbe ist ihm&ie Neigung des Herrnhuter zum biblischen Realismus" überkommen,ein tiefes Mit­gefühl mit dem Volke des Alten Testamentes",innere Anteilnahme an Geschick und Wesen des Judentums". Und dann: wer so ehrlich von dem religiösen Leben der Juden in der Synagoge und im Hause ergriffen sein kann, wer wiederholt in so begeisterten Worten den Eindruck wiedergibt, den die wöchentlicheFreuden- seier der Sabbathbegrüßung" auf ihn gemacht hat, der kann nicht in der Gemeinschaft derer stehen, die in ihrem Herzen Haß gegen die Juden tragen.

Und dennoch ist die Zeichnung, die Jeremias von der jüdischen Frömmigkeit gibt, nicht gelungen.

Schuld daran trägt ein fundamentaler Irrtum, der ihn die jüdische Seele er nennt esVolksseele" im Ostenin Reinkultur finden läßt. Infolge eines dienstlichen Auftrages hatte er während der letzten Kriegszeit Gelegenheit, das religiöse Leben der Juden in Polen eingehend kennenzulernen. Wie der über­großen Mehrheit der christlichen Theologen liegt auch ihm der Gedanke fern, daß jüdische Frömmig­keit sich durchaus nicht in äußerem Tun er­schöpft, sondern seelische Kräfte in unvergleichlicher Stärke bewegt. So konnte er sich dazu verleiten lassen, in dem religiösen Leben der Ostjuden das reine Bild jüdischer Frömmigkeit in unserer Zeit zu suchen. Was er dort sah, war in der Tat stark in äußere Erscheinung tretendes jüdisches Leben. Beginnend beim Talmud- Thora-Studium in Cheder und Jeschibah, seinen Rhythmus zeigend imgemeinsamen Erleben des jü­dischen Kirchenjahres", durch alle Verhältnisse des Le­bens sich bekundend: Geburt, Ehe. Tod.

All dies hat Jeremias genau beobachtet. Aber wie erstaunlich: es fehlt auch nur der schüchternste Versuch, all dies jüdische Leben nachzuerleben. Einmal nahm er deutsche Offiziere mit zur Sabbathbegrüßung in einem kleinen engen Rathaus. Sie waren nicht gut auf die Juden zu sprechen und vielleicht zum Spotten geneigt. Als wir heim waren, kam erst kein Gespräch in Gang. Die Herren waren offenbar tief ergriffen. Schließlich brummte einer vor sich hin: da ist man nun drei Jahre hier und ahnt nicht, daß es sowas ßi&t". Hätte nicht ein solches Erlebnis Anlaß bieten sollen, über die Seele nachzusinnen, die hinter diesen Hebungen steht?

In Jeremias Darstellungen der jüdischen Fröm- miAeit fehlt jeder Hinweis auf jüdische Gläubigkeit, jüdisches Gottvertrauen, jüdische Demut, fromme Er­gebenheit und Bescheidung in göttliche Schicksalssü- ung. Es scheint nach diesen Blättern, als wüßte der de nichts von einer seelischen Unsterblichkeit. Nichts Jeremias von der seelischen Leistung, die die- ische Lehre bei der Reinigung von Sünde fordert. Er sah nur die Uebung, die Oberfläche, gelangte aber nicht zum Kern. Er hätte auch das sicherlich im Osten er­kennen können. Aber mußte er wirklich erst nach Polen kommen, hätte er nicht auch in Deutschlandin die jü­dische Volksseele" eindringen, hätte er nicht in Leipzig, dem Orte seiner geistlichen und seiner wissenschaftlichen Sehhrtätigkeit jeden Einblick in lebendiges jüdisches Le­ben tun können? Hätte ihn nicht rein literarisch bei­spielsweise das treffliche Buch von Weigl (einem

am

Ju

christlichen Kenner) über das Judentum WH die Beseeltheit jüdischer Frömmigkeit hinlenken müssen?, Hätte er nicht so manchen wertvollen Aufschluß etwa in Baecks ausgezeichnetemWesendes Juden­tums" oder bei Coblenz, Jüdische Religion gefunden?

