Nr. 17
Bayerische Israelitische Gemeindezeitung
283
In Augsburg
Hotel Bayerischer Hof
wohnt man gut und billig im |
tes oder die gerettete Vorsehung (1784). Morgenstunden (1785). An die Freunde Lessings (1786). Kleinere philosophische Abhandlungen aus dem Nachlaß. — Band 4: Mendelssohns Anteil an der Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freien Künste (1756—1759) und der Allgemeinen deutschen Bibliothek (1765—1775). Rezensionen. — Band 5: Briefe, die neueste Literatur betreffend (1759 bis 1765). — Band 6: Literarhistorische und sprachwissenschaftliche Abhandlungen, Gedichte, Stammbuch-Inschriften, Widmungen. — Übersetzungen: Platos Republik, Rousseaus Abhandlung von dem Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen, Shaftesburys Versuch über die Freiheit des Witzes und der Laune u. a. Gespräche. — Band 7: Schreiben an den Herrn Diaconus Lavater (1770). Nacherinnerung (1770). Gegenbetrachtungen über Bonnets Palingenesie (1770). Ritualgesetze der Juden (1778). Gutachten über den Judeneid. Anhang: Materialien zum Lavater-Streit. — Band 8: Vorrede zu Manasse ben Israels „Rettung der Juden" (1782). Jerusalem (1783). Psalmübersetzung (1783). — Band 9: Übersetzung der fünf Bücher Moses (1783). — Band 10: Salomos Hohes Lied übersetzt. Kleinere judaistische Abhandlungen, Predigten, Gedichte nach dem Hebräischen u. a. Kommentar zu den fünf Büchern Moses (deutsche Übersetzung). — Band 11—13: Briefwechsel, dazu die „Anmerkungen zu Abbts freundschaftlicher Correspondenz" (1782) sowie ähnliche in den Zusammenhang des Briefwechsels gehörige Erörterungen. — II. Hebräische Schriften. Band 14: Kohelet mussar (1758). Kommentar zu den Millot hahiggajon des Maimoni- des (1761). Kommentar zu Kohelet (1769). Sefer hannefesch. Or linetibä (1782). Gedichte, Rätsel, Bemerkungen, zu fremden Werken u. ä. — Band 15: Kommentar zu den fünf Büchern Moses. — Band 16: Briefwechsel.
Die Subskription ist eröffnet. Vorbesteller erhalten einen Nachlaß von 20 vom Hundert des Ladenpreises. Die Ausgabe umfaßt 16 Bände. Drei Bände erscheinen am Jubiläumstage, 6. September 1929, dann drei weitere Bände jährlich, alle vier Monate ein Band. Gesamtumfang etwa 500 Bogen in Großoktav. Zahlung erfolgt jeweils nach Lieferung der Bände. Einzelbände werden nicht abgegeben. Die Preise konnten dank der Unterstützung der Ausgabe durch das Bankhaus Mendelssohn &. Co. ungewöhnlich niedrig angesetzt werden. Subskriptionspreis der 16bändigen Gesamtausgabe: in Buckramleinen RM. 12.— pro Band (statt RM. 15.—), in Halbfranz RM. 15.— pro Band (statt RM. 18.75). Gleichzeitig erscheint eine Luxusausgabe in 200 numerierten Exemplaren auf echtem Bütten. Preis der Gesamtausgabe (Bogen in
Kassette) RM. 480__ Künstlerisch ausgeführte Ganzlederbände nach
eigenen Entwürfen werden auf Wunsch zum billigsten Tagespreise geliefert.
Aufruf zur Miederherausgabe einer Zeitschrift In München arbeitete 1919 bis 1921 der Daniel-Bund. Seine Tätigkeit mußte vorübergehend ruhen, aber die derzeitigen Verhältnisse veranlassen uns ein neues Wirken vorzubereiten.
Wir denken zunächst an die Herausgabe einer kleinen Monats- eitschrift: Daniel. Blätter für Erneuerung des udentums durch Vergeistigung, Verinnerlichung, Lebensvertiefung und Lebensreform.
Es gilt den heute drohenden Materialismus, die Mechanisierung abzuwehren, die unbedingte Herrschaft des Seelisch-Geistigen zu betonen. — Auch die Ernährungsreform bricht sich heute überall mit Macht Bahn.
Wir Juden können diesen Dingen nicht gleichgültig gegenüb erstehen; zwar sind schon manche Juden in der Bewegung, aber weitere Kreise müssen erfaßt werden. Die Verinnerlichung hatte schon von jeher im Judentum namhafte Vertreter und von den alten E s s ä r e n , einem jüdischen Orden um die Zeit Christi, wissen wir, daß sie nebst religiöser Vertiefung eine naturgemäße Lebensweise vorbildlich betätigten.
Die Welt ist jetzt für manche früher verborgene Wahrheiten reif geworden. Wir Juden wollen nicht auf alten Lorbeeren einschlafen, uns nicht von anderen beschämen lassen, die ethische Mission von Israel muß wieder aufleben. Das Wertvolle bei allen Parteien soll harmonisch geeint werden, auch die Verbindung zu verwandten nichtjüdischen Strömungen wird weitergepflegt. Wir werde mit bewährten Persönlichkeiten zwecks Mitarbeit in Fühlung treten.
Helfen Sie bei diesem guten Werke. — Zeichnen Sie für den Bezug der Zeitschrift, an die sich eventuell zwanglos Interessen- gruppierungen, Schriftenherausgabe, Aussprachen anschließen können. Ümfang des Heftes sollvorerst etwa 12 Seiten Oktav sein, Preis vierteljährlich etwa RM. 1.50. Nach Bedarf folgen noch weitere Mitteilungen.
Vereine
Bund gesehestreuer israelitischer Gemeinden Bayerns
Wir setzen hiermit unsere Mitgliedsgemeinden davon in Kenntnis, daß der S o p h e r, Herr Z e i t i n aus Mainz, ab 1. September mit dem Sitz in Memmelsdorf in unsere Dienste tritt. Herr Zeitin ist verpflichtet zur Instandsetzung von Tfillin, Mesusoth und Siphre thoroth aus Weisung des Bundes gesetzestreuer israelitischer Gemeinden Bayerns nach den einzelnen Orten zu gehen und die Arbeiten nach einem mäßigen, mit uns festgesetzten Tarif auszuführen. Gemeinden, die den Besuch des Sophers wünschen, wollen sich an den Vorsitzenden des Bundes, Rabbiner Dr. Stein (Schweinfurt), wenden.
Die Vorstandschaft:
Dr. Stein.
Jüdisches kammerorchefker München
Die Proben des Jüdischen Kammerorchesters beginnen am Mittwoch, dem 4. September, pünktlich 20.15 Uhr, im Lessingsaal, Herzog- Rudolf-Straße 1/0. Als Programm ist vorgesehen: V i v a l d i: Concerto grosso d-moll: Pergolese: La serva padrona (opera buffa); Mozart: Serenade für 2 Orchester. Guten Streichern ist Gelegenheit geboten, bei Proben und Aufführungen mitzuwirken. Anmeldungen bei Herrn Moritz Goldberg, Kurfürstenplatz 4/1, oder jeweils an den Probeabenden.
STOltWERCK
[ SCHOKOLADE-PRALINEN 1