Bayerische Israelitische Gemeindezeitung
Beginn des ersten Jahresberichts des „Frauenvereins v. 1830
Seitdem aber war die Zahl nur ungefähr gleichbleibend. Verschiedene Umstände, wohl in der Hauptsache die Ungunst der Zeiten, verhinderten eine weitere wesentliche Zunahme.
Den Verein leitete satzungsgemäß immer ein Frauenausschuß, mit zwei Vorsteherinnen an der Spitze. Ihre Namen seien in dankbarer Erinnerung an die Verdienste der nicht mehr unter uns Weilenden hier ausgezeichnet:
1. Vorsteherin
Magdalena Marx von 1830 — 1836 Bela Pappenheimer „ 1836 — 1848 Sara Lehmann „ 1848 — 1854 Jeanette Marx- „ 1855-1888 Rosalie Perles „ 1888-1899
Johanna Kohn „ 1899 — 1925 Rosa Werner „ 1925 — 1928 Jenny Baerwald seit 1929
2. Vorsteherin
Bela Pappenheimer ThereseWertheimber(geft.) Jeanette Marx Rosalie Perles (seit 1872) Clem. Ortenau, dann Ioh. Kohn-Billmann Rosa Werner Jenny Baerwald Gutta Oppenheimer.
Von Anfang an stand dem Frauenausschuß des Vereins ein Herrenausschuß zur Seite, der das Kassenwesen und die Vermögensverwaltung besorgte, und dem auch zwei Ärzte als sogenannte Vereinsärzte angehörten. Eine Ehrenpflicht ist es, hier
auch die Namen dieser Ärzte, die den Verein seit seiner Gründung betreut haben, zu verzeichnen:
Dr. Ottinger, der Mitbegründer, geft. 1858
Dr. Stein „ 1866
Dr. Adolf Drey „ 1899
Dr. Herzfelder „ 1899
Dr. Max Hönigsberger „ 1890
ferner die noch im Berufe stehenden Herren:
Hofrat Dr. A. Theilhaber,
Geh. Sanitätsrat Dr. Doernberger,
Dr. A. Alexander.
Seit Einführung der freien Arztwahl steht auch den vom Verein betreuten Frauen regelmäßig die freie Arztwahl zu.
Am 18. Mai 1884 erwirkte unser Verein die Eigenschaft als „anerkannter Verein" im Sinne des Gesetzes von 1869. Die Statuten verfaßte der damalige Vorsitzende des Herrenausschusses, der langjährige Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde, Iuftizrat A. Ofner. Das wichtige Protokoll hierüber ist unterzeichnet von folgenden Ausschußmitgliedern: Rosalie P e r l e S, Rosalie Rau, Rahel F r ä n k e l, Clementine Ortenau, Rosa Neuburger, Iettchen Müller,