384 I- Sonne

היה אתי׳ ומת־בצע ?.ר.דתי

אלי שחת *׳ וגןחלד 6 7 ?»עי י 1

ש?יע קולי׳ קנת סבלי 8 ואלי׳

מצודתי ועזרתי וסלעי®.

: T ״ 5 T: V ״ :־־־:״

שלח מזור אלי פצעי : ונ?עי׳ אלהים חי׳ מנת הלקי 1 , ודעי.

זצר ישר עבדיף אב 1 תי׳

אשר שעו בהוד דת שעשועי 1 והפלא את־חסךף 2 * לנ?די׳ ביום עמדי לפניד ברעי 8 * 10

: T : ־ I VT J :

פתח־נא שערי דמעה׳ ושקעה שפת אביון׳.אדון 4 * עליון וישעי

Leo da Modena über die Schrift ״Kol Sachal.

Von I. Sonne.

Bekanntlich galt Modena eine Zeitlang, nachdem die Schrift im Jahre 1852 durch Reggio veröffentlicht wurde, als deren Ver- fasser, der es hauptsächlich auf die Bekämpfung der Tradition absah. Besonders nachdrücklich betonten dies Reggio und Geiger. In der letzten Zeit ist ein Umschwung in der Beurteilung der Persönlichkeit Modenas eingetreten, und die jüngeren Forscher sind geneigt im ,,Kol Sachal die Stimme eines wirklichen Hetere- doxen zu vernehmen, dessen Ein wände gegen die Tradition Modena vorträgt, um ihnen mit vollem Emst entgegenzutreten. Ich suchte an anderer Stelle wahrscheinlich zu machen, daß die Einwände von Da Costa stammen. Man ist aber bei diesen Ver- suchen der Rehabilitierung ins entgegengesetzte Extrem geraten. Man glaubt Modena jeden Anteil an der Schrift absprechen zu dürfen, und schenkt seiner Amgabe, daß sie in Spanien um das Jahr 1500 verfaßt und von ihm nur abgeschrieben wurde, restlos

1 Vgl. 119 24 , 77 , g2 , 117 , 143 , 174 usw.

2 Vgl. Ps 177.

8 D. h.; ״ in meinem Rufen (vgl. Ex 32 17 ).

4 Unregelmäßige Vokalisation; vgl. Brody, Einleitung zu Immanuel a. a. 0►

8 Vgl. Ps 3O 10 .

6 Ms. ומחבל .

7 D. h. ,,und an meinem Scheiden von dieser Welt.

8 Vgl. Ps 16 6 , e .

* Vgl. II Sam 22 a ; Ps 18 3 , 31 4 , 71 3 .

10 Ms. 2 לקי *. n Vgl. Ps 16 5 .