270

Wasser und Erde, Die folgenden kommen von ferne her. Darum wird von der vierten ab der Eintritt für morgen angesagt und beginnt die Verschonung Israels ( 8 18 f., 9 4 , a# , 10 23 ). Die fünfte ist ein Sterben, wie die letzte der zweiten Fünf. Höchst auffallend ist aber die Behandlung der sechsten, der echt ägyptischen Plage des Aussatzes (entzündlichen Ausschlags). Ausdrücklich soll das Wunder vor den Augen Pharaos, vor dem Mose und Ahron ״stehen sollen, geschehen und erscheinen die Chartumim, die nach der dritten verschwunden waren, nicht nur wieder, sondern sind sogar die Hauptopfer (sie können sich von dem Aussatz nicht aufrecht erhalten, cfr. Dt 29 35 !). Das soll eine Verspottung der ägyptischen Gelehrten und Polemik gegen eine von solchen ausgegangene Darstellung des Exodus sein. Einen Nachklang davon haben wir in der Verleumdung Apions und Manethos, der sich, ebenso wie Berossos wahrscheinlich mit Berechtigung (Jos. c. Ap. X 20 ), ausdrücklich auf einheimische priesterliche Quellen beruft: die Juden hätten wegen ihres Aussatzes das Land verlassen müssen, das Wort Sabbat käme von einem Bubonengeschwüre oaßßdzwcnz, ägypt. aaßßd>\ wie eine andere Verleumdung, sie seien aus Aegypten entflohen, schon von der Bibel selbst referiert und bekämpft wird (14 5 - 8 , Nu 33 s ), ein Mittelglied zwischen Thora und Manetho ist I S 5 e ff., 64 . De r Bericht der Thora über den Exodus ist ein Protest gegen eine voran- gegangene ägyptische Darstellung, womit zugleich ein Beweis für die Geschichtlichkeit des Aufenthaltes und des Auszuges gegeben ist. JDie Aegypter, die nur einen Grund hatten, ihn zu entstellen, nicht zu erfinden, haben zuerst darüber geschrieben, die Thora ist erst die Antwort darauf 1 . Die Aus* führlichkeit der siebenten Plage, ihr Nachdruck und alle sonstigen Besonderheiten erklären sich daraus, daß es die siebente ist, die eigentlich schon das Ende hätte sein können. Denn die Sieben ist schon ein Strafmaximum. Die Zehn ist Gottes Langmut. Die achte knüpft nach rückwärts an die siebente, nach vorwärts an die neunte an.

V. Die Personen. Nach P fordere Mose bedingungslos die Freilassung, nach J (3 18 , 5 3 ) nur einen Urlaub für drei Tage (5 ג ist E). Das ist List und Lüge (Holz., Baentsch u. a,, auch Ed. Meyer schwelgt in der Lüge). Aber 1) sagen die Israeliten nie, daß sie wiederkommen werden, 2 ) im Deutschen heißt: ,,ich verreise auf drei Tage: nach drei Tagen komme ich zurück. Aber das hebr. TH mit folgender Zeitbestimmung (Gen 30 30 ,

1 Jene Beschuldigung wird aber erst recht verständlich, wenn man aus Burckhardt, arab Sprichwörter Nr. 157 (auch Nr. 204) erfährt, daß noch heute in Aegypten ״ ein beim Volke häufig gebrauchter Schimpfname'iwüS'ist. Kalit ist eine Person, welche an ge- wissen Geschwülsten leidet, welche bisweilen selbst bei Kindern in.Kairo sich vorfinden und die Operation der Beschneidung äußerst unangenehm und gefährlich machen. Taltnu- disch ist das ] מוכה שחי oder [ דאת . Nach einer alten Ueberlieferung Ber 7 41 gibt es 24 Arten des Aussatzes, die schlimmste ist ״ *V Mit dieser wurde (ebd.) der Pharao von G en 12! 7 ־ geschlagen; auch eine Antwort an Manetho und Apion. Auch* wie die Beschnei- düng bei ״ Aussatz am Glieds 0 zu vollziehen sei, wird im Talmud erörtert (Sabb. 132 b).