269

sind die 10 in 5 auf der Erde und 5, die von oben kommen, ge- teilt. Es ist eine ähnliche Disposition, wie ich sie kürzlich (JQR. 1923) für den Dekalog (1 . . 3 + 3 + 3 und 5 + 5) nachgewiesen habe. Ausschlaggebend wird folgende Feststellung sein: - Nicht bloß die Summe der Plagen ist auf eine feste Zahl (10) ge- bracht, sondern auch die wichtigsten Begriffe, die Stichwörter,

sind abgezählt:.

In der ersten Plage kommt das Wort DT 5 mal vor, das

Wort מים (des Nil s. u.) 7 mal..=12

In der zweiten Plage kommt das Wort 11 צפרדע mal vor,

das Wort 3 יאור mal.. . ... = 14

In der dritten Plage kommt das Wort 5 כנים mal vor,

das Wort 3 עפר mal.. .. , . = 8

Summa 34

in der zweiten Gruppe 4 שחין, 1 דבר , 7 ערוב .12 =

In der dritten Gruppe 24 = . ... 3 חשך , 7 ארבה , 14 כרד

Summa 36 Summa summarum 70

Also die erste allein 12, die zweite Gruppe 2,X 12, den Rest 22 hat die 2. und 3. der ersten Gruppe erhalten. Es sind aber bei den ersten drei Plagen je 2 Stichwörter abgezählt, weil: es Verwandlungen von Einem in das Andere sind. Die Objekte der Plagen sind:

Das Land Aegypten (7 1 :(ארץ מצרים g , 21 , 8!, 2 , 3 ,

12» 13' 2 09 9 ־ , g , 22 ־ 25 ׳ 24 ׳ 23 ־ 22 נ R\2 ׳ 22 ׳ 21 ־ 15 ־ 14 ־ 13 ־ H3 24 = 3 ׳ 5 ־

Die Zauberer ( חרטמים ) u n d Diener ( עבדים ) Pharaos : 722 ־ S 3 , ]4 9 , 5 ! ־ I1 8 ׳ 29 ׳ 7 20 , 28 ,!! ־ g, 7 , l7 , 20 , 25 , 27 ,

914 - 8 , 11 3 , 6 , 7 ,[ 19 ־ 34 ׳ 30 ׳ 20 ׳ ..24 =

Das Volk (Dr) Pharaos: 7 2s , 2g , 8 4 , 5 , 7 , I7 , w , 2S , 27 ,

9!4, 15, 2?... 12

Die Häuser (12 = 5 ־ 6 ־ 106 ־ 20 < 7 , 2 0 נ , 7 ! , 9 , 7 , 8 5 , 28 , 7 23 ,(בתים

Es sind die immer wiederkehrenden Zahlen (10) 12, 70, deren: Rhythmus, wie ich anderweitig nachgewiesen habe, einen großen Teil der Thora, die Chronologie, die Genealogien, das Heiligtum und seine Ordnungen, die Feste und Gesetzessammlungen be- herrscht. Auch die Praxis der Verteilung ist die gleiche: die Steigerung durch Verdoppelung (s. o. c. II), die Zerlegung der 70 um die genaue Hälfte 35 in 34 ~|~ 36, sodann in Dutzende, die Zerlegung der 12 in die ungleichen Hälften 5 + 7 um die 6 herum oder für drei Posten in 5 + (2 + 5) oder 7 + (1 + 4). Selbst der Rest 22 ist noch symmetrisch in 11 + (3 + 5 + 3) zerlegt. Damit ist übrigens auch die absolute Treue der Text- Überlieferung gesichert. Die Erz. enthält auch noch andere Abzählungen.

IV. Die sinnvolle Ordnung der Plagen. Die ersten drei (Verwandlungen, mit denen sich auch die ägypt. Zauberer versuchen) schlagen das Land in seinen beiden Elementen