307
Verständlichkeit und stand nicht zur Diskussion... Meine Fragestellung war: Warum wählte Imm. diesen Vers? Warum hat er ihn in dieser parodistischen Bedeutung aufgefaßt ? Und wie konnten die Leser seine Deutung verstehen und die Pointe des. Scherzes erfassen ? Das war nur darum möglich, weil sie wie er italienisch dachten und bei der wörtlichen Uebersetzung des Verses darin die Bedeutung essa miha dato col bastone d. h. sie hat mich mit dem Stock geschlagen (wörtlich: hat mir m. d. St. gegeben) fanden. Sollte er nicht an diesen Sinn ־ gedacht haben, wäre der Spaß geschmacklos und ohne jeden Reiz.
3. Daß das Wort נער״ ,, auch in der Bedeutung ,,kleines Kind“ benutzt wird, ist allgemein bekannt. Außer dem Verse, den Dr. W. als Beleg anführt, könnte man noch I Sam 1 22 - 27 und andere Stellen bringen. Aber auch dies interessierte uns nicht. Sehen wir uns genau die Worte Immanuels an. Um-in spaßhafter Form ein Beispiel für einen starken Haß anzuführen, bringt er die Feindschaft der " נערים ,, gegen. Kopf waschen und Kamm. Hätte er sich hier nur an die Muster des Bibelstils gehalten, hätte er sicherlich nicht ein Wort gebraucht, das in der. Sprache der Bibel hauptsächlich zur Bezeichnung eines Jünglings dient und nur manchmal in der Bedeutung eines kleinen Kindes steht. Ein solches Wort hätte ihm weder als Erläuterung seines Gedankens gedient, noch den Spaß reizvoller gemacht, denn größtenteils sind die Jünglinge nicht nur dem Putzen des Kopfes nicht abgeneigt, sondern haben noch eine besondere Vorliebe dafür. Wenn wir aber die Tatsache in Betracht ziehen, daß in der jüdisch- italienischen Sprache, die von Immanuel gebraucht wurde, Kinder ,,li ne'arim“ genannt werden (selbstverständlich auf Grund derjenigen Verse, wo ״ ״נער״ Kind“ bedeutet), so daß es auch noch heute als beschämend aufgefaßt wird, wenn man einen Jüngling einen ,,na f ar“ nennt, Jso wird es klar, daß Imm. sich des Ausdrucks “ ״נערים beim obengenannten Vergleich nur deshalb bediente, weil er in seiner Um- gangssprache daran gewöhnt war.
4. Zu ״כל עורב למינו״ meint Wilensky, daß der talmudische Spruch, den Brody anführt, mit dem des Immanuel viel enger zu- sammenhängt als der italienische, den ich anführte. Ich habe aber keinen italienischen Spruch angeführt; ich sagte nur, daß die Sprache des Verses, die Immanuel bringt, d.h. die hebr. Woste כל עורב למינו״ ,, in ihrer hebr. Form, in der Umgangssprache der italienischen Juden im Sinne qui se ressemble s’assemble gebraucht werden. Wir haben hier kein Sprichwort, das mehr oder weniger ähnlich ist, sondern das hebräische Sprichwort selbst.
5. Beachtet man, daß ich oben im Absatz 2 bemerkt habe, die Antworten seien den Bibelversen entnommen,, würden oft im parodistischen Sinne gebraucht und die Fragestellung sei manchmal absichtlich so geformt, daß die zugehörige Antwort passe, so wird es klar, daß meine Deutung für שופך בוו על נדיבים״ ,, richtig ist. Nach dem. Kommentar des Dr. W. würde.der Antwort jede Spitze m t angeln, während gerade der Charakter dieser Art Dichtung darin besteht, daß scharfgespitzte Späße aufeinander folgen. Unter ״נדיבים״ sind hierdie Reichen zu verstehen, die ihre Tage mit Gelagen verbringen und viel Wein saufen.
20 *