Aber und hier zeigt sich eine weitere Sonderbar­keit in seiner Einstellung derartige Schriften scheint Jeremias nicht zu beachten,' denn er verhält sich schroff, ablehnend gegen die liberale Richtung im Judentum. Die Aufklärung des 18. Jahrhunderts hat die Assi- milierung der Juöenschaft mit den Wirtsvölkern (l) Europas geschaffen .... Der ,/msgeklärte" Jude hat die Religion seiner Väter und damit im allgemeinen alle Religion verloren." So urteilt derselbe Jeremias, der an anderer Stelle hinweist ans die ^Kahlheit der Talmudgelchrsamkeit, die keine originellen Gedanken anregt, sondern nur spitzfindige Hin- und Herrederr^ der die Umgehungen unbequemer ritueller Vorschriften als mtt Religion und Frömmigkeit nicht mehr verein­bar kennzeichnet, der in dem obeneckvähnten Bericht von der Aufgabe spricht die Judenvom Talmud Thora zurück zu ihren eigenen Propheten, die allein ihnen die rechten Wege und Ziele zeigen könnten", zu führen. Ob wohl Prof. Jeremias Näheres vom libe­ralen Judentum weiß, von seiner wissenschaftlichen Begründung, seinem religiösen Wollen, seinen starken Auswirkungen? Ob er wohl weiß, daß sich gerade tn ihm jene Wandlung vollzogen hat, von kahler Talmud- gelehrsawkeit zu einem vornehmlich von den Prophe­ten gewiesenen Judentum zu gelangen, und daß im liberalen Judentum auch deraufgeklärte" Jude nicht nurnoch" religiös, sondern auch jüdisch-religiös ist?,

Dreißig Jahre schon widmet sich Jeremias ein* gehender Beschäftigung mit dem Judentum. Ob er immer an der rechten Stelle Aufklärung gesucht hat?. Wir übergehen so manche kleine Jrrtümer, die daran zweifeln lassen. Mer einiges Grundlegende muß er­wähnt werden.

In drei Momenten erblickt Jeremias den Judenheit der ganzen Welt gemeinsamen reli Besitz: der Thora, dem Judenfriedhof und der sucht nach dem heiligen Lande, nach Erez Israel. Thora, das ist gewiß richtig gesehen. Aber der Juden* frieöhos? Eines der wesentlichen religiösen Heilig­tümer?? Weil auch derAufgeklärte" pietätvoll da- Kaddifchgebet spricht? Oder weilmancher moderne Jude, der längst mit der religiösen Sitte gebrochen hat, .. . den Ähritt m Verleugnung und Uebertritt nicht getan, weil ihm der Gedanke, einst nicht auf dem

§ udenfriedhof sein Grab zu finden, unerträglich ist"?.

ollte nicht hinter dieser Scheu vor dem Letzten, dem erklärten Amall, eine tiefere seelische Bindung zu suchen sein als nur der Gedanke an die einstige letzte Ruhestätte?-

Und die Sehnsucht nach dem heiligen Lande? Ob nicht Jeremias durch den Zionismus, den er erstaun­licherweise als die der Judenheit kongenialste Bewe­gung bezeichnet, die Hoffnung auf Zion, die sich durch das überlieferte Gebet zieht, in einem ganz falschen Lichte sieht (denn er wertet den Zionismus als rein religiöse Bewegung) ? Diese Hoffnung bedeutet für die übergroße Mehrzahl der Juden nichts anderes als die Hoffnung aus den Messias, der ein geisttges Zion her- beisühren wird, ein Zion der Einigung aller Menschen in dem Glauben an den einzigen Gott und der Ver­wirklichung dieses Glaubens in der abslolnten Sitten- reinheit, Gerechtigkeit und Menschenliebe.

Geradezu unbegreiflich aber muß die Feststellung einer «vierten gemeinsamen Bindung" geuennt wer­den: Mt allen gemeinsam tiefe Abneigung gegen das Christentum." Insofern das Judentum tttt Bewußt­sein seines eigenen religiösen Inhalts sich gegen die Lehren anderer Religionen abgrenzt, ist die Ablehnung des Christentums eine Selbstverständlichkeit. Nicht anders, als wenn das Christentum den Islam, den Buddhismus und auch das Judentum ablehnt, aber auch nicht anders als etwa die Mlehnung der Sozial­demokratie durch die Deutschnationale Bolkspartei, oder allgemein gesprochen die Mlehnung einer jeden anderen durch die eigene Weltanschauung. Soll aber etwa mit der Wahl des WortesAbneigung" behauptet werden, das Judentum erachte es, als eine religiöse Pflicht, gegen das Christentum Abneigung gleich Haß zu nähren Herr Professor Jeremias möge auch eine Stelle in einem jüdischen Religionsbuche a»