309
Da der Kommentar zu den 12 Propheten als geschlossenes Ganzes zuerst erscheinen soll, beschränken sich die Ergebnisse der vor- liegenden Untersuchung ausschließlich auf diesen Teil der Bibel.
I. Das Verhältnis der beiden Handschriften zueinander.
A.
Sowohl die Leidener Handschrift, die vor 1270 geschrieben wurde 1 , als auch die laut Angabe des Kopisten 1232 2 geschriebene Münchener Handschrift 3 sind für die Feststellung des ursprünglichen Textes von größter Bedeutung.
Berliner weist a. a. O. darauf hin, daß L ,,frei ist von allen Zu- sätzen und Einschiebseln, welche in unseren Ausgaben in Parenthesen mit der Bezeichnung לש״י ישן oder ת , , ס״א Vorkommen, sie ist ferner frei von vielen Midraschstellen und Erklärungen, die bei uns mit ד״א ׳ רי נראה oder אני אומר beginnen, während die meisten derselben in dem Münchener Codex schon zu lesen sind“.
Das gilt jedoch nur für den Pentateuchkommentar in L u. M. Im Kommentar zu den kleineren Propheten (der Konservator des Leg. Warnereanum in Leiden, Dr. van Arendonk, hatte die Liebens- Würdigkeit, mir von L und M photographische Abbildungen zur Ver- fügung zu stellen) ist ein ganz anderer Zustand festzustellen.
Die hier folgende kleine Uebersicht möge das verdeutlichen.
a) ד״א fehlt in. L und M.
Hos 2 17 , 9 12 , 10!, 4 (zweites Mal), 12 , 14 (Text hat 13 (ל״א ls . Am 2 9 , 3 12 , 4 S . Hab 2 15 . Zeph 2 4 .
ד״א fehlt nur in L Hos 10!.
b) ל״א fehlt i n L und M.
Hos 4 15 (vgl. den R. J. Kara zugeschriebenen Kommentar 4 ), 11 4 .
ל״א haben L M Chag 1 6 .
c) Midrasch fehlt in LM.
Hos 1 3 אחריך-בנימין 5 8 ,ככלה בבית חמי' ד 2 1 , 5 6 רבותינו-בדבלה , 5 9 אפרים לשמה - Schluß, 11 3 מ״א היה דורש ר׳ ״ 12 ,במדרש ר' תנחומא שמעון «. Joel 2 20 ורבותינו - Schluß, 4 8 ורעשו וגו׳ 16 ,כי ה׳ דבר וגר . Am 3 ואמרו רבותינו 8 9 ,מדרשו של ר״ש 6 8 ,משמו של ר׳ מנחם + ורבותינו 2 ג . 0b 1 2 ורבותינו דרשו . Mi 1 15 ורבותינו אמרו 5 2 ,משמו של ר׳ מנחם . Zeph 1 u 5 ורבותינו , 2 , 5 ומדרש אגדה . Zach 4 14 רבותינו, 5 ,יצר טוב וגו׳ ואף רבותינו 11 12 ,פירשו .
d) Fremde Autoren fehlen in LM.
Hos 3 3 R. Hai. Jona 2 9 Pirke d. R. Eliezer (obwohl fortwährend benutzt). Chag 2 16 Aboth d. R. Nathan.
1 Berliner, Einleitung zur 1. Ausgabe von Raschis Pentateuchkommentar, S. XI und MGWJ 1863, S. 393.
2 Berliner, MGWJ 1868, S. 397.
3 L ־= Leiden, M = München.
4 Vgl. Poznahski, Einleitung S. XXVIII.
5 Vgl. R. J. Kara.
6 Vgl. R. J. Kara und Poznahski, Einleitung S. XXIV.