Nr. 17
Bayerische Israelitische Gemeindezeitung
281
Lehrstoff der zwei Semester:
Anfängerkurs (entstanden im Wintersemester).
Schreiben und Lesen, Konjugation der 1. Form, sowie einige regelmäßige Deklinationen. Später wurde der Unterricht nach dem Buche „Einführung in das Hebräische der Gegenwart" von David B o r n st e i n geleitet.
Es wurden die Formen Kal, Nifal, Piel, Pual und Hitpasl sowie die regelmäßigen und zum Teil unregelmäßigen Deklinationen durchgenommen. Zugrunde gelegt war das Buch von Moses Rath, nach welchem auch Grammatik durchgenommen wurde. Außerdem wurde auch Konversation getrieben.
Kurs II.
Zugrunde gelegt war anfangs das Buch von Moses Rath, später das Schafersche Lehrbuch „Limdi Iwrith". Es wurden die 7 Konjugationen sowie einige unregelmäßige Deklinationen durchgenommen. Jede zweite Woche wurde eine Konversations- stunde abgehalten.
Kurs III.
Übersetzungen aus dem Buche „Cholmim welochamim" von Jaari, sowie Lektüre aus der hebräischen Tageszeitung „Haarez" und einige Erzählungen aus dem Buche Sipurim von I. D. Barko- witz und ferner die Haskale-Epoche nach Urinowski. Sämtliche Konjugationen und Deklinationen wurden gründlich wiederholt, von der Lautlehre verschiedenes durchgenommen und öfters Konversationsstunden abgehalten.
Kurs IV.
Lektüre aus dem Buche Schmuel I, „Haarez", Sefer Haadam von I. Fichmann und Übertragungen aus dem Deutschen aus verschiedenen Materialien. Öftere Konversationsstunden.
Mehrere Erzählungen aus dem Buche Sipurim von I. D. Berko- witz, Sefer Haadam von I. Fichmann, „Haarez", Übersetzungen und Konversation.
Kurs IV.
Mendele Mocher Sfarim: Seine Biographie, Inhaltsangaben seiner Werke, ihre Kritik nach dem Buche „Scheurim betoldot hasi- fruth haiwrith hachadascha" von Urinowski, „Arje baal guf" von Chaim Rachman Bialik, mehrere Artikel vom „Haarez" und Übersetzungen.
Kinderkurs I.
Schreiben, Lesen. Der Lehrstoff wurde nach dem Schaferschen Lehrbuch „Olam hajladim" durchgenommen.
Kinderkurs II.
Als Lehrbuch war Sfatenu von Moses Rath zugrunde gelegt. Mehrere Übersetzungen. Bon Konjugationen: Kal, Nifal, Piel und Hitpael. Außerdem wurden einige Deklinationen durchgenommen.
Am Montag, dem 2. September, wird das Sommersemester fortgesetzt. In sämtlichen bestehenden Kursen werden neue Schüler angenommen. Interessenten werden gebeten, sich möglichst bald im Unterrichtslokal, Herzog-Rudolf-Straße 1, von 3—6 Uhr (Tel. 29 74 49) anzumelden. Gesuche um Ermäßigungen sind zu Händen des Herrn Paul Grünbaum, Rothmundstratze 6, zu richten.
Bis der neue Winterstundenplan festgelegt wird, bleibt derselbe vorerst wie am, Anfang des Semesters, und zwar:
M.o dellkaus
&
Hu^eme: /chult^j
C Ti^einstraße ^
Das fühl ende vornehme Spezialhaus
für D amenhleidung nachMah
Stets neueste jM^odelle
Kleider * JHäntel * Hüte * Pelze
DALL’ÄRMI
FIRMACARL VOLKER!
HOFLIEFERANT
MÖNCHEN MÄXIMILIÄNSTR. 41
Die alte Spezialfirma für die gepflegte Qualitätszigarre
Wilhelm Steigenberger G.m.b.H.
KOHLEN - GROSSHÄNDLUNG
München-Bogenhausen Montgelasstraße 21
Telephon 4 80 671-73, 4 80 285
Kohlen, Koks, Briketts, Holz
Mo.
6."—8 morgens
- 1
g 3 ° g 3 o a b en( j s
s
Di
6' 1S —8 morgens
2—4 nachm. |
K.J.V.- Kurs |
5 —6 30 nachm. Kinderkurs II
7 3o_ 8 30 abends H
Kurs IV H
Mi
-
3. 45 —5 nachm. 1 Anfang. Kinderk.l
5 — 6 “ nachm. Kinderkurs I
730-930 abends ■
Do
6' 15 —8 morgens
Kurs VI
- 1
730— 8 3o abends
S 30 — 9 “ abends
Fr
6“—8 morgens
- 1
-
- '
EISENWERK
FRIEDRICH SCHWEITZER MÜNCHEN W
Inh.; Dipl.-Ing. Kar! Mohr Elsenheimerstraße 32, Telephon Nr. 61843
Abteilung Geidschrank- u.Tresorbau
r abrikation modernster
<assen-, Bücher- u. Effekt anschränke Maliers* kränke aoiljalousienschränke Zahlttauben
Geschättskassen und Kassetten
REPARATUREN