153
י..■■־■׳ ■ v ■ , ־■■׳■■׳■ : ־ . ;
dicto Aronno, et promette, in ogni tempo farebbe boni. Et ad cautela io Luca Mari li ho facta la presente de mia mano propria, sub die et anno nt supra.
Jo Luca Mari qui supra
t Ego Leonardus, potestas et iudex civitatis Tarracine, ad predicta interfui, et testis sum.
t Jo Paulo de Castro Cave, oratore dello potestato, so testemonio alle cose predicte.
Urkunde 5•
1520, 15. Oktober, Neapel.
Empfangsschein über 12 Dukaten päpstliche Münze, als Abschlagszahlung auf eine höhere Summe; vom Juden Donato Grini (?) dem Notar Andrea Aguisa aus Terracina, der das Geld von Antonio Macteo aus derselben Stadt einge- trieben hat, ausgestellt 1 .
Jo, Donato Grini (?), ebreo, per tenore de la presente declaro havere receputo et manualmente havuto da vui, Johanne de Gochis (?) de Tarra- cina, ad me dante per nome et parte de notaio Andrea Aguisa de Tarracina, per simile quantitä, per dicto notaio Andrea exacta per me, de Antonio Macteo de Tarracina, mio debitore, ducati dudeci di moneta papale, in parte de mayor summa. Et perche cossi ei veritä, ho facta fare la presente de mia volontä, per mano de notaio Antonio de Armimo de Napoli, subscripta de mia mano, et subscripta de li subscripte (sic) testimonii. Dato in Napoli, adi quindeci de octobre 1520; declarando che ho receputo da dicto Johanne ducati dudeci de moneta papale, data ut supra.
(5 Worte mit hebräischen Buchstaben: Ana Nathan Gini . . .) 2 .
Jo notaro Antonio de Armimo sono testimonio al suprascripto.
Jo notaro Gregorio Cinco de Napole so testimonio al suprascripto.
An Judennamen entnehmen wir vorstehenden Urkunden folgende:
Aron Anguilla, Donato Grini (?), Jacob Sadon, Angelo Sar- moni, Lione Taurello, Agnilo de Ysahac. Die hebräische Unter- schrift in Urkunde 5 deutet auf zähes Festhalten des anscheinend neapolitanischen Unterzeichners an jüdischer Eigenart hin,
Nicht ohne Bedeutung ist der Ausstellungsort derselben Urkunde: Neapel; ein Beweis für die engen Handelsbeziehungen der terra- cinensischen Juden mit jenem wichtigen Geschäftsplatz. Die Stadt Aversa, in Urkunde 4 als Ursprungsort des Juden Sarmoni erwähnt, ist, wie oben S. 150, 2 bemerkt, auch sonst als Aufenthaltsort von Juden bekannt.
1 Ebenda S. Die Zeugenunterschriften von anderer Hand als der Text.
2 Nur die drei ersten, konnten von Prof. Dante Lattes entziffert werden,
und zwar wie oben. Aua entspricht dem italienischen Donato. — [Herr Prof. Elbogen, der die Güte hatte, die Druckbogen durchzusehen, bemerkt hierzu: Die Unterschrift, die Herr Prof. Loevinson mir durchgepaust .vor' legt, würde ich אני נתן יניי מטרצין lesen. Daß Ana Donato entspricht, läßt sich nicht belegen; wohl aber ist Donato die Wiedergabe von Nathan. Nach der hebräischen Unterschrift müßte der Familienname Gini, nicht Grini lauten. Nathans Vater könnte Gino geheißen haben?] 1. H.
Monatsschrift, 66. Jahrgang.
11