Besprechungen

477

Wurzeln der Chassiduth, ihrem Gemeinschaftsleben, ihrer Ekstase, ihrer Liebe zum Zaddik.

Bern Folkloristen zeigen gerade diese Texte eine ganz neue Seite des jüdischen Witzes, eines Witzes, der im Zusammenhang steht mit dem eigenartigen Objekt, gegen das er sich richtet. Alice Jacob-Loewenson.

Bücherscbau

Besprechungen, soweit nicht gezeichnet, vom Herausgeber

Unter dem Titel ״SchockenBücherei, Bücherei des Schockenverlags, erscheint eine Schriftenreihe, von welcher bisher folgende Bändchen er- schienen sind:

1. Die Tröstung Israels. Aus Jeschajahu, Kapitel 4055, mit der Verdeutschung von Martin Buber und Franz Bosenzweig. 82 S. Ber Bibeltext ist in dieselben Satzglieder aufgelöst wie die Übersetzung.

2. Jehuda Halevl, Zionslieder, mit der Verdeutschung von Franz Bosenzweig und seinen Anmerkungen. 72 S.

3. Josef und seine Brüder. Ein altjüdischer Roman. Beutsch herausgegeben von Micha Josef bin Goriom 84 S. Gibt die Josefs- erzählung des Sefer Hajaschar mit Ergänzungen aus ,,Tokfo schel Josef in Übersetzung wieder.

4. Martin Buber, Hundert chassidische Geschichten. 79 S. Enthält eine Auswahl aus den Geschichten, die Buber bereits in seinen Büchern ״Ber große Maggid und ,,Bas verborgene Licht nacherzählt hatte.

5. S. I. Agnon, In der Gemeinschaft der Frommen. Erzählungen. 79 S. Enthält 6 Erzählungen, übersetzt von Glatzer und S c h o 1 e m.

Wie diese Schriften zeigen, beabsichtigt die Bücherei durch Über- setzungsproben in das jüdische Schrifttum aller Zeiten einzuführen. Es ist erfreulich, daß es dem rühmlichst bekannten Verlag gelungen ist, in- haltlich Vorzügliches in mustergültiger Ausstattung zu dem außerordentlich billigen Preise von je M. 1,25 für das kartonierte Stück zu liefern. Man wird der Fortsetzung der Sammlung, die der Verlag ankündigt, mit hohen Erwartungen entgegensehen dürfen.

Alexander Altmann, Was ist jüdische Theologie? Beiträge zur jüdischen Neuorientierung. Frankfurt a. M., Verlag des Israelit und Heimon, 1933, 38 S. Ber Verfasser, Bozent für Religionsphilosophie

am Rabbinerseminar, bejaht vom gesetzestrenen Standpunkte aus den Begriff einer jüdischen Theologie und sucht ihn in kritischer Anlehnung an die dialektische Theologie des Protestantismus und in Auseinander- Setzung mit Max Wiener und Schöps zu entwickeln.

Günther Damm an 11, Bie Juden in der Taschenspielerkunst, Berlin 1933, Selbstverlag. Biese 100 Seiten biographischer Skizzen eröffnen so manchem in uns ihm bisher unbekannte Welt einen dankenswerten Einblick. Über Roman, Herrmann, den 1807 in Wien verstorbenen Abr. Romaldi, L6vys ״Hokuspokus (M&Langes... Isr. L6vi 401, A. Wolf in ״Mitt. z. jüd. Volkskunde 1909, meine Zusammenstellungen ״Aus Hausapotheke und