Moses ben. Maimons Persönlichkeit

79

gefunden; im Brief an Josef ben Jehuda wird auf das Für und Wider angespielt, der ganze Streitfall aber von dem Meister mit der Bemerkung, daß alle seine Gegner seine Unterscheidung zwischen Auferstehung der Toten und der kommenden Welt nicht verstanden haben, und dem Hinweis auf die bevorstehende Versendung seines Traktats über die Auferstehung 45 erledigt.

V.

Die letzten Hintergründe dieser Erbitterung sind auch heute noch nicht aufgeklärt, es müssen in Bagdad ganz besondere Dinge vorgegangen sein, die Josef ben Jehuda zu der verzweifele ten Frage Anlaß gaben, wie denn das Verhalten der Gegner mit ihrer Religion in Einklang zu bringen sei 46 . Maimonides hat auch in diesem Streitfall trotz aller Heftigkeit betont, daß er von dem Wege, den die innere Demut ihm vorschreibt, nicht ab- weichen wolle, und seinen Jünger ermahnt, ruhig zu bleiben, lieber Kränkung auf sich zu nehmen, als solche andern zuzu- fügen. Das entspricht seiner Art, zu der die Lebenserfahrung und die Philosophie ihn erzogen haben; er ist ein abgeklärter Weiser mit vollem Gleichmaß der Seele. Wie er gegenüber Angriffen ruhig bleibt, so. nimmt er auch Anerkennung gelassen hin. Niemals ist einem Juden bei Lebzeiten so viel Lob ausge- sprochen, solche Verehrung, man kann sagen Anbetung zuteil geworden wie Moses ben Maimon. Man staunt über die Über- schwänglichkeit, mit der seine Korrespondenten ihm nahen. Vieles daran ist sicher konventionell, orientalisch übertrieben, vieles aber bewußt und beabsichtigt. Wenn die durch die Namensgleichheit naheliegenden Vergleiche mit Moses so weit gehen, daß das Bibelwort ״man glaubte an den Ewigen und an Moses seinen Diener auf ihn angewendet wird 47 , wenn seine

das. S. 185 findet man Anspielungen auf dieselben Stellen aus dien Gebeten und 1 dem Talmud!, auf die auch, der Brief des Maimonides hinweist.

45 Kobez II, 31c, vgl 1 , auch das. 16b. D'as Sendschreiben selbst Ko- bez H, 7c ff. Seine Abfassungszeit ist durch all diese Anspielungen deutlich klaxgestellt. In dem Schreiben wird Samuel ben Ali scharf zurüdkgewiesen.

46 Kobez II, 31b. Sehr bezeichnend ist Maimonides 4 Antwort, daß diese Männer nur die ganz populäre Anschauung vertreten!, daß die Reli- gion in dfer Vermeidung großer Sünden besteht, die feineren Regungen der Seele und die Pflicht der Selbstlosigkeit aber nicht kennen.

47 Vgl. Kobez H, 36c.